Thesen zur Thüringer Geschichte, Chronologische Gliederung,

Keltenzeit 1000BC-50BC

Bearbeiten

Keltische Turonen: 200BC-50BC

Bearbeiten

Altgermanen 200BC-300AD

Bearbeiten

zum Ursprungssiedlungsgebiet der Germanen

Bearbeiten

Elbgermanen "Hermundurenland" (veraltet) 200BC-200AD

Bearbeiten

Pferde der Altgermanen

Bearbeiten

Pferde bei den Föderaten

Bearbeiten

Elbgermanen (o. Jast.kultur) ab 100BC-180AD

Bearbeiten

Germanische Landnahme (Elbgermanen, Sueben, Pr. Kultur) 100BC-180AD

Bearbeiten

Hermunduren (sollen nur in Sachsen gesiedelt haben!) verlieren 180AD ihre Stammesidentität ?? JA ?!

Bearbeiten

Thüringer sind ethnisch nicht aus den Hermunduren hervorgegangen? JA

Bearbeiten

Altsiedelland in Mitteldeutschland

Bearbeiten

Kornkammern: (Thüringer Becken),(Magdeburger Börde, (Lommatzsche Pflege)

Warnenzeit: 200AD-375AD

Bearbeiten

Pferde bei den Warnen

Bearbeiten

Angeln ab 200AD

Bearbeiten

Die Goten siedeln ab 200 in einem neuen Gebiet nördl. des schwarzen Meeres.

Bearbeiten

Angelngau = Land am Wasser

Bearbeiten

Landnahme der Angeln ab 200AD, Engilin entsteht

Bearbeiten

Nibelungen an der Unstrut

Bearbeiten

Burgunden nach 200AD

Bearbeiten

östliche Burgunden an der unteren Donau ab 200AD

Bearbeiten

Westliche Burgunden bis 200AD

Bearbeiten

Westliche Burgunden ab 200AD

Bearbeiten

Sarmaten ab 200AD

Bearbeiten

zum Schwertmythos der Sarmaten

Bearbeiten

Goten ab 200AD

Bearbeiten

zum Schwertmythos der Sarmaten bei den Terwingen

Bearbeiten

Langobarden bis 200AD

Bearbeiten

Langobarden ab 200AD

Bearbeiten

Föderaten von 300AD-375AD

Bearbeiten

Föderatenzeit ab 300AD-375AD

Bearbeiten

Thüringer als Föderaten in Schlachten der Römer? JA gegen die Hunnen

Bearbeiten

Rom schloss Frieden mit den Germanen bis zu den Hunnenkriegen (ab 375AD)

Bearbeiten

Pferde bei den Föderaten ab 300AD

Bearbeiten

Terwingen 1 290-375

Bearbeiten

zum Schwertmythos der Sarmaten bei den Terwingen an der Donau

Bearbeiten

Schriftquellen zu den Föderaten

Bearbeiten

Archäologische Funde zu den Föderaten

Bearbeiten

= Hassleben-Leuna-Gruppe

Bearbeiten

Hassleben

Bearbeiten

Niemburg

Bearbeiten

Böhmen/Mähren

Bearbeiten

Alanen Schmuck

Bearbeiten

Angeln/Warnen ab 200AD-450AD ins leer gewordene Hermundurenland nachgerückt

Bearbeiten

Fragen, Unterstämme, Wanderungen, Siedlungen, Grenzen, Chronik, Zeit

Bearbeiten

Hunnenzeit 375AD - 453AD

Bearbeiten

Terwingen 2 375-453

Bearbeiten

Pferde der „Thoringi“ 380

Bearbeiten

Pferde des Thüringer Königtums 400-600 AD (450-550)?? „awarischer“ Steppenpferdetyp

Bearbeiten

„Thoringos“ in der Gefolgschaft der Hunnen 451

Bearbeiten

zum Schwertmythos bei den Terwingen

Bearbeiten

Burgunden (Föderaten) 375-453

Bearbeiten

östliche Burgunden an der unteren Donau nach 200AD

Bearbeiten

Rheinburgunden: Zum Burgundenreich am Rhein 406-436 ??

Bearbeiten

Burgunden zum Beginn der Völkerwanderung

Bearbeiten

Das Reich der Burgunden 443-453.

Bearbeiten

Langobarden 375-453

Bearbeiten

Warnen 375-453

Bearbeiten

Angeln/Engilin 375-453

Bearbeiten

Nibelungen an der Unstrut ?

Bearbeiten

Gotenzeit 453AD-531AD

Bearbeiten

Terwingen 3 453-531 (Terwingerreich II) =

Bearbeiten

Terwingen 3a 453 AD-506 Bisins Königreich

Bearbeiten

Terwingen 3b 506-526 Herminafried im Schutz der Ostgoten

Bearbeiten

Terwingen 3c 526-531 Herminafried nach Theoderichs Tod

Bearbeiten

Ortsnamen auf -leben stammen original aus dem Thüringer Königreich? JA

Bearbeiten

Diese Ortsnamen entstanden zwischen 453-531? JA

Bearbeiten

Westgoten Frkr. (Touluse)=> Westgoten Span. (Toledo) =>(Terwingen in Tilleda (Dullide??))

Bearbeiten

Bündnis des Thüringischen Königtums mit Theoderich, dem Ostgoten (in Ravenna)

Bearbeiten

Reich des Odoakars, westgotisches Italien 476-493 ??

Bearbeiten

Terwingen, Hunnen (Sarmaten, Alanen, Goten) bilden eigenes Königtum ab 453 ??

Bearbeiten

Archäologische Funde zum Thüringer Königreich

Bearbeiten
Adelsgrab von Großörner (bei Hettstedt)
Bearbeiten

eine mit Goldblech und Almandinen 92 verzierte Pferdetrense

reiches Frauengrab bei Oßmannstedt
Bearbeiten

belegt thüringisch-ostgotische Kontakte während der zweiten Hälfte des 5. Jh. (Adlerfibel)

Kriegergräber Leubingen, Almandingürtelschnalle hunnischer Offzierswürde
Bearbeiten

Schriftquellen zum Thüringer Königreich

Bearbeiten
Brief Theoderichs an Warnenkönig
Bearbeiten
Radegundes Erzählung zum Untergang des Thüringer Königreiches
Bearbeiten
Nibelungensage Teil II
Bearbeiten
Dietrichsage
Bearbeiten
Iringlied
Bearbeiten
Attililied
Bearbeiten
Weimarer Runeninschriften
Bearbeiten

Weimarer Runeninschriften (ev. Ostgotischen Ursprunges, nicht skandinavisch

Bearbeiten

Bisher in Thüringen keine Königsitze des Thüringer Königreichs gefunden

Bearbeiten

Radegundes Erzählungen vom Untergang des Thüringer Königreiches

Bearbeiten

Angeln 453-531

Bearbeiten

Angeln/Engilin 453-531

Bearbeiten

Nibelungen an der Unstrut ??

Bearbeiten

Archäologie des Thüringischen ab 453 ?? JA

Bearbeiten

Name der Thüringer 453

Bearbeiten

zu den ältesten Ortsnamen in Thüringen

Bearbeiten

Beziehungen der Terwingen des Thür. Königreiches zu Skandinavien?

Bearbeiten

Zur Verbreitung von elbgermanisch-thüringischem Fundgut des ausgehenden 5. und frühen 6. Jahrhunderts im Rhein-Main-Gebiet

Bearbeiten

Reich des Odoakars, westgotisches Italien 476-493 ??

Bearbeiten

Angeln in Thüringen 453-531

Bearbeiten

Angeln in England 453-531

Bearbeiten

Langobarden 453-531

Bearbeiten

Heiratspolitik Thüringer und Langobarden

Bearbeiten

Warnen 453-531

Bearbeiten

Heiraten mit Langobarden von bis ?? (siehe Frühe Thüringer)

Bearbeiten

Heiratspolitik der Warnen mit Franken (426 n. Theoderichs Tod ??) statt mit Langobarden

Bearbeiten

Das Reich der Burgunden 453-531 =

Bearbeiten

Das Reich der Burgunden 453-476

Bearbeiten

Umsiedlung nach Savoyen, Ausdehnung ins Rhonetal, Solothurn und Frankreich

Bearbeiten

Burgunden 476-531??

Bearbeiten

Merowingerzeit

Bearbeiten

Karolingerzeit

Bearbeiten

Ottonenzeit

Bearbeiten
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drekamu/Notizen/Geschichte

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.