To Build a Fire ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftsstellers Jack London (1876–1916). Eine erste Version erschien 1902 in The Youth's Companion, eine überarbeitete Fassung im Jahr 1908; heute ist sie eine der am häufigsten anthologisierten Kurzgeschichten der amerikanischen Literatur.

Inhalt Bearbeiten

Werkzusammenhang Bearbeiten

Deutungen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Ausgaben Bearbeiten

Ein E-Text findet sich auf den Seiten von Wikisource:

Wikisource: To Build a Fire – Quellen und Volltexte (englisch)

Es liegen mehrere Übersetzungen ins Deutsche vor:

  • Das Feuer im Schnee. Deutsch von Erwin Magnus. Erste deutsche Übersetzung, vertreten in zahlreichen Sammelbänden, unter anderem in:
    • Jack London: Feuer im Schnee: Geschichten aus Alaska. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1979. ISBN 3763223886
  • Feuermachen. Deutsch von Walter Pache. In: Jack London: To Build a Fire: Feuermachen / Told in the Drooling Ward: Bei den Sabberern (zweisprachige Ausgabe). Reclam, Stuttgart 1975, ISBN 3150098025 (= Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 9802)
  • Ein Feuer machen. Deutsch von Herbert Schnierle-Lutz. In: In der Wildnis des Nordens: Vier Erzählungen vom Kampf ums Überleben. Klett, Stuttgart 1999, ISBN 3122619903 (Übersetzung der Erstfassung von 1902).
  • Feuermachen. In: Jack London: In einem fernen Land: Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. von Roger Willemsen; deutsch von Renate Sandner und Rainer von Savigny. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-596-90350-4.

Sekundärliteratur Bearbeiten

  • George R. Adams: Why the Man Dies in 'To Build a Fire'. In: Susan M. Nuernberg (Hrsg.): The Critical Response to Jack London. Greenwood Press, Westport CN 1995, S. 27-35.
  • James K. Bowen: Jack London's ‘To Build a Fire’: Epistemology and the White Wilderness. In: Western American Literature 5:4, 1971, S. 287–89.
  • Christopher Gair: The Wires Were Down: The Telegraph and the Cultural Self in "To Build a Fire" and "White Fang". In: Harold Bloom (Hrsg.): Jack London (Bloom's Modern Critical Views). Chelsea House Publications, New York 2011, S. 73-90.
  • Barbara Stefanie Giehmann: Writing the Northland: Jack London's and Robert W. Service's Imaginary Geography. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011. ISBN 3826044592
  • Russell M. Hillier: Crystal Beards and Dantean Influence in Jack London's To Build a Fire (II). In: ANQ 23:3, 2010, S. 172-178.
  • King Hendricks und Earle Labor: Jack London's Twice-Told Tale. In: Studies in Short Fiction 4, 1967, S. 334-347.
  • Charles E. May: To Build a Fire: Physical Fiction and Metaphysical Critics. In: Studies in Short Fiction 15, 1978, S. 19-24. Auch in: Susan M. Nuernberg (Hrsg.): The Critical Response to Jack London, S. 22-26.
  • James M. Mellard: Dramatic Mode and Tragic Structure in "To Build a Fire". In: Susan M. Nuernberg (Hrsg.): The Critical Response to Jack London, S. 10-17.
  • Lee Clark Mitchell: "Keeping His Head": Repetition and Responsibility in London's 'To Build a Fire'. In: Journal of Modern Literature 13:1, 1986, S. 76-96.
  • Lee Clark Mitchell: Determined Fictions: American Literary Naturalism. Columbia University Press, 1989.
  • Susan M. Nuernberg (Hrsg.): The Critical Response to Jack London. Greenwood Press, Westport CN 1995. ISBN 0313289271
  • Clell T. Peterson: The Theme of Jack London's 'To Build a Fire'. In: American Book Collector 17, November 1966, S. 15-18. Auch in: Susan M. Nuernberg (Hrsg.): The Critical Response to Jack London, S. 3-8.
  • Donald Pizer: Jack London's To Build a Fire: How Not to read Naturalist Fiction. In: Philosophy and Literature 34:1, 2010, S. 218-227.