Hier entsteht ein Artikel über die Initiative "Mein Essen zahl' ich selbst - Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte"


Die Initiative "Mein Essen zahl' ich selbst - Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte" hat sich 2006 in Bielefeld auf dem Symposium der BUKO Pharma-Kampagne "Mangel und Überfluss – Medikamente in Nord und Süd" gegründet. Inspiriert von der US-Bewegung www.nofreelunch.org entsteht auch in Deutschland ein Netzwerk von Ärztinnen und Ärzten, die

  • ihr Verschreibungsverhalten am Patientenwohl orientieren und an sonst nichts
  • nach intelligenten und praktikablen Strategien gegen die allgegenwärtigen Geschenke und Beeinflussungen der Pharmahersteller suchen
  • die Ärzte dafür sensibilisieren wollen, dass sie nicht mehr unbeeinflussbar sind, wenn sie annehmen, was ihnen die Hersteller bieten (Kulis, Essen, Studien, Reisespesen und mehr)
  • ihren Patienten den großen Nutzen klar machen wollen, wenn sie sich von nicht-käuflichen Ärzten beraten und behandelt lassen.


Forderungen

Bearbeiten

Folgende erste Forderungen wurden in Bielefeld beschlossen:

  • auf Besuche von Pharmavertretern in Praxen und Krankenhäusern zu verzichten
  • keine Muster und Geschenke von Pharmavertretern mehr anzunehmen
  • Einladungen zum Essen abzulehnen
  • auf Anwendungsbeobachtungen zu verzichten
  • für alle Fachrichtungen Praxissoftware verfügbar wird, die frei von Pharmasponsoring ist
  • die Finanzierung von Fortbildungsveranstaltungen offengelegt wird
  • CME-Fortbildungspunkte es nur für herstellerunabhängige Veranstaltungen und Zeitschriftenartikel vergeben werden
Bearbeiten

Homepage von MEZIS
Satzung der Initiative

Veröffentlichungen

Bearbeiten
Wo Wann Was
Süddeutsche Zeitung 01.07.2008 Geschenke mit Nebenwirkungen – Ärztevertreter wollen Einfluss der Pharmalobby zurückdrängen
junge Welt 24.06.2008 Hilft dreifach
WDR 28.05.2008 Ärzte ohne Pharmawerbung

(Interview mit Eckhard Schreiber-Weber)

ARD (Plusminus) 15.04.2008 Krank und mies beraten (Artikel und Videobeitrag)
Junge Welt, Die Tageszeitung 26.03.2008 »Wir lassen uns nicht von der Pharmaindustrie beeinflussen«

(Interview mit Eckhard Schreiber-Weber)

Stern.de 24.03.2008 Unbestechliche Ärzte: Stachel im Fleisch der Pharmaindustrie

(Interview mit Arne Schäffler)

Wirtschaftswoche 22.03.2006 Hoher Freizeitwert
Süddeutsche Zeitung 08.03.2008 "Ärzte brauchen keine Fortbildung auf Kreta" (Interview mit Dr. med. Arne Schäffler)
Der Kassenarzt - Deutsches Ärztemagazin 01/2008 Rechtswidriges Werben: Der Rest schlägt sich den Bauch voll
Dialog (BKK) 12/2007 "Ärzte gegen Korruption" (Interview mit Dr. med. Arne Schäffler)
Aalener Nachrichten 05.11.2007 Eine Handvoll Ärzte wehrt sich gegen die Pharmariesen
Lausitzer Rundschau 25.10.2007 MEZIS - "Mein Essen zahl' ich selbst"
Bayerischer Rundfunk

(Bayern 2 Notizbuch)

08.10.2007 Audio-Feature über MEZIS
KVH Journal der KV Hamburg Angenehme Unterbrechungen des Praxisalltags
Gesundheit und Gesellschaft 15.06.2007 "Ärzten fehlen neutrale Arznei-Informationen" (Interview mit Wolf-Dieter Ludwig)
Welt 13.06.2007 Pharmavertreter müssen draußen bleiben
GesundheitsNachrichten 23.03.2007 Initiative unbestechlicher Ärzte und Ärztinnen gegründet

20.03.2007

Ärzte-Initiative – Mediziner wollen Pharmawerbung einen Riegel vorschieben
carenoble.de 09.03.2007 Mezis e.V. – Initiative unbestechlicher Ärzte und Ärztinnen gegründet
DocCheck-Newsletter 08.03.2007 Mein Essen zahl ich selbst!
forum-gesundheitspolitik.de 05.03.2007 MEZIS (Mein Essen zahle ich selbst) – Initiative unbestechlicher und unabhängiger Ärzte gegründet
Junge Welt 07.02.2007 »Ein überflüssiger Berufsstand« – Viele Ärzte lassen sich zu Handlangern der Pharmaindustrie machen (Interview mit Christiane Fischer)
aerzteblatt-studieren.de 06.02.2007 Mediziner gründen Initiative unbestechlicher Ärzte und Ärztinnen
Deutsches Ärzteblatt 06.10.2006 (Heft 40) Der Pharmaindustrie auf die Finger geschaut