Karten und Stadtpläne

Bearbeiten

Karte des Amtes Oedt usw.

Bearbeiten
  • Johannes Jegers: Delineatio des Ambts Oedt: [1]

Deutsche Grundkarte 1:5 000

Bearbeiten
  • Deutsche Grundkarte 1:5000: [2][3]

Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und von Müffling 1:25 000

Bearbeiten
  • Tranchot-Karte, Blatt 34 (Grefrath): [4]
  • Tranchot-Karte, Blatt 35 (Kempen): [5]
  • Tranchot-Karte, Blatt 42 (Viersen): [6]

Preußische Uraufnahme 1:25 000

Bearbeiten
  • TK 25 Ur, Blatt 4704 (Viersen): [7]

Preußische Neuaufnahme 1:25 000 (GeoGREIF)

Bearbeiten
  • TK 25 neu, Blatt 4604 (Kempen): [8]
  • TK 25 neu, Blatt 4605 (Krefeld): [9]
  • TK 25 neu, Blatt 4704 (Viersen): [10]
  • TK 25 neu, Blatt 4705 (Willich): [11]
  • TK 25 neu, Blatt 4804 (München-Gladbach): [12]

Topographische Karten 1:25 000

Bearbeiten
  • TK 25, Blatt 4604 (Kempen): [13]
  • TK 25, Blatt 4703 (Schwalmtal): [14]
  • TK 25, Blatt 4704 (Viersen): [15]
  • TK 25HK, Blatt 4704 (Viersen): [16]
  • TK 25, Blatt 4705 (Willich): [17]
  • TK 25, Blatt 4804 (Mönchengladbach): [18]

Topographische Karten 1:50 000

Bearbeiten
  • TOP 50 Nordrhein-Westfalen[19]

Topografische Karten 1:100 000

Bearbeiten
  • TK 100, Blatt C4702 (Krefeld): [20]
  • TK 100, Blatt C5102 (Mönchengladbach): [21]

Kreiskarten

Bearbeiten
  • Kreiskarte 34 (1975): [22]
  • Kreiskarte 34 (1996): [23]
  • Kreiskarte 34 (2007): [24]

OpenStreetMap

Bearbeiten

Radwanderkarten

Bearbeiten
  • Radwandern im Kreis Viersen: [26]
  • ADFC-Regionalkarte Niederrhein-Süd: [27]

Josephinische Landesaufnahme

Bearbeiten
  • Josephinische Landesaufnahme 1: 28 800, Blatt 30 (Český Dub): [28]

Straßenverzeichnisse u.ä.

Bearbeiten
  • Straßenverzeichnis Willich: [29]
  • Gemarkungsgrenzen Willich: [30]

Stadt- und Kreisverwaltungen

Bearbeiten

Stadt Viersen

Bearbeiten
  • Stadtrundgang Viersen-Süd: [31]
  • Viersens Geschichte: Viersen: [32]
  • Bockerter Heide: [33]
  • Zahlen und Fakten: [34]
  • Statistische Zahlen 2003: [35]
  • Ortsbürgermeister/innen: [36]

Stadt Mönchengladbach

Bearbeiten
  • Die Bevölkerung der Stadt Mönchengladbach am Ort der Hauptwohnung nach Stadtbezirken und Stadtteilen am 30.09.2011: [37]

Gemeinde Grefrath

Bearbeiten
  • Grefrath, Sport- und Freizeitgemeinde: [38]
  • Grefrath im Portrait / Statistisches (Ortsteile, Einwohner): [39]

Verkehrsunternehmen

Bearbeiten
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: [40]
  • Rheinlandbus: [41]
  • Bürgerbus Anrath: [42]
  • Jürgen Lehmann: Straßenbahn in Mönchengladbach: [43]
  • Werner Hilgemann, Manfred Hergt, Hermann Kinder: dtv-Atlas Weltgeschichte: [44]

Heimatbuchartikel

Bearbeiten
  • Walter Cirsovius: Der Bökel in Neersen: [45]
  • Ferdinand Dohr: Die Viersener Landwehren: [46]
  • Stephan Frankewitz: Das Amt Krickenbeck und die Stadt Venlo im späten Mittelalter: [47]
  • Hans Kaiser: Die älteste Karte des Amtes Oedt: [48]
  • Rudolf H. Müller: Der Bericht 1968: [49]
  • Horst Tamm und Fred Pollmanns: Stadtpark Robend in Viersen (Teil 1): [50]
  • Willy Schol: Jungsteinzeitliche Funde aus dem Stadtgebiet Viersen: [51]
  • Willy Schol: Neue steinzeitliche Funde aus dem Stadtbereich Viersen: [52]

Ortsgeschichte

Bearbeiten
  • Franz Joseph Schroeteler: Die Herrlichkeit und Stadt Viersen [53]
  • Peter Norrenberg: Aus dem Viersener Bannbuch [54]
  • Peter Norrenberg: Chronik der Stadt Dülken [55]
  • Peter Norrenberg: Geschichte der Stadt Süchteln [56]
  • Peter Norrenberg: Geschichte der Herrlichkeit Grefrath [57]
  • J. P. Lentzen und Franz Verres: Geschichte der Herrlichkeit Neersen und Anrath [58]
  • Dr. P. Joerres: Urkundenbuch des Stiftes St. Gereon zu Köln [59]
  • Adri Karman: Noord-Beveland, groene oase in de Zeeuwse Delta [60]

Regionalgeschichte 19. Jahrhundert

Bearbeiten
  • Die Rheinprovinz der preussischen Monarchie [61]
  • Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen [62]
  • Dr. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf [63]

Antike (Kelten, Römer, Germanen, …usw.)

Bearbeiten
  • Johannes Heinrichs: Überlegungen zur Versorgung Augusteischer Truppen mit Münzgeld: [64]
  • Thomas Grünewald (Herausgeber): Germania Inferior: [65]

Geschichtsatlanten

Bearbeiten
  • Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins: [66]
  • Hermann Kinder / Werner Hilgemann: dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Band I: [67]
  • Hermann Kinder / Werner Hilgemann: dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Band II: [68]

Kirchenbücher

Bearbeiten
  • Sterberegister Oschitz 1739: [69]

Geschichte

Bearbeiten
  • Römer und Menapier in Viersen: [70]
  • Französische Verwaltung des Roer-Départements: [71][72][73]

Grafschaft Kessel

Bearbeiten
  • Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn [74]
    • Hohe Straße aus römischer Zeit: [75]
    • Graf Heinrich von Kessel überträgt die Neusser Vogtei auf Syfried von Wedegensteyn und Johann von Bilsteyn [76]
    • Verkauf des Hofes Laach in Gustorf [77]
    • Kessel'scher Restbesitz in Neuwerk [78]
    • Die Grafen von Kessel als Vögte der Abtei Gladbach[79]
    • Kessel'scher Besitz im Kehn[80]
  • Die Grafen von Kessel und die Entstehung des Amtes Brüggen [81]
  • De graven van Kessel [82][83]
  • 950 - Het oudste archievstuk [84]
  • Zum Wappen der Grafen von Kessel: [85]
  • De heilige Ansfried (Graaf en bisschop): [86]
  • Abstammung der Grafen von Kessel von Ansfried: [87]

Deutsche Post

Bearbeiten
  • Deutsche Post: Postleitzahlsuche: [88]

Fahrpläne

Bearbeiten
  • Fahrplanheft Kreis Viersen 2011: [89]
  • Niklas Leven, Christoph Scheinert: Gewässeruntersuchungen und Umweltmaßnahmen an der Cloer [90]
  • BundesUmweltWettbewerb: Hauptpreise 2008 [91]
  • BundesUmweltWettbewerb: Hauptpreise 2009 [92]
  • Jugend forscht: Landessieger NRW 2007 [93]

Geografie

Bearbeiten
  • ANWB Reiseführer: Rijn, Eifel, Moezel - Abschnitt Geologie [94]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johannes Jegers: Delineatio des Ambts Oedt ("Karte des Amtes Oedt"), angefertigt um 1660
    (privater Internetauftritt von Reinhard Steger, Olpe, abgerufen am 30. März 2012)
  2. Deutsche Grundkarte Karte 1:5000, Blätter 4704/14 (Viersen, Donk), 4704/15 (Neersen Süd), 4704/19 (Bettrath) und 4704/20 (Neuwerk)
    (Herausgegeben 2011 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 7. November 2013)
  3. Deutsche Grundkarte Karte 1:5000, Blatt 4604/30 (Vorst, Kehn)
    (Herausgegeben 2013 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 7. November 2013)
  4. Kartenaufnahme der Rheinlande 1:25 000 durch Tranchot und v. Müffling (1801-1828), Blatt 34 (Grefrath)
    (Nachdruck herausgegeben 1971 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 27. Oktober 2013)
  5. Kartenaufnahme der Rheinlande 1:25 000 durch Tranchot und v. Müffling (1801-1828), Blatt 35 (Kempen)
    (Nachdruck herausgegeben 1971 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 6. November 2013)
  6. Kartenaufnahme der Rheinlande 1:25 000 durch Tranchot und v. Müffling (1801-1828), Blatt 42 (Viersen)
    (Nachdruck herausgegeben 1966 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 27. Oktober 2013)
  7. Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 -Uraufnahme (1844)-, Blatt 4704 (Viersen)
    (Nachdruck herausgegeben 1991 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 17. Oktober 2013)
  8. Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 -Neuaufnahme (1892)-, Blatt 4604 (Kempen)
    (Kopie, Internet-Präsentation der Universität Greifswald, aufgerufen am 25. November 2011)
  9. Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 -Neuaufnahme (1892)-, Blatt 4605 (Krefeld)
    (Kopie der berichtigten Ausgabe von 1927, Internet-Präsentation der Universität Greifswald, aufgerufen am 25. November 2011)
  10. Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 -Neuaufnahme (1892)-, Blatt 4704 (Viersen)
    (Kopie, Internet-Präsentation der Universität Greifswald, aufgerufen am 25. November 2011)
  11. Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 -Neuaufnahme (1892)-, Blatt 4705 (Willich)
    (Kopie der berichtigten Ausgabe von 1926, Internet-Präsentation der Universität Greifswald, aufgerufen am 25. November 2011)
  12. Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 -Neuaufnahme (1893)-, Blatt 4804 (München-Gladbach)
    (Kopie der berichtigten Ausgabe von 1910, Internet-Präsentation der Universität Greifswald, aufgerufen am 25. November 2011)
  13. Topografische Karte 1:25000, Blatt 4604 (Kempen)
    (Herausgegeben 2010 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 14. Januar 2013)
  14. Topografische Karte 1:25000, Blatt 4703 (Schwalmtal)
    (Herausgegeben 2010 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 1. November 2013)
  15. Topografische Karte 1:25000, Blatt 4704 (Viersen)
    (Herausgegeben 2010 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 14. Januar 2013)
  16. Topografische Karte 1:25 000 HK, Blatt 4704 (Viersen)
    (8. Auflage, herausgegeben 1957 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 5. November 2013)
  17. Topografische Karte 1:25000, Blatt 4705 (Willich)
    (Herausgegeben 2010 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 17. Oktober 2013)
  18. Topografische Karte 1:25000, Blatt 4804 (Mönchengladbach)
    (Herausgegeben 2010 vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 14. Januar 2013)
  19. Top 50 NRW - Amtliche Topographische Karten Nordrhein-Westfalen 1:50000 (CD-ROM), Version 3.0
    (Herausgegeben 2000 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 11. Januar 2013)
  20. Topografische Karte 1:100 000, Blatt C4702 (Krefeld)
    (4. Auflage, herausgegeben 1989 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 27. Oktober 2013)
  21. Topografische Karte 1:100 000, Blatt C5102 (Mönchengladbach)
    (8. Auflage, herausgegeben 1991 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 5. November 2013)
  22. Kreiskarte 1:50 000, Nr. 34 (Kreis Viersen / Stadt Krefeld)
    (5. Auflage 1975, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), aufgerufen am 27. Oktober 2013)
  23. Kreiskarte 1:50 000, Nr. 34 (Kreis Viersen / Stadt Krefeld)
    (10. Auflage 1996, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), aufgerufen am 27. Oktober 2013)
  24. Kreiskarte 1:50 000, Nr. 34 (Kreis Viersen / Stadt Krefeld)
    (12. Auflage 2007, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), aufgerufen am 27. Oktober 2013)
  25. Online-Weltkarte der OpenStreetMap Foundation (abgerufen am 10. Dezember 2011)
  26. Radwandern im Kreis Viersen, Radwanderkarte 1:50.000, 4. Auflage 2009
    (Herausgegeben durch Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen mbH, Viersen, ISBN 978-3-87073-122-9)
  27. ADFC-Regionalkarte: Niederrhein-Süd, 1:75.000, 2. Auflage 2006
    (Herausgegeben durch Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld und Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC), Bremen, ISBN 978-3-87073-318-6)
  28. Josephinische Landesaufnahme von Böhmen 1764-1768 und 1780-1783 (Rektifikation), Maßstab 1: 28 800, Blatt 30 (Český Dub),
    veröffentlicht von Laboratoř geoinformatiky Fakulty životního prostředí UJEP (OLDMAPS.GEOLAB.CZ), abgerufen am 9. Januar 2013
    © 1st Military Survey, Section No. 30, Austrian State Archive/Military Archive, Vienna
    © Geoinformatics Laboratory, University of J.E.Purkyne - http://www.geolab.cz
    © Ministry of Environment of Czech Republic - http://www.env.cz
  29. Straßenverzeichnis der Stadt Willich, auf Anfrage herausgegeben durch die Stadt Willich im November 2011
  30. Topografische Karte/Liegenschaftskarte (Gemarkungen), verschiedene Maßstäbe, bei TIM-Online
    (Internetanwendung des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 24. November 2013)
  31. Stadtrundgang Viersen-Süd: Viersen Süd - Natur, Kultur und Genuss (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 10. Dezember 2011)
  32. Viersens Geschichte: Viersen (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 10. Dezember 2011)
  33. Stadt Viersen: Bockerter Heide (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 29. April 2012)
  34. Stadt Viersen: Zahlen und Fakten (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 20. Januar 2013)
  35. Stadt Viersen: Statistische Zahlen 2003 (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 20. Januar 2013)
  36. Stadt Viersen: Ortsbürgermeister/innen (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 20. Januar 2013)
  37. Die Bevölkerung der Stadt Mönchengladbach am Ort der Hauptwohnung nach Stadtbezirken und Stadtteilen am 30.09.2011
    (Online-Veröffentlichung der Abteilung Statistik im Fachbereich Stadtentwicklung und Planung der Stadt Mönchengladbach, abgerufen am 28. November 2011)
  38. Grefrath, Sport- und Freizeitgemeinde (Offizieller Internetauftritt der Gemeinde Grefrath, abgerufen am 27. Oktober 2013)
  39. Grefrath im Porträt / Statistisches (Offizieller Internetauftritt der Gemeinde Grefrath, abgerufen am 27. Oktober 2013)
  40. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Internetauftritt des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr, Gelsenkirchen, abgerufen am 1. Dezember 2013)
  41. Rheinlandbus (Internetauftritt der BVR Busverkehr Rheinland GmbH, Düsseldorf, abgerufen am 1. Dezember 2013)
  42. Bürgerbusverein Anrath e.V. (Internetauftritt des Bürgerbusvereins Anrath e.V., Willich-Anrath, abgerufen am 1. Dezember 2013)
  43. Jürgen Lehmann: Straßenbahn in Mönchengladbach, herausgegeben durch: Verlag Kenning, Nordhorn 1997, ISBN 3-927587-62-1
  44. W. Hilgemann, M. Hergt, H. Kinder: dtv-Atlas Weltgeschichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    (Herausgeber: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 3. Auflage März 2010, ISBN 978-3-423-08598-4, abgerufen am 2. April 2012)
  45. Walter Cirsovius: Der Bökel in Neersen (erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 2003, ISSN 0948-6631, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  46. Ferdinand Dohr: Die Viersener Landwehren, erschienen im Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 1972
    (jetzt: Heimatbuch des Kreises Viersen, ISSN 0948-6631, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  47. Stephan Frankewitz: Das Amt Krickenbeck und die Stadt Venlo im späten Mittelalter
    (erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 1994, ISSN 0948-6631, abgerufen am 27. Oktober 2013)
  48. Hans Kaiser: Die älteste Karte des Amtes Oedt (erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 1979, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  49. Rudolf H. Müller (Oberkreisdirektor des Landkreises Kempen-Krefeld): Der Bericht 1968, erschienen im Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 1969
    (jetzt: Heimatbuch des Kreises Viersen, ISSN 0948-6631, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  50. Horst Tamm und Fred Pollmanns: Stadtpark Robend in Viersen - Historische Hintergründe eines Neubaugebietes (Teil 1)
    (erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 2011, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  51. Willy Schol: Jungsteinzeitliche Funde aus dem Stadtgebiet Viersen (erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 1977, ISSN 0948-6631, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  52. Willy Schol: Neue steinzeitliche Funde aus dem Stadtbereich Viersen (erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 1979, ISSN 0948-6631, abgerufen am 29. Oktober 2013)
  53. Franz Joseph Schroeteler: Die Herrlichkeit und Stadt Viersen - Ein Beitrag zur Geschichte des Niederrheines, Viersen 1881 (Google eBook, abgerufen am 20. Januar 2013)
  54. Peter Norrenberg: Aus dem Viersener Bannbuch, Verlag J. Seul, Viersen, 1886
    (Online-Digitalisat der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 20. Januar 2013)
  55. Peter Norrenberg: Chronik der Stadt Dülken, Baedeker's Verlag, Viersen, 1874
    (Online-Digitalisat der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 20. Januar 2013)
  56. Peter Norrenberg: Geschichte der Stadt Süchteln, Baedeker's Verlag, Viersen, 1874
    (Online-Digitalisat der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 20. Januar 2013)
  57. Peter Norrenberg: Geschichte der Herrlichkeit Grefrath, Baedeker's Verlag, Viersen, 1875
    (Online-Digitalisat der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 27. Oktober 2013)
  58. J. P. Lentzen und Franz Verres: Geschichte der Herrlichkeit Neersen und Anrath, Verlag J. P. Lentzen, Fischeln 1883
    (digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, abgerufen am 29. März 2012)
  59. Dr. P. Joerres: Urkundenbuch des Stiftes St. Gereon zu Köln, Verlag P. Hanstein, Bonn, 1893
    (digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, abgerufen am 30. März 2012)
  60. Adri Karman: Noord-Beveland, groene oase in de Zeeuwse Delta,
    herausgegeben 2008 durch: Stichting Waardering Natuur- en Cultuur (WNC), Kamperland (NL), ISBN 978-90-9022699-6 (niederländisch)
  61. Die Rheinprovinz der preussischen Monarchie, Verlag U. Werbrunn, Düsseldorf 1883
    (digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, abgerufen am 20. Januar 2013)
  62. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen,
    Verlag Nicolaische Buchhandlung, Berlin und Stettin, 1830 (Online-Digitalisat von Google eBook, abgerufen am 20. Januar 2013)
  63. Dr. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf,
    Verlag Schreiner, Düsseldorf, 1836 (Online-Digitalisat von Google eBook, abgerufen am 27. Oktober 2013)
  64. Johannes Heinrichs: Überlegungen zur Versorgung Augusteischer Truppen mit Münzgeld
    (erschienen in „Politics, Administration and Society in the Hellenistic and Roman World“,
    herausgegeben 2000 von Leon Mooren, Verlag Peeters Publishers, Leuven, Belgien, ISBN 90-429-0994-3, abgerufen am 24. April 2012)
  65. Thomas Grünewald (Herausgeber): Germania Inferior: Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt
    (erschienen im Verlag De Gruyter, Berlin und New York 2001, ISBN 3-11-016969-X, abgerufen am 25. April 2012)
  66. Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins, Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 4
    (Verlag Pomp, Bottrop und Essen 1999, 5. Auflage 2004, ISBN 3-89355-200-6)
  67. W. Hilgemann, M. Hergt, H. Kinder: dtv-Atlas Weltgeschichte - Band 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution
    (Herausgeber: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 40. Auflage März 2011, ISBN 978-3-423-03331-2, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  68. W. Hilgemann, M. Hergt, H. Kinder: dtv-Atlas Weltgeschichte - Band 2: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart
    (Herausgeber: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 15. Auflage 1980, ISBN 3-423-03002-X, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  69. Sterberegister 1739 in der Viert-aeltesten Oschitzer Kirchen-Matrik 1726-1758,
    veröffentlicht von FamilySearch.Org, Salt Lake City, Utah, USA, abgerufen am 9. Januar 2013 (lateinisch)
  70. www.Soetele.de: Die römische Straßenkreuzung Süchteln (private Internetpräsentation von Uwe Micha, Viersen-Süchteln, abgerufen am 11. April 2011)
  71. Anton Joseph Dorsch (frz. Unterpräfekt des Arrondissements Kleve): Statistique du Département de la Roer
    (Druckerei Oedenkoven & Thiriart, Köln, 1804, Online-Digitalisat von Google eBook, französisch, abgerufen am 4. Mai 2012)
  72. Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Standort Düsseldorf: Behörden und Bestände vor 1816: 1.5.1.2. Roerdépartement
    (Internet-Veröffentlichung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, abgerufen am 4. Mai 2012)
  73. Das Roer-Departement 1808 (privater Internetauftritt von Reinhard Steger, Olpe, abgerufen am 4. Mai 2012)
  74. Hans Kaiser: Territorienbildung in den Ämtern Kempen, Oedt und Linn,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  75. Hans Kaiser: Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn, Seite 37,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  76. Hans Kaiser: Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn, Seite 37,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  77. Hans Kaiser: Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn, Seite 44,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  78. Hans Kaiser: Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn, Seite 58,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  79. Hans Kaiser: Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn, Seite 59,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  80. Hans Kaiser: Territorienbildung in den ehemals kurkölnischen Ämtern Kempen, Oedt und Linn, Seite 85,
    Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 29, Kempen (Niederrhein), 1979, ISBN 978-3931242046
  81. Karl L. Mackes: Die Grafen von Kessel und die Entstehung des Amtes Brüggen,
    erschienen im Heimatbuch des Kreises Viersen 1979, herausgegeben vom Kreis Viersen, ISSN 0948-6631
  82. H. Clevis und J.A. Coldeweij: De graven van Kessel, erschienen in: Castellogica I (1983‑1987), Seiten 71‑86,
    herausgegeben durch Nederlandse Kastelenstichting, ISSN 0921-0253, abgerufen am 25. Januar 2013 (niederländisch)
  83. H. Clevis und J.A. Coldeweij: De graven van Kessel (vervolg) - Bezit en faillisement, erschienen in: Castellogica I (1983‑1987), Seiten 91‑100,
    herausgegeben durch Nederlandse Kastelenstichting, ISSN 0921-0253, abgerufen am 25. Januar 2013 (niederländisch)
  84. 950 - Het oudste archievstuk, erschienen in Erfgoed: De Nederlandse geschiedenis in 100 documenten, Seite 30,
    Verlag: Elsevier, Amsterdam 2005, ISBN 978-9068823400, abgerufen am 25. Januar 2013 (niederländisch)
  85. Hoge Raad van Adel:Jaarverslag 2011 („Jahresbericht 2011“), Seite 11,
    Online-Veröffentlichung des Hoge Raad van Adel (nl:, fy:, pt:), Den Haag 2012, abgerufen am 25. Januar 2013 (niederländisch)
  86. Bernd Ooijevaar: De heilige Ansfried (Graaf en bisschop),
    Online-Artikel des Internetauftritts « De Middeleeuwse dwangburchten van West-Friesland en Alkmaar », abgerufen am 26. Januar 2013 (niederländisch)
  87. Stamboom I.D.M. de Vries: « Ansfried III Teisterband, Maasgouw, Graaf van Leuven 950 en Hoei , Bischop Van Utrecht 995,
    private Online-Veröffentlichung von Dhr. Ger de Vries, Landgraaf (NL) bei genealogieonline, Den Haag (NL), abgerufen am 27. Januar 2013
  88. Deutsche Post: Postleitzahlensuche (Onlinedienst der Deutsche Post AG, abgerufen am 8. Dezember 2011)
  89. Fahrplan 2011 Kreis Viersen, herausgegeben vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
  90. Niklas Leven, Christoph Scheinert: Gewässeruntersuchungen und Umweltmaßnahmen an der Cloer, Schülerarbeit zum BundesUmweltWettbewerb 2007/2008
    (Online-Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel, abgerufen am 17. Oktober 2013)
  91. BundesUmweltWettbewerb: Hauptpreise 2008
    (Online-Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel, abgerufen am 17. Oktober 2013)
  92. BundesUmweltWettbewerb: Hauptpreise 2009
    (Online-Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel, abgerufen am 17. Oktober 2013)
  93. WZ (Westdeutsche Zeitung) Newsline: Jugend forscht/Willich: Naturnaher Cloer-Bach dank Niklas und Christoph
    (Internetartikel von WZ Newsline, Düsseldorf, vom 14. Mai 2007, abgerufen am 17. Oktober 2013)
  94. ANWB Reiseführer: Rijn, Eifel, Moezel - Abschnitt Geologie, abgerufen am 17. April 2015 (niederländisch)