Mein Archiv Bearbeiten

Diskussionsbeiträge bis 17. Februar 2006 siehe oben. Hier geht's mit den Diskussionsbeiträgen bis einschließlich 14. Mai 2006 weiter:

Henry Melchior Mühlenberg Bearbeiten

Hi Dobschütz, du hast bei Henry Melchior Mühlenberg ein Bild eingestellt, das ganz eindeutig nicht ihn, sondern seinen Sohn Peter in Generalsuniform zeigt. Herny Melchiorhat höchstens Talar, aber kein Uniform getragen. Ich hab es mal verbessert, weiss allerdings nicht wie man bei Bildern den Titel verändert (kann man Bilder verschieben?) --Concord 19:53, 19. Feb 2006 (CET)

Alles klar, danke, bei genauerem Hinsehen hätte ich es an der Unterschrift erkennen müssen. Ist aber auch so interessant. --Dobschütz 19:57, 19. Feb 2006 (CET)

Collas Bearbeiten

Hallo Dobschütz, die Angabe Hugenotten im Lemma Collas zusammen mit dem Datum 1390-1458 ist etwas verwirrend, weil es da noch keine Hugenotten gab. Müsste irgendwie anders formuliert werden. --Eynre 14:48, 23. Feb 2006 (CET)

Danke, wurde prompt erledigt. --Dobschütz 15:42, 23. Feb 2006 (CET)

Einsiedel (Familie) Bearbeiten

Sehr geehrter Herr von Dobschütz, für Ihren Tipp auf das 'Genealogische Handbuch des Adels' möchte ich mich bedanken. Ich nutze für meine Recherchen in der Regel die Vorgängerpublikationen, den "Gothaische Genealogische Hofkalender" von Justus Perthes und das "Gothaische Genealogische Taschenbuch". Wie ich festgestellt habe, sind die dort enthaltenen Informationen oft exakter als im Handbuch, besonders dann, wenn es sich um ältere Bände handelt, die erschienen sind, als die betreffenden Personen noch lebten. Im Falle von Einsiedel habe ich auch auf Archivalien zurückgreifen können. Sicherlich werden sich in Zukunft unsere Wege noch mehrfach kreuzen. Nochmals danke und viele Grüße von --Hejkal @ 19:02, 23. Feb 2006 (CET)

Gerhart Hauptmann Bearbeiten

Hallo Dobschütz, Du hattest bei diesem Artikel mal etwas beigetragen, kennst Du Dich aus mit Hauptmann? Wenn ja, darf ich Dich bitten, mal einen Blick auf die sehr ausufernde Literaturliste zu werfen, in der Menge ist sie beinahe nicht brauchbar und wirkt etwas wahllos. Könnte man das auf die wichtigsten Arbeiten zusammenschmelzen, oder besser strukturieren, oder gibt es im Web eine gute Bibliographie, auf die man zusätzlich verlinken könnte? Was meinst Du? Danke für einen Rat bzw. falls Du Lust hast, für eine Bearbeitung. Grüße, --elya 21:42, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Dobschütz, besten Dank für die Hinweise. Ich werde wohl am Wochenende mal versuchen, die Literatur anhand des Kindler auf die 5-6 wichtigsten einzudampfen und Deine Links einbauen. Gruß, --elya 22:51, 24. Feb 2006 (CET)

Karl von Leiningen Bearbeiten

Hallo Dobschütz, Du arbeitest gerade an Karl Emich Fürst zu Leiningen. WÜrdest Du bitte, wenn Du schon Lemmatta löschen lässt (VERSCHIEBEN wäre hier die richtige Lösung gewesen...), die Links auf das alte Lemma ändern - auch hier: bei verschieben wäre das alles automatisch nachgezogen worden. Sorry, aber bitte kümmere Dich mal um die üblichen Vorgehensweisen. Sauer --Pischdi >> 21:04, 4. Mär 2006 (CET)

Ach ja: er war nie Parlamentspräsident sondern Ministerpräsident. Siehe Frankfurter Nationalversammlung --Pischdi >> 21:10, 4. Mär 2006 (CET)

Und zum Dritte: Ich habe Deine Änderung in Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung revertiert. K. war niemals Abgeordneter der Nationalversammlung. Könntest Du bitte etwas recherchieren, wenn Du hier schon regelwidrig existierende Artikel löschen lässt? Ach ja: Im Text "folgt noch" zu schreiben ist schlechter Stil, einen Artikel als in Bearbeitung sperren, geht über "inuse" und nicht, indem man einen Text voranstellt und sich Änderungen verbittet. Ich habe aus dem alten Karl von Leiningen mal einen redir auf Deinen Text gemacht. Sollte dieser morgen aber nicht proper sein, drehe ich die Richtung um. --Pischdi >> 21:29, 4. Mär 2006 (CET)

Argh! Ich sehe gerade, dass Du meinen Text mit copy & paste rüberkopiert hast - das widerspricht der GFDL. Langsam reicht's mir hier wirklich. --Pischdi >> 21:33, 4. Mär 2006 (CET)

Eine gute Nacht und einen schönen Sonntag wünsche auch ich aus der Ferne --Hejkal @ 00:20, 5. Mär 2006 (CET)

Karl A. Geyer Bearbeiten

Hallo Dobschuetz,

ich bin auf der Suche fündig geworden, Ergebnis ist Karl Andreas Geyer. Er taucht auch in den Namensvarianten Carl/Karl und Andre/Andreas auf.--JFKCom 22:12, 8. Mär 2006 (CET)

Hof(f)mann von Hof(f)manswaldau Bearbeiten

Hallo Dobschuetz, ich habe jetzt herumgeschaut, und die Schreibung mit nur je einem f ist anscheinend gebräuchlicher, die mit je zweien wird meistens als die "auch"-Schreibweise geführt. Kannst Du da auch nochmal recherchieren? Es grüßt --Qpaly/Christian () 18:35, 24. Mär 2006 (CET)

Ich kann nur auf meine Quelle Oskar Pusch verweisen und auf die im Text genannte Neukirch-Anthologie von 1697 zu Ehren des „Herrn von Hoffmannswaldau“ (in beiden Fällen wird der Name mit 2 FF geschrieben). Oskar Pusch war ein sehr anerkannter schlesischer Familienforscher, der seinerzeit in langjährigem Quellen- und Urkundenstudium die Breslauer Ratsgeschlechter erforscht und deren Genealogien und Biografien 1970 in 4 Bänden veröffentlich hat (siehe Literaturangabe). Und wenn auch Neukirch schon im Jahr 1697 den Namen mit 2 FF schreibt, sollte es damit doch auch seine Richtigkeit haben, denke ich. ABER: Da es damals noch keine verbindliche Namensfestschreibung gab, wurden Namen meistens nur phonetisch geschrieben, so dass je nach Region und Dialekt Namen durchaus unterschiedlich geschrieben wurden. Hofmann mit nur 1 F ist nicht falsch, doch die ältere und somit korrektere Schreibweise dürfte Hoffmann mit 2 FF sein (siehe Pusch und Neukirch). Ich versuche mal einen Link von Hofmann auf Hoffmann zu machen. --Dobschütz 18:55, 24. Mär 2006 (CET) - Ach, ist ja schon!!
NACHTRAG: Auch die genealogische Quelle F. Heiduk, Das Geburtsdatum Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau von 1970 schreibt ihn mit Doppel-F. --Dobschütz 19:09, 24. Mär 2006 (CET)

Ich bin da unemotional. Muss ja in keinen Glaubenskrieg ausarten wie bei Matthias Weckmann vs. Weckman oder Heinrich vs. Henrich Schütz. Aber man könnte ja in jedem Fall die jeweils andere Schreibweise im Artikel als bekannte Alternative nennen, oder? Bei so einem länglichen Namen ist das zugegebenermaßen ziemlich speicherplatzintensiv ;-) Schönen Gruß, --Qpaly/Christian () 19:47, 24. Mär 2006 (CET)

Gute Idee; wird erledigt. --Dobschütz 20:09, 24. Mär 2006 (CET)

Deine Bilder Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für sämtliche 14.05.2006&namespace=6 deiner Bilder. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter Lizenzierung für Anfänger. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)
{{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Noch besser wäre es natürlich, wenn du zukünftig deine Bilder auf die Commons laden würdest!

Besten Dank für deine Unterstützung! --Flominator 23:16, 30. Mär 2006 (CEST)

Bildrechte#Lichtbilder könnte auch weiterhelfen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Freiherr von Schirnding'sche Sammlung Bearbeiten

Hallo Dobschuetz, danke für die Anfrage. Obwohl ich heute eine ganze Menge, in Breslau erschienener Bücher aus Niedersachsen geholt habe, kann ich dir auf Anhieb keine Antwort auf deine Frage geben. Das wäre sicherlich auch Zufall gewesen. Diese früher in der Handschriftenabteilung der Stadtbibliothek Breslau vorhandene Sammlung sagt mir momentan gar nichts. Welcher Freiherr von Schirnding es war, kann ich daher auch nicht sagen. Mir ist bislang nur einer begegnet, der es aber nicht gewesen sein kann. Ich werde auf jeden Fall einmal die Augen offen halten, falls ich bei meinen Recherchen darauf stoße und dich dann informieren. Versprochen. Viele Grüße --Hejkal @ 20:43, 1. Apr 2006 (CEST)

Eduard Degener Bearbeiten

Hallo Dobschuetz, ich mal wieder ;-)

Ich habe die Mitgliedschaft Degeners in der Frankfurter Nationalversammlung entfernt, da er nicht im Biographischen Handbuch der Abgeordneten verzeichnet ist. Als Quelle gibst Du "diverse Internetseiten" an - ich habe keine einzige Seite zu diesem Degener, weder Eduard noch Edward gefunden. Gruß --Pischdi >> 13:59, 2. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Link. Bleibt noch die Lücke die im Biographischen Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 zwischen Deetz und Degenkolb klafft. Ich habe auch schon bei den Vorparlaments-Mitgliedern geschaut, da manche Quellen das durcheinander werfen, aber dort war Degener auch nicht dabei. Ich suche mal weiter. Noch einen schönen Sonntag. --Pischdi >> 14:31, 2. Apr 2006 (CEST)

Thomas Röwekamp Bearbeiten

Guten Abend,

hast du dich schon mal mit den Relevanzkriterien für Politiker auseinander gesetzt, der Herr Röwekamp ist danach sicher relevant. dass der Artikel noch nicht perfekt ist, sagt schon der QS-Bauzstein--Martin S. !? 22:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Hallo mein Gutster Bearbeiten

 
Wittenberg

Du lebst also noch ich brauch mein deine Hilfe. Schau doch mal bitte auf deinen Adel CDs nach Ich habe den Artikel Johann Albrecht (Brandenburg) angelegt und finde zur Zeit nicht Geburtsort und Sterbeort. Müsste bei den Adelsfamilien mit drin stehen. Hab für dich dann einen netten Stich der Gen. Dobschütz zeigt als er der Generalität die Erstürmung von Wittenberg erklärt. Vor der Ruine der Wittenberger Schlosskirche :-). mfg Torsten Schleese 07:39, 4. Apr 2006 (CEST)

Schau dir doch mal bitte den Stich an :-). P.S. Ich hatte den Artiel von dem Johann Albrecht eigentlich nur angefangen um meinen Artikel Justus Jonas der Ältere witer zu verbessern und den Link im Artikel blau zu machen :-). Torsten Schleese 16:00, 4. Apr 2006 (CEST)
Naja für die Ansicht der Personen kann ich nichts. Mir ist die Darstellung der zerstörten Häuser wichtiger, weil sie ein Eindruck erwecken wie damals WB aussah. mfgTorsten Schleese 16:21, 4. Apr 2006 (CEST)
warum lässt du deine Konzentration auf den Ofizier gleiten. Links neben dem Offizier befindet sich ein General der einem anderen General was erklärt. :-) mfg Torsten Schleese 06:36, 5. Apr 2006 (CEST)

Carl zu Solms-Braunfels Bearbeiten

Eine kleine Rückanwort wegen Friederike von Mecklenburg Strelitz: Ich habe mich einfach an die Namenskonventionen der Wikipedia gehalten, wobei ganz genau genommen Friederike bei ihrer Hochzeit als Prinzessin von Preußen zu bezeichnen gewesen wäre. Richtig wäre wohl dabei auch die Bezeichnung "Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz", da der Name "Friederike Prinzessin etc." sich erst daraus ergibt, dass 1919 der erbliche Adel abgeschafft worden ist und die Adelsprädikate zu Bestandteil der Nachnamen erklärt worden sind.

Bild:Wappen-Bülow.jpg Bearbeiten

Hallo Dobschuetz, du hast dieses Bild als gemeinfrei eingestellt. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass der Urheber die Nutzung freigegeben hat. Vermutlich ist die Schutzfrist (70 Jahre nach dem Tod des Autors) abgelaufen, und es sollte {{Bild-PD-alt}} als Lizenz drinstehen (siehe Wikipedia:Bildrechte). Kannst du das bestätigen? Das sollte dann auch auf der Bildbeschreibungs-Seite dokumentiert werden (sprich: wann gezeichnet, wo gescannt usw.). Gruß, da Pete (ばか) 11:08, 6. Apr 2006 (CEST)

Re:Kat Bearbeiten

Deutschamerikaner ist eine Unterkat von Deutscher Auswanderer was nich eben irridiert hate (sieh mal die ganzen Russlanddeutschen Einwanderer/Grenzwertig) und bei Texaner liegt nee LA vor die durch kommt --StillesGrinsen 23:56, 6. Apr 2006 (CEST)

Bild:Max-Pechstein-1.jpg Bearbeiten

Letzte Warnung: Hast du irgendeinen Nachweis, warum das Bild gemeinfrei sein soll? Der Löschantrag läuft! --Flominator 20:21, 17. Apr 2006 (CEST)

von oder zu Mecklenburg Bearbeiten

Hi, ich habe diese Frage hier: Diskussion:Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge gestellt, und würde mich freuen, wenn du mit deinem Wissen und deinen Resourcen zu ihrer Klärung beitragen könntest. Danke --Concord 00:32, 20. Apr 2006 (CEST)

Steinmeyer Bearbeiten

Hallo Dobschuetz, der Vollständigkeit halber kam ich auf Steinmeyer: ich hatte gerade über Paul Ott geschrieben, der nämlich bei Steinmeyer gelernt hat. Und da Steinmeyer ja von der Gründung an über 100 Jahre lang eine der ganz wichtigen Orgelbaufirmen war, fand ich, sollte die Firma auch in der Wiki einen Eintrag haben. Du kannst gerne ergänzen, mein Text war bloß eine Zusammenfassung der Firmengeschichte auf der Steinmeyer-Webseite. --Feijoo 16:21, 23. Apr 2006 (CEST)

Öhlschläger/Oehlschläger Bearbeiten

Hallo Dobschuetz,

im Meyers, in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie und in diesem Artikel aus der "Berlinischen Monatsschrift" schreibt sich der Mann "Öhlschläger". -- Manu 22:24, 2. Mai 2006 (CEST)

Mag sein, doch bei Adelsnamen bzw. -familien vertraue ich eher dem Gotha bzw. dem Genealogischen Handbuch des Adels als dessen offiziellem Nachfolger und dem GHdA-Adelslexikon. Beides sind seit Jahrhunderten die offiziellen Nachschlagewerke des Adels. Und hier ist der Name Oehlschläger mit OE geschrieben. --Dobschütz 23:55, 2. Mai 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz,

vom Bundesgerichtshof habe ich heute eine E-Mail erhalten, die folgende Antwort auf unser Problem gibt:

Die Schreibweise des Namens des zweiten Präsidenten dürfte aus meiner Sicht von hier aus nicht endgültig zu klären sein.

Im Findbuch des Bestandes Reichsgericht des früheren Zentralarchivs der DDR (jetzt Bundesarchiv) ist bei den Personalia vermerkt, dass es dort Personalakten zu dieser Person gibt, der Name ist verzeichnet mit : Öhlschläger, Dr. von .

In der Festschrift "50 Jahre Reichsgericht", die 1929 erschien und mit Sicherheit redaktionell auch im RG betreut wurde, findet sich im Personalteil am Ende des Werks der Eintrag: Dr. Otto Karl von Öhlschläger ... Bei Seite 17 des Werks befindet sich eine Abbildung, unter der allerdings der Name anders geschrieben wurde: Oehlschläger.

In Bibliothekskatalogen im Internet finden sich häufig beide Schreibweisen, z.T. auch nebeneinander, je nachdem ob der der Titel eines Gesamtwerks oder der eines dazugehörigen Bandes angezeigt wird: z.B. Titel: Gesetz betreffend dem Forstdiebstahl vom 15. Apr. 1878 mit Erl. / hrsg. von O. von Oehlschlaeger u. A. Bernhardt Sonst. Personen: Otto von Öhlschläger ; Karl von Bülow *1834-* ; August Bernhardt *1831-1879* ; F. Sterneberg Ausgabe: 4. verm. Aufl. Erschienen: Berlin : Springer, 1887 Umfang: 8" Gesamttitel: Die preussischen Forst- und Jagd-Gesetze mit Erl / hrsg. von O[tto] Öhlschläger, A[ugust] Bernhardt, K[arl] von Bülow, und F[ranz] Sterneberg ; Bd. 1

Nur die Einsichtnahme in die Personalakten im Bundesarchiv dürfte daher weiteren Aufschluß darüber geben, wie man zur Zeit des Wechsels zum Reichsgericht den Namen wirklich geschrieben hat bzw. ob darin ein Schreiben dieses zweiten RG-Präsidenten enthalten ist, das seine eigene Schreibweise wiedergibt.

Adresse: Bundesarchiv, Finckensteinallee 63, D-12205 Berlin Telefon: 0 30/ 84 35 0-0 Telefax: 0 30/ 84 35 02 46 Internet: http://www.bundesarchiv.de/standorte/berlin/ Öffnungszeiten: Mo-Do: 8-19.00 Uhr; Fr: 8-16.00 Uhr Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Andranges zwingend notwendig. Teilweise ist mit einer Anmeldefrist von 2 Monaten zu rechnen.

Was schlägst du vor? Ich tendiere dazu, erst mal beide Schreibweisen zu akzeptieren und die Einleitung dementsprechend umzuarbeiten. -- Manu 17:49, 8. Mai 2006 (CEST)

Kompliment für Deinen Forschergeist, Manu; ist richtig ansteckend: Ich habe eben an das Deutsche Adelsarchiv nach Marburg gemailt. Vielleicht weiß man dort Genaueres. Eventuell liefen tatsächlich beide Schreibweisen parallel: Im Zuge der wachsenden "Verdeutschung" (siehe: deutsche Sütterlin-Schrift) hat man aus OE wohl im Laufe der Zeit Ö gemacht (nur Vermutung). Bei uns selbst heute läuft es wieder umgekehrt: Wir schreiben heute im Zuge der Globalisierung und Internet/Computer-Nutzung schon wieder ohne Umlaute (siehe: Dobschütz = Dobschuetz), was sich nicht vermeiden lässt. - Also warte ich jetzt erst mal auf Antwort aus Marburg. Sonst gilt: „Alles ist moeglich ....“. Gruß, --Dobschütz 18:30, 8. Mai 2006 (CEST)