Evangelische Kirche Aukrug
Foto
Adresse Aukrug-Innien, Bargfelder Str. 21
Baumeister Hugo Groothoff
Konfession evangelisch-lutherisch
Gemeinde Kirchengemeinde Aukrug
Aktuelle Nutzung Gemeindekirche
Gebäude
Grundsteinlegung 20. Juni 1893
Einweihung 17. Dezember 1893
Kosten 15.500 Mark inklusive Innenausstattung
Plätze 310 Sitzplätze
Restaurierungen 1966, 1991/92, 2014
Stil neugotisch

Die Evangelische Kirche Aukrug ist ein Kirchengebäude in Aukrug im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die neugotische Saalkirche in Kreuzform mit halbrunder Apsis wurde 1893 nach Plänen des Hamburger Architekten Hugo Groothoff gebaut.

Der Entwurf des erst 1922 gebauten Turmes stammt von dem kaiserlichen Baurat und Kirchenbaumeister Jürgen Kröger, der im Ruhestand in Innien lebte. Er entwarf auch das Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen, das sich neben der Kirche befindet.

Baugeschichte Bearbeiten

Das Kieler Konsortium bewilligte am 22. Mai 1893 die Einstellung eines Hilfsgeistlichen, bevor die Gemeinde am 1. April 1902 vom Kirchspiel Nortorf abgetrennt wurde und eine selbständige Kirchengemeinde entstand. Der Grundstein wurde am 20. Juni 1893 gelegt und das Bauwerk am 17. Dezember 1893 eingeweiht. Generalsuperintendent Justus Ruperti überreichte bei der Einweihung im Namen der Kaiserin Auguste Victoria eine silberbeschlagene Altarbibel mit eigener Inschrift als Geschenk.

Bauwerk Bearbeiten

Mit der Saalkirche üner kreuzförmigen Grundriss realisierte Baumeister Groothoff erstmals den für ihn charakteristischen Typ einer Dorfkirche. Auch die Abmessungen und Proportionierungen sind bei den von ihm danach realisierten ländlichen Kirchenbauten in Wankendorf, Brokstedt, Hamburg-Eidelstedt und Hennstedt in etwa gleich. Die Gesamtlänge von 22,5 m teilt sich in 11 m für das Langhaus, 8 m für die Querarme und 3,5 m für den Kastenchor auf. Ebenso finden sich in Aukrug erstmals die weiß verputzten Wandflächen und die aus Ziegel gefertigten Rahmungen und Zierstreifen.

Südöstlich des Altarraumes liegt ein Anbau der ursprünglich als Sakristei gedient hat. Vor dem Bau des Kirchturmes, den der Kaiserliche Baurat Jürgen Kröger 1922 entwarf, besaß die Kirche nur einen Dachreiter für die Glocke, der heute noch in zurückgebauter Form vorhanden ist. Die Westfassade, vor der sich heute der Turm befindet, wies über dem Eingang ein geweißtes Blendtympanon mit Kreisornament auf.

Der Saal wird von einer gebrochenen Holztonne überspannt, während der um zwei Stufen erhöhte Chorbereich ein Gewölbe aus Ziegelsteinen aufweist. Im Altarraum befindet sich ein hölzernes Kruzifix, das auf der Mensa steht. Das Taufbecken steht gegenüber der Kanzel, die vermutlich, wie heute noch in Wankendorf, direkt von der ehemaligen Sakristei betreten werden konnte. Das heutige Gestühl stammt aus der Erbauungszeit und ist in zwei Blöcken mit einem Mittelgang gestellt.

Renovierungen der Kirche erfolgten 1966, 1991/92 und 2014. 1966 wurde das Kirchengebäude an die Ölheizung im Pastorat angeschlossen, der Fußboden sowie die Beleuchtung erneuert[1]. Der bis dahin in der Mitte des Kirchenraumes hängende Dornenkranz wurde entfernt. 1991 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Außenbaus [2] und 2014 die Sanierung der originalen 26 Bleiglasfenster[3].

Innenausstattung Bearbeiten

Glocken Bearbeiten

Orgel Bearbeiten

Die alte Orgel auf der Westempore wurde 1931 für 9.104 Mark erworben, die neue Orgel an der Nordostseite wurde am 8. Juni 1975 in einem Festgottesdienst in den gottesdienstlichen Gebrauch genommen. Es handelt sich um eine rein mechanische Schleifladenorgel mit drei Werken aus der wilhelmshavener Orgelbauwerkstatt Alfred Führer. Sie besitzt folgende Disposition:[4]

I Hauptwerk C–g3
1. Prinzipal 8′
2. Rohrflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Gemshorn 2′
5. Mixtur III–IV 2′
II Brustwerk C–g3
6. Gedackt 8′
7. Blockflöte 4′
8. Prinzipal 2′
9. Terzian II 13/5
10. Scharff IV 1′
11. Krummhorn 8′
Tremulant
Pedal C–f1
12. Subbaß 16′
13. Gedackt 8′
14. Choralbaß 4′

Pastoren in Aukrug Bearbeiten

  • Johannes Lehfeldt, 1892 - 1898, ging nach Lauenburg und später nach Hamburg-Hamm, gest. 1929
  • Jürgen Roos, 1898 - 1914, ging nach Altona, Johanniskirche
  • Pastor Loth, 1914 - 1915 zur Vertretung
  • Johannes Tramsen, 1915 - September 1943
  • Johannes Tonnesen, 1944 - November 1953, lebte später im Ruhestand in Flensburg
  • Erwin Striewski, 1954 - März 1958, ging nach Bozen, Südtirol
  • Georg Klemmt, September 1958 - April 1968, ging nach Rendsburg
  • Friedrich Wackernagel, Mai 1968 - November 1975, ging nach Plön
  • Klaus Bröker, Mai 1976 - April 2011
  • Christina Leykum, seit Mai 2011

Fotografien und Karte Bearbeiten

Koordinaten: 54° 4′ 46,8″ N, 9° 47′ 8,3″ O

 
Kirche Aukrug

Literatur Bearbeiten

  • Sabine Behrens: Norddeutsche Kirchenbauten des Historismus. Die Sakralbauten Hugo Groothoffs 1851-1918. (= Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge, Band 8.) Ludwig, Kiel 2006, ISBN 3-933598-97-4.
  • Georg Reimer: Die Geschichte des Aukrugs, herausgegeben von Heinrich Bünger, 3. erweiterte Auflage, Verlag Möller Söhne, Rendsburg 1978
  • Heinrich Asmus, Werner Hauschildt, Peter Höhne: Fortschreibung von "Die Geschichte des Aukrugs" ab 1978 und Nachträge, Aukrug 1995
  • Hartwig Beseler (Hrsg.): Kunst-Topographie Schleswig-Holstein, Neumünster 1969

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Georg Reimer: die Geschichte des Aukrugs, 1978, S. 352
  2. Sabine Behrens: Norddeutsche Kirchenbauten des Historismus, S. 250
  3. Landeszeitung vom 12. September 2014: Bleiglasfenster hielten über 100 Jahre
  4. Eintrag in der Orgeldatenbank orgbase.nl. Abgerufen am 22. Januar 2015.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kirche Aukrug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Aukrug Kategorie:Aukrug Aukrug Aukrug Aukrug Kategorie:Disposition einer Orgel