Das Motorboot Bodelschwingh der Bethel-Mission war „seiner Majestät kleinstes Kriegsschiff", das zu Beginn des Ersten Weltkriegs die deutsche Herrschaft auf dem Kivusee in Zentralafrika sicherte. Angesichts der drohenden Niederlage wurde es 1916 von der deutschen Schutztruppe versenkt.

Herstellung

Bearbeiten

Es wurde 1913 von der Reinhold Holtz Werft in Hamburg-Harburg gebaut und hatte die Maße 10,5 m x 2,0 m

Bodelschwingh Mission, Lake Kivu, Detach. Möve, Lake Tanganyika (1 x MG) 14.4.1916 Belgian prey


forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=224238

Transport und Zusammenbau

Bearbeiten

Versenkung und Verbleib

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Klos, Stefani: Der Beitrag von Mission und Kirche zur ländlichen Entwicklung in Rwanda: zur Problematik kirchlicher Entwicklungsarbeit mit einer Dokumentation ausgewählter landwirtschaftlicher Ausbildungszentren. LIT Verlag Münster, 1996, S. 152
  • Strizek, Helmut: Geschenkte Kolonien: Ruanda und Burundi unter deutscher Herrschaft ; mit einem Essay über die Entwicklung bis zur Gegenwart. Ch. Links Verlag, 2006, Seite 140
Bearbeiten

https://ww2.dsm.museum/DSA/DSA02_1978_035044_Neumann.pdf

Einzelbelege

Bearbeiten