Benutzer:Diksaitis/Sehnsucht nach den Störchen von Sagavas

Sehnsucht nach den Störchen von Sagavas ist die Autobiografie von Irena Dikšaitis-Bender

Lebenserinnerungen

Bis 1941 in Litauen, während des Krieges in Deutschland und teilweise in Kaunas/Litauen, und nach 1945 in West-Deutschland in den litauischen DP Lagern in Nordwest-Deutschland und nach deren Schließung.

Im ersten Teil beschreibt die Autorin die schöne Zeit ihrer Kindheit in Litauen (in Seirijai, Sagavas, Alytus), wie sie den Storch aufzogen und fliegen lernten, die Schönheit des Sagava Sees, das Gut Sagavas, das Bäumchen Pflanzen am 1. Mai, die Sportfeste der Schule und ihre und die der Mutter persönlichen Erlebnisse nach Okkupation Litauens durch die Sowjet Union (die Unterbringung von einigen russischen Offizieren und eines Politoffiziers in ihrer Wohnung). Der Politoffizier wollte während eines von ihm verstalteten Festes die Autorin und ihre polnische Freundin erschiessen. Die Mutter der Autorin ging nicht zur Wahl, die Lage wurde gefährlich. Ausweg - im Rahmen der Umsiedlung von 1941 ins Deutsche Reich umzusiedeln. (Wird weiter bearbeitet)