Benutzer:Edeganti/Blauschwanz-Fruchttaube

Blauschwanz-Fruchttaube

Blauschwanz-Fruchttaube, Männchen

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
Familie: Tauben (Columbidae)
Gattung: Große Fruchttauben (Ducula)
Art: Blauschwanz-Fruchttaube
Wissenschaftlicher Name
Ducula concinna
(Wallace, 1865)

Die Blauschwanz-Fruchttaube (Ducula concinna), auch Molukken-Bronzefruchttaube genannt, ist in drei Unterarten in der Inselwelt Südostasiens verbreitet.

Erscheinungsbild

Bearbeiten

Die Blauschwanz-Fruchttaube ist größer als die europäische Ringeltaube[1]. Sie erreicht eine Körperlänge zwischen 43[2] und 44[1] cm. Wie der englische Name Elegant Imperial Pigeon andeutet, handelt es sich um eine sehr attraktive Fruchttaube.

Kopf, Hals, Brust und Bauch sind silbergrau gefärbt. Der Oberkopf und Nacken ist mauverosa angehaucht. Mantel und Rücken sind schillernd grün, zum Bürzel und Schwanz hin schillernd blau. Die unteren Schwanzfedern sind Kastanienbraun und die Schwungfedern schwarz (!!!Überprüfen ob das wirklich übersetzt werden kann!!!).Der Schnabel ist blaugrau, die Iris goldgelb und die Füße rot[2][1].

Es liegt ein leichter Geschlechtsdimorphismus vor. Weibchen sind etwas blasser[1], dunkler und kontrastarmer[2] gefärbt.

Unterarten

Bearbeiten

Es werden drei Unterarten[2] unterschieden:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Rösler, S. 296
  2. a b c d Gibbs, Barnes, Cox, S. 537

Literatur

Bearbeiten
  • Wolfgang Fischer: Fruchttauben der Gattung Ducula, Die Voliere, 22. Jahrgang, 1999, Heft 12, Seite 356ff
  • David Gibbs, Eustace Barnes und John Cox: Pigeons and Doves – A Guide to the Pigeons and Doves of the World. Pica Press, Sussex 2001, ISBN 90-74345-26-3
  • Alois Münst und Josef Wolters: Tauben – Die Arten der Wildtauben, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Verlag Karin Wolters, Bottrop 1999, ISBN 3-9801504-9-6
  • Franz Pfeffer: Bronzefruchttauben - beliebte Volierenvögel, Gefiederte Welt, 127. Jahrgang, 2003, Heft 2, Seite 52f
  • Gerhard Rösler: Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht. Verlag M. & H. Schaper, Alfeld-Hannover 1996, ISBN 3-7944-0184-0