Literatur

Bearbeiten
  • Schilling, René: "Kriegshelden".
"Dem bürgerlichen Kriegshelden war zwar ein langes Leben beschieden, aber nur in symbolischer Hinsicht, und selbst dieses symbolische Leben war gezeichnet vom Niedergang. Erfunden im Zuge der Befreiungskriege nach 1813, konstruiert als Integrationsfigur, die es dem männlichen bürgerlichen Individuum erlaubte, in die Rolle des Soldaten zu schlüpfen, ohne seine zivile Identität preisgeben zu müssen, war die Geschichte des Kriegshelden im Kaiserreich und in der Weimarer Republik geprägt von obrigkeitsstaatlichen und völkisch-nationalistischen Umdeutungen, bis er schließlich vom nationalsozialistischen Führerkult vereinnahmt wurde und nach 1945 der Verdammung anheim fiel und in Vergessenheit geriet." Thomas Kühne: Rezension zu: Schilling, René: "Kriegshelden". Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813-1945. Paderborn 2002 , in: H-Soz-Kult, 07.04.2003, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-1850>. Schilling bringt viel. Und die Veränderungen am Heldenbild der vier exemplarischen Helden Theodor Körner und Friedrich Friesen bzw. Manfred von Richthofen und Otto Weddigen zeigen einiges.
Leitfragen:
  • Welche Eigenschaften werden den Helden zugeschrieben?
  • Welche Geschlechterrollen sind mit einem bestimmten Heldentypus verknüpft?
  • Für welche politische und soziale Ordnung kämpft und stirbt der Held?
  • Welche gesellschaftlichen Gruppen setzen sich in Texten und Gedenkfeiern für die Verbreitung eines bestimmten Heldenbildes ein?
Sabrina Müller Rezension: René Schilling: "Kriegshelden". http://www.sehepunkte.de/2003/11/1599.html
Schilling, Rene: Die „Helden der Wehrmacht" - Konstruktion und Rezeption [1]

https://books.google.de/books?id=WfYgS44QD0EC&pg=PA233&lpg=PA233&dq=Kommandeur+BUxa&source=bl&ots=EDOunDGJg8&sig=HN3BLNHCnZAHsLu_w6NDAejBdn0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1_vyE5abUAhWQaVAKHYVVDxgQ6AEINDAD#v=onepage&q=Kommandeur%20BUxa&f=false

Schlechte Literatur

Bearbeiten

Motorbuch Verlag

Bearbeiten
  • Wertungen aus dem Motorbuch-Verlag, dessen Personalchef Joachim Peiper war,
Nebenbei gibt es bei diesem Verlag auch unter Pseudonym erschienene Werke von geschichtsrevisionistischen Autoren, etwa von Franz Kurowski oder Werner Haupt. Peiper selbst publizierte im Verlag unter dem Pseudonym "Rainer Buschmann" Beispiele: [2] und Beleg [3]. Und auch Die Zeit [4] merkt die sonderbare Schieflage der Verlagsausrichtung an. Oder es gibt Motorbuch-Autoren die für die Deutsche Stimme schreiben[5] schreiben. Argumente genug hier sehr solide Belege für die Brauchbarkeit auch angeblich Technischer Aussagen zu verlangen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:12, 5. Mai 2015 (CEST)

Seemen: Die Ritterkreuzträger

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Mölders
  • Günter Rall über NS und Demokratie
  • Lent

Propagandakompanie

Bearbeiten

Gründung und Funktion der Propagandakompanien http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2015-2/Uziel_2010.pdf


PK-Leute

Bearbeiten

Benutzer:Elektrofisch/Walter Doelfs

Ritterkreuzträger

Bearbeiten
  • Greise Popstars mit Ritterkreuz. Um die hochdekorierten Angehörigen von Wehrmacht und Waffen-SS hat sich eine seltsame Melange jüngerer Bewunderer geschart. Hitlers alte Helden werden von Bundeswehrangehörigen, Militaria-Liebhabern und unbelehrbaren Rechten verehrt. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8809678.html

Überlebensrate

Bearbeiten

Sammelbilder

Bearbeiten

Zeitungsmeldungen

Bearbeiten
  • verfasste die RK-Berichte für Zeitungen zu seinem RK selbst S. 494

Schulunterricht

Bearbeiten

Und Rechtsextrem

Bearbeiten

Und Widerstand

Bearbeiten

Und Bundeswehr

Bearbeiten

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/093/1309354.asc

Benutzer:Elektrofisch/Erinnerungsliteratur

Benutzer:Elektrofisch/Heldengesumse bd1

Hilfsartikellisten

Bearbeiten

Rezensionen zu Militärschriftstellern

Bearbeiten

Jagtflieger

Bearbeiten

ODR in Anfragen

Bearbeiten

Der Adler

Bearbeiten

Vor allem die Fotos und Aufmachung sind bezüglich des Bildproblemes von WP instruktiv


https://archive.org/details/Hoffmann-Heinrich-Des-Fuehrers-Kampf-in-Norwegen?q=Ritterkreuz

Neonazis und NS-Militär

Bearbeiten

Christoph Schulze: Heldengedenken. Neonazistische Heldenehrung als Abwehrkampf gegen den Bolschewismus – das Beispiel Halbe. In: M. Langebach, M. Sturm (Hrsg.), Erinnerungsorte der extremen Rechten, Edition Rechtsextremismus, DOI 10.1007/978-3-658-00131-5_2, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Traditionspflege und Kritik

Bearbeiten

http://oops.uni-oldenburg.de/896/1/groauf09.pdf

Sonstiges

Bearbeiten