Benutzer:Didi43/Von mir erstellte neue Seiten und bearbeitete Seiten

Straßenverzeichnisse und Baudenkmäler der Innenstadt-Viertel von Augsburg

Bearbeiten

01 Lechviertel und östliches Ulrichsviertel

Bearbeiten

D-7-61-000-13

Afragässchen 1

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-1141

Afragässchen 7

Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, spätes 16.Jh.

D-7-61-000-14

Afragässchen 9

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau mit turmartigem Eckerker, Zwerchgiebeln und Stuckdekor, bez. 1902.

D-7-61-000-30

Am Brunnenlech 29

Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit nach Süden und Westen abgewalmtem Mansarddach und Giebel zur Schwibbogengasse, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-31

Am Brunnenlech 37

Wohnhaus, zweieinhalbgeschossiger Mansarddachbau mit schmaler Giebelfront zur Margaretenstraße und seitlichem Überschutz, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-32

Am Eser 2

Bürgerhaus, langgestreckter, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-33

Am Eser 5

Bürgerhaus, dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 16./17. Jh.

D-7-61-000-34

Am Eser 7

Bürgerhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Hausmadonna in Figurennische, 16./17. Jh.

D-7-61-000-35

Am Eser 9

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Figurennische, mit anschließendem viergeschossigem Rückgebäude, 16./17. Jh.

D-7-61-000-36

Am Eser 17

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, seitlichem Außenaufgang und Figurennische, im Kern 1392 (dendro.dat.).

D-7-61-000-37

Am Eser 21

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und korbbogiger Tordurchfahrt, 16./17. Jh.

D-7-61-000-38

Am Eser 23

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-51

Am Perlachberg 6

Bürgerhaus, im Kern zwei viergeschossige Giebelhäuser des 16./17. Jh., vorgeblendete, horizontal abschließende Fassade mit Putzgliederungen, 17. Jh.

D-7-61-000-58

Am Roten Tor 1

Großer Wasserturm, quadratischer Unterbau mit Eckrustika, oktogonaler Aufsatz mit querovalen Öffnungen und abschließender Balustrade, Unterbau 1463, Aufstockung 1669, Innenausbau um 1746; kleiner Wasserturm, quadratischer Unterbau mit nordöstlicher Strebemauer, sechseckiger Aufsatz mit Putzgliederung und Haube, Unterbau 1470, Aufbau 1559, letztes Obergeschoss und Haube 1672, Innenausbau 1744; ehem. Oberes Brunnenmeisterhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, im Kern 17. Jh., äußere Erscheinung 18. Jh., klassizistische Dekoration des 19. Jh.; ehem. Unteres Brunnenmeisterhaus, jetzt Schwäbisches Handwerkermuseum, zweigeschossiger Walmdachbau mit geschweifter Uhrengaube und seitlichem Anbau mit Pultdach, an die Stadtmauer gebaut, 17. Jh., Fassade von Christian Dominikus Erhart 1777.

D-7-61-000-1221

Am Roten Tor 2

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Flacherkern, Zwerchgiebeln und polygonalem Eckerker mit geschweifter Haube, Fassade in historistischer Formensprache, um 1900; bildet mit Spitalgasse 26, 28 eine Baugruppe.

D-7-61-000-59

Am Roten Tor 3

Teil der Stadtmauer, 16. Jh.; siehe Am Roten Tor 5 und Stadtbefestigung. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-60

Am Roten Tor 5

Rotes Tor, über einem gotischen Bau errichtet, quadratischer Unterbau mit spitzen Torbögen, Obergeschoss mit abgerundeten Ecken, Pilastergliederung und horizontalen Putzbändern, Zeltdach mit Laterne, von Elias Holl, 1622; Vortor, niedriger Torbau mit Zeltdach und tonnengewölbter Durchfahrt, 1545/46; Wallbastei mit gewölbten Kasematten, 1611; Roter Torwall und -mauer sowie Teile der Stadtmauer, 1545/46; Brücke vor dem Roten Tor, zweigeschossig zu sechs Bögen, bez. 1777; die Wallanlagen mit der Bastei nach Aufhebung der Festungseigenschaft in der 2. Hälfte des 19.Jh. in eine Parkanlage umgewandelt, die mehrere Gestaltungen erfuhr (die letzte 1952 durch Ludwig Römer). Hier erfolgte 1929 auch der Einbau der Freilichtbühne; siehe auch Stadtbefestigung.

D-7-61-000-61

Am Roten Tor 6

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Rundbogennische mit Büste einer Hausmadonna des 18. Jh., spätes 16. Jh., Umbau 18. Jh.

D-7-61-000-62

Am Roten Tor 8

Ehem. Pfründehaus des Konrad Herbst, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und steilem Treppengiebel, an der Giebelseite Hausmadonna des 18. Jh. und Bautafel mit Wappen und Helmzier, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-63

Am Schwall 15

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und seitlichem Aufzugsgiebel, im Kern 16./17. Jh., Äußeres 19. Jh.

D-7-61-000-168

Am Schwall 17

Ehem. Schulhaus von St. Ursula, zweigeschossiger freistehender Satteldachbau mit Putzgliederung, um 1870/80; am Stadtbach.

D-7-61-000-1149

Am Schwall 17; Bei Sankt Ursula 3; Bei Sankt Ursula 5; Beim Schnarrbrunnen 4; Neuer Gang 6; Nähe Bei Sankt Ursula; Nähe Stadtmauer bei St. Ursula; Nähe Vogeltor

Klostergarten, wohl 18. Jh.; Pavillon, polygonaler Zeltdachbau mit Pilastergliederung und Arkadenbögen, an den Turm der Stadtbefestigung gelehnt, 18.Jh.

D-7-61-000-112

Bäckergasse 23

Ehem. Gasthof Weißer Adler, dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Fassadengliederung durch Lisenen und Putzfelder, Fassade 1. Hälfte 18. Jh., im Kern wohl älter.

D-7-61-000-113

Bäckergasse 25

Bürgerhaus, dreigeschossiger Trauseitbau mit Satteldach, im Kern 16. /17. Jh., Fassade 18./19. Jh.; Rückgebäude, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, bis zum Brunnenlech durchgehend, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-114

Bäckergasse 27

Zinslehenshaus, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und rückwärtigem zweigeschossigem Anbau, 17. Jh.; Rückgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau, bis zum Brunnenlech durchgehend, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-115

Bäckergasse 38

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und rückwärtig einachsigem Giebelhaus mit Säulenarkaden an der nördlichen Außenwand, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-130

Barfüßerstraße 4

Ehem. Kresslesmühle, Giebelbau mit tief heruntergezogenem Satteldach über geknickter Fassade, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-131

Barfüßerstraße 8

Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. Barfüßerkirche, Chor der ehem. Basilika, im Kern um 1265, nach Brand von 1398 um 1407 erneuert, aus dieser Zeit der Chor, Veränderungen 1724 und 1830, Langhaus 1944 zerstört, danach nur im östlichen Teil wiederaufgebaut; mit Ausstattung.

D-7-61-000-132

Barfüßerstraße 15

Brückenbau, klassizistischer, erdgeschossiger Arkadenbau mit Walmdach und flachem übergiebeltem Risalit, 1825/28.

D-7-61-000-135

Bauerntanzgässchen 1

Bürgerhaus, heute Gaststätte Bauerntanz, dreigeschossiges Eckhaus mit vorgeblendetem Giebel, im Kern 1616, Umbau Mitte 18. Jh., Fassade 1811.

D-7-61-000-136

Bauerntanzgässchen 8

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Flacherker und südlichem Anbau, 16./17. Jh.

D-7-61-000-969

Beim Rabenbad

Sog. Kastenturm oder Neuer Spitalturm, Wasserturm an der Ostseite des Heilig-Geist-Spitals, an die Stadtmauer gebauter halbrunder Unterbau mit querovalen Öffnungen, sechseckiger Aufsatz mit querovalen Öffnungen und abschließender Balustrade, Unterbau wohl spätmittelalterlich, Umbau und Erhöhung von Stadtwerkmeister Jacob Eschay 1599, Balustradenbrüstung 1703, Innenausbau 1742.

D-7-61-000-161

Beim Rabenbad 1

Ehem. Klostergebäude, zu St. Margareth gehörend; siehe Spitalgasse 1 nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-162

Beim Rabenbad 1 a

Ehem. Klostergebäude von St. Margareth, sog. Wollmarkt; siehe Spitalgasse 1. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-163

Beim Rabenbad 2

Bürgerhaus, viergeschossiger Satteldachbau mit mehrfach geschwungenem Giebel, im Kern 16./17. Jh., Giebel 18. Jh.

D-7-61-000-164

Beim Rabenbad 6

Nordflügel des Heilig-Geist-Spitals; siehe Spitalgasse 11/15/17. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-964

Beim Rabenbad 6; Spitalgasse 11; Spitalgasse 15; Spitalgasse 17

Heilig-Geist-Spital, vier Flügel um unregelmäßigen Innenhof mit hofseitig umlaufenden hohen Pfeilerarkaden, von Elias Holl, 1626-30, von Jörg Höbel 1631 fertiggestellt; sog. Langhaus, zweigeschossiger langgestreckter Westflügel mit Satteldach und mittelachsiger Portalanlage; ehem. Kapelle des Heilig-Geist-Spitals, jetzt evang.-luth. Spitalkapelle, im südlichen Teil des Westtraktes, durch Giebelreiter und fassadenartig ausgestalteter Südfront hervorgehoben; Torbau, dreigeschossiger Nordflügel mit Satteldach, Zwerchhaus mit Lastenaufzug und architektonisch gerahmtem Portal; Ostflügel, schmaler dreigeschossiger Bau mit integriertem mittelalterlichem Wehrgang; vgl. Beim Rabenbad 6 und Spitalgasse 17.

D-7-61-000-166

Bei Sankt Ursula 1

Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung 19. Jh., 1999-2000 durch Umbauten im historischen Ausstattungsbestand weitgehend reduziert.

D-7-61-000-167

Bei Sankt Ursula 5

Ehem. Dominikanerinnenklosterkirche St. Ursula, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1235 gegründet, Kirchenneubau 1520, Umbau 1720/30, 1944 stark zerstört, vereinfachter Wiederaufbau von Michael Kurz 1947; mit Ausstattung; Klostergebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit östlichem Anbau mit Pultdach und offenen Arkaden, vor 1677; Klostergarten, wohl 18. Jh.; Pavillon, polygonaler Zeltdachbau mit Pilastergliederung und Arkadenbögen, an den Turm der Stadtbefestigung gelehnt, 18.Jh.

D-7-61-000-169

Bei Sankt Ursula 14

Ehem. Gasthof zum Schiff, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und rückwärtiger Abseite, Abseite 1531 (dendro.dat.), Vorderhaus im Kern 16. Jh., Umbau 17. Jh., 1735 (dendro.dat.).

D-7-61-000-171

Bei St. Ursula

Mauerzug der Stadtbefestigung, ca. 100 m lang, teilweise mit gedecktem Wehrgang, sowie zwei Mauertürme, wohl 15. Jh.; östlich von St. Ursula; siehe Stadtbefestigung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-221

Elias-Holl-Platz 2

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, westlichem Anbau, Flacherker und Ausleger des 18. Jh., 1577, mehrfach verändert.

D-7-61-000-222

Elias-Holl-Platz 4

Ehem. Handwerkerhaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Flacherker und Schweifgiebel, im Kern 16. Jh., Giebel 18. Jh.

D-7-61-000-223

Elias-Holl-Platz 6

Ehem. Handwerkerhaus, fünfgeschossiger Giebelbau mit Satteldach und hohem Flacherker, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-224

Elias-Holl-Platz 8

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16. Jh., Fassade mit Stuckdekoration um 1700.

D-7-61-000-225

Elias-Holl-Platz 10

Ehem. Handwerkerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und flach geschweiftem Giebel, im Kern 16. Jh., im späten 18. Jh. verändert.

D-7-61-000-1237

Eserwallstraße 17

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit halbrundem und polygonalem Erker und getrepptem Zwerchgiebel, Fassade in Formen deutscher Renaissance, um 1900; Vorgartenumzäunung, von Jack und Wanner, um 1900.

D-7-61-000-170

Findelgässchen 5

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Eckbau mit Satteldach, Flacherker und fensterlosem Erdgeschoss, 16. Jh.

D-7-61-000-233

Findelgässchen 8

Bürgerhaus, stattliches fünfgeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, oberstes Geschoss und Giebel verputztes Fachwerk, 16./17. Jh.

D-7-61-000-304

Geißgässchen 3.

Ehem. Zinshausanlage, zwei dreigeschossige Giebelbauten mit Satteldach und Flacherker an Trauf- und Giebelseite des Eckhauses, durch Laubengang um schmalen Hof verbunden, im Kern 16. Jh., Erker Anfang 17. Jh.

D-7-61-000-305

Geißgässchen 5

Ehem. Zinshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und rückseitigem Laubengang, durch gemauerten Bogen mit Nr. 7 verbunden, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-306 Geißgässchen 7

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und zwei Zwerchhäusern, um 1550.

D-7-61-000-307

Geißgässchen 7 a

Kleinhaus, niedriger zweigeschossiger Satteldachbau firstparallel an Nr. 7 angebaut, 16./17. Jh.

D-7-61-000-1084

Geißgässchen 10; Vorderer Lech 30

Ehem. Gerberhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-358

Hardergässle 3

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und seitlichem Überschutz, im Kern 16. Jh., im 19. Jh. verändert.

D-7-61-000-368

Heilig-Grab-Gasse 1; Heilig-Grab-Gasse 3; Maximilianstraße 67

Ehem. reichsstädtisches Kaufhaus, langgestreckter dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und geschweiftem Giebel zur Maximilianstraße, von Elias Holl unter Verwendung eines Planes von Matthias Kager, 1611, Giebel wohl um 1700.

D-7-61-000-369

Heilig-Grab-Gasse 4

Bürgerhaus, dreigeschossiges giebelständiges Eckhaus mit anschließendem viergeschossigem Traufseitbau, Flacherker und Aufzugsgiebel nach Osten, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung 19. Jh.

D-7-61-000-404

Hinter der Metzg 6

Nordseite der Metzg; siehe Metzgplatz 1 nicht nachqualifiziert


D-7-61-000-679

Hinter der Metzg 6; Metzgplatz 1

Ehem. Stadtmetzg, dreigeschossiger Satteldachbau mit repräsentativer Giebelfront nach Süden, von Elias Holl unter Verwendung von Zeichnungen von Joseph Heintz d. Ä., 1606-09, 1938/39 im Inneren verändert und nach Norden ausgebaut; mit Hinter der Metzg 6.

D-7-61-000-405

Hinter der Metzg 7

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und rundem Eckerker an der Nordostecke, 16./17. Jh., Veränderungen im 19. Jh.

D-7-61-000-406

Hinter der Metzg 12

Ehem. Domkapitelhof, zweigeschossige Trakte mit Mansarddächern um Innenhof, im Kern 16. Jh., 1925 als Wohnhof ausgebaut.

D-7-61-000-407

Hinterer Lech 2

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Giebel und Torbogen zum Schleifergäßchen, 16. Jh.

D-7-61-000-408

Hinterer Lech 3

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und tiefliegendem Erdgeschoss, 16. Jh., Umbau 18. Jh.

D-7-61-000-409

Hinterer Lech 5

Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach und tiefliegendem Erdgeschoss, 16. Jh.

D-7-61-000-410

Hinterer Lech 7

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, eingeschossigem Flacherker und hohem Türausschnitt mit Barocktür, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-412

Hinterer Lech 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Türe mit geschwungenem Oberlichtfenster, 16. Jh., Türe 17. Jh.

D-7-61-000-1240

Hinterer Lech 11 a

Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau über L-förmigem Grundriß mit abgewalmtem Satteldach, 18.Jh.

D-7-61-000-413

Hinterer Lech 12

Bürgerhaus, breitgelagerter dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, asymmetrischer Fensteranordnung und Kranbalken, 16. Jh.

D-7-61-000-414

Hinterer Lech 33

Bürgerhaus, zweigeschossiges, giebelständiges Doppelhaus mit Satteldach und doppeltem Eingang in der Mittelachse, 16. Jh.

D-7-61-000-415

Hinterer Lech 42

Werkstätte, erdgeschossiger Giebelbau mit Mansarddach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1238

Hinterer Lech 42a, 44a.

Siehe Mittlerer Lech 47. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-443

Hunoldsberg 4

Siehe Dominikanergasse 3. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-444

Hunoldsberg 5

Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, zwei polygonalen Eckerkern und Wellengiebel, zur Wintergasse hin kleinteiliger Wellengiebel, in der Gabelung zum Hunoldsgraben etwas erhöht gelegen, im Kern 15./16. Jh.

D-7-61-000-445

Hunoldsberg 6

Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und zwei Flacherkern auf profilierten Konsolen, 16./17. Jh.

D-7-61-000-447

Hunoldsgraben 16

Bürgerhaus, schmaler, fünfgeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-448

Hunoldsgraben 20; Maximilianstraße 23.

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, mit halbem Aufzugsgiebel und gequadertem Portalbogen, 16./17. Jh.

D-7-61-000-449

Hunoldsgraben 21

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern wohl 15./16. Jh.

D-7-61-000-450

Hunoldsgraben 24

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-451

Hunoldsgraben 25

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Tordurchfahrt, 17. Jh.

D-7-61-000-452

Hunoldsgraben 26

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Giebel zum Judenberg, 16. Jh.

D-7-61-000-453

Hunoldsgraben 31

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit nach Osten abgeschlepptem Satteldach, Flacherker und halbem Aufzugsgiebel, Mitte 16. Jh., im 18. Jh. verändert und erweitert; ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossiges Rückgebäude mit Satteldach, 16. Jh.; Mauerzug, mit segmentbogigen Nischen, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-454

Hunoldsgraben 33

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, tiefliegendem Erdgeschoss und Flacherker, 16. Jh.; Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-455

Hunoldsgraben 35

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und Lastenaufzug im Dachgeschoss, mit nördlicher und südlicher Abseite und zweigeschossigem Rückgebäude mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-456

Hunoldsgraben 36

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung 18. Jh.

D-7-61-000-457

Hunoldsgraben 38

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, 16./17. Jh., Fassade später.

D-7-61-000-458

Hunoldsgraben 39

Bürgerhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, kleinteiligem Stufengiebel und Flacherker, im Kern 15./16. Jh.

D-7-61-000-459

Hunoldsgraben 52

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, 16. Jh.

D-7-61-000-460

Hunoldsgraben 54

Bürgerhaus, viergeschossiger Walmdachbau mit flachem Abschluss und nördlichem Halbgiebel, Abseite zur Dominikanergasse 11 von Johannes Holl, 16./17. Jh.

D-7-61-000-504

Judenberg 2

Ehem. Bürgerhaus, später Filmtheater Capitol, drei- bzw. viergeschossiger Eckbau mit Satteldach und Giebelfassade zur Maximilianstraße, im Kern 16./17. Jh., Fassade mehrfach umgestaltet, zuletzt durch Paul Gerne um 1920/25.

D-7-61-000-505

Judenberg 5

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Bau mit Mansarddach, 16. /17. Jh., später verändert.

D-7-61-000-506

Judenberg 6. Siehe Maximilianstraße 29. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-508

Judenberg 10

Bürgerhaus, schmaler, fünfgeschossiger Bau mit Volutengiebel, 17. Jh.

D-7-61-000-509

Judenberg 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, 16./17. Jh., zur Hälfte von Nr. 13 überschnitten.

D-7-61-000-510

Judenberg 13

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Giebelbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-511

Kaffeegässchen 2

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung 18./19. Jh.

D-7-61-000-512

Kaffeegässchen 4

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, 16./17. Jh.

D-7-61-000-544

Kirchgasse 1

Mietshaus, dreigeschossiges Eckhaus mit vier Giebeln, zwei Flacherkern und rundem Eckerker mit Turmhaube, wohl aus insgesamt sechs Giebelhäusern des 16. /17. Jh. entstanden, Fassaden um 1900.

D-7-61-000-545

Kirchgasse 5

Ehem. Zinslehenshaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und hofseitig einläufiger Außentreppe, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-546

Kirchgasse 8

Gruppe von Wohn- und Handwerkerhäusern; Vorderhaus, zweigeschossiger giebelständiger Holzständerbau mit Satteldach, im Kern 1385 und 1413 (dendro.dat.), 16. Jh.; Rückgebäude, im Winkel angelegte zweigeschossige Satteldachbauten z. T. mit Überschutz, 16 Jh.

D-7-61-000-547

Kirchgasse 10

Teile des ehem. Wirtschaftshofes von St. Ulrich und Afra, breiter zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und zentraler korbbogiger Durchfahrt, westlich anschließend schmale Abseite, 17./18. Jh., stark verändert.

D-7-61-000-1177

Kirchgasse 13

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, im Kern 16. Jh., in der 1. Hälfte 19. Jh. umgestaltet und straßenseits aufgestockt.

D-7-61-000-550

Kirchgasse 18

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-551

Kirchgasse 19

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-552

Kirchgasse 24

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit im Südwesten abgeschlepptem Satteldach und seitlichem Aufzugsgiebel, im Kern wohl Ende 16. Jh.

D-7-61-000-553

Kirchgasse 26

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Giebel zur Spitalgasse, Satteldach und polygonalem Eckerker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-602

Kuttlergässchen 1

Bürgerhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit zwei Aufzugsöffnungen im Giebel, 16./17. Jh.

D-7-61-000-641

Maximilianstraße 27

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Rückfront am Judenberg sechsgeschossig mit Stufengiebel, neubarocke Schweifgiebel- Fassade, um 1900, im Kern älter.

D-7-61-000-642

Maximilianstraße 29

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, geschwungenem Giebel mit Dreieckaufsatz und Erker im ersten Obergeschoss, Rückfront am Judenberg mit Stufengiebel, Fassade um 1900 verändert, im Kern älter.

D-7-61-000-643

Maximilianstraße 31

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Mansarddach, geschwungenem Giebel, Ladeluke und Kranbalken, Giebel des 18. Jh., Fassade um 1900 verändert, Kernbau wohl 16./17. Jh.

D-7-61-000-644

Maximilianstraße 33

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Zinnengiebel und neugotischer Fassadendekoration, im Kern wohl 16. Jh.

D-7-61-000-646

Maximilianstraße 39

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, Arkadenwand im Hof, Abseiten, 1598/99 von Elias Holl umgebaut, im Kern älter, Veränderungen im 18. Jh.

D-7-61-000-648

Maximilianstraße 43

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker, im Kern 17. Jh., oberste Geschosse und Inneres 1947 völlig erneuert.

D-7-61-000-651

Maximilianstraße 47

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und hohem Flacherker an der Straßen- und Rückfront, im Kern 17. Jh.

D-7-61-000-655

Maximilianstraße 51

Bürgerhaus, sog. Roeck-Haus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Rokokofassade, Rückfront zur Wintergasse bez. 1770, von Johann Martin Pentenrieder, 1768/70; mit Ausstattung; Brunnen, bez. 1730; im Innenhof.

D-7-61-000-662

Maximilianstraße 59

Ehem. Bürgerhaus, jetzt Hochschule für Musik, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und zwei Flacherkern, im Kern 16. Jh., äußere Erscheinung Ende 18. Jh.; Hofbrunnen, Gußeisen, bez. 1734.

D-7-61-000-663

Maximilianstraße 65

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und klassizistischer Fassade, im Kern wohl 17. Jh.; Brunnen, Gußeisen, 1737.

D-7-61-000-666

Maximilianstraße 69

Ehem. Bürgerhaus, jetzt Standesamt, dreigeschossiges Eckhaus mit Walmdach und polygonalem Eckerker, im Kern 16./17. Jh., Fassade Anfang 19. Jh. verändert.

D-7-61-000-667

Maximilianstraße 71

Bürgerhaus, dreigeschossiger großer Giebelbau mit Satteldach, von Hans Holl, 1569, Fassade später verändert.

D-7-61-000-668

Maximilianstraße 73; Maximilianstraße 75

Gewölbekeller, 16./17. Jh.

D-7-61-000-669

Maximilianstraße 77

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Fassade später verändert.

D-7-61-000-670

Maximilianstraße 79

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Korbbogenportal, 1599/1600 von Elias Holl umgebaut, Westfassade im 19. Jh. verändert, Rückfront zum Afrawald mit Flacherker, 19. Jh.

D-7-61-000-671

Maximilianstraße 81

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, Innenhof und Rückgebäude gegen Afrawald, im Kern 16. Jh., Westfassade im 19. Jh. verändert; Brunnenanlage, Blendarkade mit Kupferbild und darüber Poseidonfigur, um 1630.

D-7-61-000-672

Maximilianstraße 83

Ehem. Palais Montgelas, sog. Stiermannhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern um 1485, Veränderung um 1700, Westfassade im 19. Jh. und in jüngster Zeit verändert, Rückseite gegen Afrawald; mit Ausstattung.

D-7-61-000-673

Maximilianstraße 85

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, mit spätgotischer Holzdecke, Rückseite zum Afrawald als Halbgiebelhaus mit Flacherker auf profilierter Konsole, im Kern 16. Jh., Veränderungen im 18 Jh., Westfassade im 19. Jh. verändert.

D-7-61-000-674

Maximilianstraße 87

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach mit Flacherker, Rückseite gegen Afrawald, im Kern 2. Hälfte 16. Jh., Veränderung um1740, Fassade um 1760.

D-7-61-000-675

Maximilianstraße 89

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Erker, Fassade spätklassizistisch, Rückseite gegen Afrawald, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-151

Metzgplatz

Georgsbrunnen, Bronzefigur des hl. Georg, 1565; 1833-1945 bereits an dieser Stelle, bis 1992 vor der Jakobskirche aufgestellt.

D-7-61-000-680

Milchberg 7

Bürgerhaus, zweigeschossiger breitgelagerter Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und waagrechten Putzbändern, 16. Jh.

D-7-61-000-681

Milchberg 14

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh., Fassade später verändert.

D-7-61-000-682

Milchberg 16

Alte Schmiede, Gebäudegruppe aus zweigeschossigen traufständigen Satteldachbauten, östlicher Anbau mit polygonalem Eckerker auf profilierter Konsole, östlicher Anbau 1466 (dendro.dat.), 16./17. Jh.; Baugruppe zusammen mit Zwerchgasse 2.

D-7-61-000-683

Milchberg 17

Bürgerhaus, Gebäudegruppe aus zwei dreigeschossigen Traufseitbauten mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-684

Milchberg 18

Bürgerhaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach, polygonalem Eckerker und barockem Giebel zur Zwerchgasse, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-685

Milchberg 19

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-686

Milchberg 20

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit gequetschten Ochsenaugen unter der Traufe, im Kern 16./17. Jh., Umbau nach 1750 (dendro.dat.).

D-7-61-000-687

Milchberg 22

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und korbbogiger Tordurchfahrt, im Kern 16. Jh., Fassade später verändert.

D-7-61-000-699

Mittlerer Lech 2

Ehem. Ganthaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit neugotischem Giebel und Dachgauben mit zinnenförmigen Giebeln, im Kern auf den Bau Elias Holls von 1604 zurückgehend, äußere Erscheinung um 1850, Ladeneinbauten 1881.

D-7-61-000-700

Mittlerer Lech 5

Ehem. Jakobspfründe, jetzt Paritätische St. Jakobsstiftung, Altersheim, dreigeschossiger Satteldachbau mit drei zwei- bzw. dreigeschossigen Flügelbauten an der Westseite, unter Einbeziehung von Teilen des Barfüßerklosters gebaut, von Zimprecht Maier und Mathäus Bazenhofer, 1536-43, 1944 teilweise ausgebrannt, erweiterter Wiederaufbau; mit Ausstattung; sog. Hofhäuser, zweigeschossiger L-förmiger Walmdachbau im Südwesten, zum Schleifergäßchen und Mittleren Lech ausgerichtet, 1733; Hofbrunnen, 1742.

D-7-61-000-701

Mittlerer Lech 7

Ehem. Gasthaus zum Grauen Adler, dreigeschossiges giebelständiges Eckhaus mit Mansarddach und geschweiftem Giebel, durch kräftige Gesimse mit dem anschließenden Traufenhaus zusammengefaßt, 18. Jh., im Kern wohl älter.

D-7-61-000-702

Mittlerer Lech 9

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, 16. Jh.

D-7-61-000-704

Mittlerer Lech 14

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Bau mit Pultdach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-703

Mittlerer Lech 15

Ehem. Münze, zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Flacherker und Mansarddach mit Schopf, im Kern auf den Bau Elias Holls von 1612 zurückgehend, später verändert.

D-7-61-000-705

Mittlerer Lech 16

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und kleinteiligem Stufengiebel, 16. Jh.

D-7-61-000-706

Mittlerer Lech 18

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh., später verändert.

D-7-61-000-707

Mittlerer Lech 20

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-708

Mittlerer Lech 39

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, tiefliegendem Erdgeschoss und Flacherker auf profilierter Konsole, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-709

Mittlerer Lech 45

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-710

Mittlerer Lech 47

Bürgerhäuser, Gebäudekomplex aus dreigeschossigem Giebelbau und viergeschossigem Traufseitbau mit Satteldach, rückwärtige Anbauten, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-711

Mittlerer Lech 48

Ehem. Färber- und Gerberhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Zwerchgiebel, korbbogiger Tordurchfahrt und nördlicher Abseite mit hohem Holzaufbau als Trockenboden, im Kern 2. Hälfte 16. Jh., Abseite 1558 (dendro.dat.), Veränderungen 17. Jh., letztes Beispiel dieser Art in Augsburg.

D-7-61-000-712

Mittlerer Lech 50

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, waagrecht profiliertem Giebel und rückwärtiger Abseite, 16./17. Jh.

D-7-61-000-713

Mittlerer Lech 52

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, tiefliegendem Erdgeschoss und seitlichem Aufzugsgiebel, 2. Hälfte 16. Jh.

D-7-61-000-714

Mittlerer Lech 53

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach, im Kern 16./17. Jh., 1999-2000 durch Umbauten im historischen Ausstattungsbestand weitgehend reduziert.

D-7-61-000-741

Neuer Gang 6

Bürgerhaus, langgestreckter drei- bzw. zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, an die Stadtmauer angebaut, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-748

Oberer Graben

Stadtgraben, 15. Jh.; siehe Springergäßchen 4, Stadtbefestigung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-749

Oberer Graben 5

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit profiliertem Traufgesims und Ortgang, im Kern 16. Jh., im 18. Jh. verändert.

D-7-61-000-1245

Oberer Graben 7

Rudimente einer Renaissance-Gartenarchitektur, an der Grundstückseinfriedung im Norden und Osten, 16.Jh. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-750

Oberer Graben 8

Ehem. Jakobspfründe, jetzt Altersheim der Paritätischen St. Jakobsstiftung, viergeschossiger Mansarddachbau mit südöstlichem Runderker und flachem Mittelrisalit mit geschwungenem Giebel, neubarocker Erweiterungsbau, 1899; vgl. Mittlerer Lech 5.

D-7-61-000-751

Oberer Graben 9

Bürgerhaus, drei- bzw. viergeschossiger Bau mit Mansarddach, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-752

Oberer Graben 11

Bürgerhaus, viergeschossiger langgestreckter Bau mit Flacherker, korbbogiger Tordurchfahrt und nördlichem Schweifgiebel, im Kern zwei Gebäude des 16. /17. Jh., im 18. Jh. zusammengefaßt und verändert.

D-7-61-000-1246

Peter-Kötzer-Gasse 5a

Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und zwei nebeneinander liegenden Eingängen, dreigeschossiger Seitenflügel mit Überschutz, 16.Jh.

D-7-61-000-785

Pfladergasse 2

Bürgerhaus, viergeschossiger giebelständiger Eckbau mit Satteldach, Flacherker und polygonalem Eckerker, 16. Jh.

D-7-61-000-786

Pfladergasse 4

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Giebelbau mit Satteldach und seitlich anschließendem dreigeschossigem Trauseitbau mit Flacherker, 16. Jh.

D-7-61-000-787

Pfladergasse 5

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und asymmetrischer Fensteraufteilung, 16. Jh.

D-7-61-000-788

Pfladergasse 6

Bürgerhaus, viergeschossiger einhüftiger Giebelbau mit angeschlossenem einachsigem Traufseitbau mit barocker Sterntür, 16. Jh.

D-7-61-000-789

Pfladergasse 8

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, hohem Flacherker und asymmetrischer Fassadenaufteilung, 16. Jh.

D-7-61-000-790

Pfladergasse 10

Handwerkerhaus, dreigeschossiger, horizontal gegliederter Giebelbau mit Satteldach, korbbogigem Eingangstor und hölzernem Außenaufgang, im tiefliegenden Erdgeschoss zwischen 1640 und 1920 Goldschmiedewerkstatt, 15./16. Jh.; Gartenhaus, barocker Satteldachbau mit zwei offenen Arkaden, wohl 18. Jh.

D-7-61-000-791

Pfladergasse 11

Ehem. Pfladermühle, viergeschossiger Giebelbau, im Kern 13. Jh., weitgehend umgebaut.

D-7-61-000-792

Pfladergasse 16

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit korbbogiger Tordurchfahrt, 16./17. Jh.

D-7-61-000-793

Pfladergasse 18

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, geknickter Fassade und rückwärtigem Halbgiebel, 16. Jh.

D-7-61-000-794

Pfladergasse 20

Bürgerhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Giebel zur Weißen Gasse, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-811

Predigerberg 14

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Firstsäule, im Kern 16. Jh., Fassade im 17./18. Jh. leicht verändert, Ladeneinbau Ende 19. Jh.

D-7-61-000-852

Rote-Torwall-Straße

Stadtgraben beim Roten Torwall, 16. Jh.; die Wallanlagen in der 2. Hälfte des 19. Jh. in einen Park umgewandelt; siehe Am Roten Tor 5 und Springergäßchen 4, Stadtbefestigung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-895

D-7-61-000-858

Saurengreinswinkel 1

Bürgerhaus, dreigeschossiges traufständiges Eckhaus mit Satteldach und Flacherker an der Giebelseite, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-859

Saurengreinswinkel 2

Bürgerhaus, viergeschossiges Eckhaus mit barockem Schweifgiebel und Flacherker zur Kirchgasse, anschließend dreigeschossiger Traufseitbau, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-860

Saurengreinswinkel 3

Bürgerhaus, dreigeschossiges traufständiges Eckhaus von einer Achse Tiefe, mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-861

Saurengreinswinkel 4

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Schleppdach, 16. /17. Jh.

D-7-61-000-863

Saurengreinswinkel 7

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und seitlichem Überschutz, 16. Jh.

D-7-61-000-865

Saurengreinswinkel 9

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit südlich angebautem dreigeschossigem Traufenhaus, z. T. überschneidend, 16. Jh.

D-7-61-000-866

Saurengreinswinkel 10

Ehem. Zinswohnung für Weber, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Hausmadonna der 1. Hälfte 18. Jh. und Überschutz in verputztem Fachwerk auf gemauertem Erdgeschoß, 1558 (dendro.dat.).

D-7-61-000-867

Saurengreinswinkel 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger, an der östlichen Ecke zurückgestaffelter Traufseitbau mit Satteldach, 1544 (dendro.dat.)

Schleifergäßchen 4

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-896

Schleifergäßchen 6

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach, 16. Jh., Dach 18. Jh.

D-7-61-000-897

Schleifergäßchen 8

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-900

Schlossermauer 11; Schlossermauer 13; Schlossermauer 15; Schlossermauer 17; Schlossermauer 19; Schlossermauer 21; Schlossermauer 23; Schlossermauer 25.

Ehem. Handwerkerhäuser, zusammenhängende Reihe dreigeschossiger Traufseitbauten an die ehem. Stadtmauer mit Wehrgang angebaut, zumeist über dem Erdgeschoss vorkragend, 1560/63; vgl. Schlossermauer 49 ff.

D-7-61-000-901

Schlossermauer 28

Ehem. Brauerei, später Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, hohem Erdgeschoss und Tordurchfahrt in der nischenartig ausgetieften, südöstlichen Gebäudeecke, 16. Jh.

D-7-61-000-902

Schlossermauer 30

Bürgerhaus, breitgelagerter dreigeschossiger Traufseitbau mit barocker Sterntür und südlicher Abseite, im Kern 1466 (dendro.dat.), 1739 barock überformt (dendro.dat.).

D-7-61-000-903

Schlossermauer 32

Bürgerhaus, ursprünglich dreigeschossiger Giebelbau mit Empire- Tür, 16. Jh.

D-7-61-000-904

Schlossermauer 49; Schlossermauer 51; Schlossermauer 53; Schlossermauer 55; Schlossermauer 57; Schlossermauer 59; Schlossermauer 61; Schlossermauer 63; Schlossermauer 65; Schlossermauer 67; Schlossermauer 69; Schlossermauer 77; Schlossermauer 79; Schlossermauer 81

Ehem. Handwerkerhäuser, zwei Abschnitte mit jeweils zusammenhängender Reihe dreigeschossiger Traufseitbauten an die ehem. Stadtmauer mit Wehrgang angebaut, über dem Erdgeschoss vorkragend, 1560/63; siehe auch Schlossermauer 11 ff.

D-7-61-000-930

Schwibbogengasse 1

Bürgerhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und giebelseitigem Flacherker, 16./17. Jh.

D-7-61-000-931

Schwibbogengasse 3

Bürgerhaus, traufständiger Satteldachbau mit Figurennische, gegenüber Nr. 1 in der Flucht vorgerückt, 16. Jh.

D-7-61-000-932

Schwibbogengasse 5

Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und tiefliegendem Erdgeschoss, nach Süden Reste einer Arkadenwand, im Kern 1. Hälfte 16. Jh.

D-7-61-000-933

Schwibbogengasse 25

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-935

Schwibbogengasse 27

Bürgerhaus, breites erdgeschossiges Giebelhaus mit Schopfwalmdach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-934

Schwibbogengasse 27 a

Ehem. Handwerkerhaus, breiter dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und je zwei hohen Zwerchhäusern mit Schweifgiebeln nach Westen und Osten, im Kern um 1550, im 17. Jh. und 18. Jh. verändert.

D-7-61-000-936

Schwibbogengasse 31

Bürgerhaus, dreigeschossiger zurückgesetzter Traufseitbau mit Satteldach und steilem zweigeschossigem Aufzugserker an der Fassade zur Schwibbogenmauer, im Kern 16. Jh., im 17. Jh. verändert; Vorderhaus, kleiner zweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen, 19. Jh.

D-7-61-000-937

Schwibbogengasse 31

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, rückwärtige Giebelfront zur Schwibbogenmauer mit flachgedecktem Vorbau, im Kern 16. Jh., Fassaden 19. Jh. .

D-7-61-000-938

Schwibbogengasse 37

Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Mansardgiebeldach, im Kern 16. Jh.

Spitalgasse 1

Ehem. Dominikanerinnenklosterkirche St. Margareth, jetzt Kath. Spitalkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, Volutengiebel mit sechseckigem Turm mit Zwiebelhaube, 1298 gegründet, Kirchenneubau 1521 und 1594, Umbau und Anlage der Westfassade mit Volutengiebel um 1720; mit Ausstattung; ehem. Klostergebäude, zweigeschossiger, traufständiger Westflügel mit Satteldach und Zwerchgiebeln, im Kern vier zusammenhängende Gebäude des 16. Jh., nach 1711 zusammengefasst, Zwerchgiebel 1920; ehem. Prioratsgebäude, sog. Wollmarkt, zweigeschossiger, konkaver Satteldachbau mit Laubengang im Erdgeschoss, um 1521, Instandsetzung 1963/64; ehem. Ostflügel, zweigeschossiger L-förmiger Satteldachbau mit polygonalem Eckerker und südlicher Portaleinfahrt, im Kern 17. Jh.

D-7-61-000-962

Spitalgasse 4

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau zu zwei Achsen mit Satteldach und steilem Schweifgiebel, im Kern 16. Jh., Giebel 17./18. Jh.

D-7-61-000-963

Spitalgasse 8

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Stufengiebel und einstöckigem Flacherker auf profilierter Konsole, im Kern 16. Jh., Giebel später verändert.

D-7-61-000-961

Spitalgasse 9

Ehem. Klostergebäude; siehe Spitalgasse 1.

D-7-61-000-965

Spitalgasse 12

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker auf profilierter Konsole, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-966

Spitalgasse 14

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und gedrehter Firstsäule, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-967

Spitalgasse 16

Ehem. Gasthof Schwarzes Ross, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, überbauter Tordurchfahrt im Norden und Ausleger, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung Ende 18. Jh.

D-7-61-000-968

Spitalgasse 17

Ehem. Kapelle des Heilig-Geist-Spitals; siehe Spitalgasse 11/15. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-970

Spitalgasse 18

Bürgerhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit einhüftigem Giebel zur Kirchgasse, Obergeschoss traufseitig vorkragend, im Kern 1. Hälfte 16. Jh., im frühen 18. Jh. erneuert.

D-7-61-000-1235

Spitalgasse 26

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und Zwerchgiebel, Fassade in Formen deutscher Renaissance, um 1900; bildet mit Spitalgasse 28 sowie Am Roten Tor 2 eine Baugruppe.

D-7-61-000-1236

Spitalgasse 28

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und Zwerchgiebel, Fassade in Formen deutscher Renaissance, um 1900; bildet mit Spitalgasse 26 sowie Am Roten Tor 2 eine Baugruppe.

D-7-61-000-1069

D-7-61-000-985

Sterngasse 3

Ehem. Patrizierhaus, später Schule und sog. Jesuitenhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Volutengiebel, im Kern 16./17. Jh., Fassade 18. Jh., im 19. Jh. verändert.

D-7-61-000-986

Sterngasse 3 1/2

Franziskanerinnenkloster und -kirche Maria Stern; Klosterkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und südwestlichem Turm mit Zwiebelhaube, von Johannes Holl, 1574/76, im Inneren 1730 umgestaltet, wiederhergestellt nach Beschädigung 1944; mit Ausstattung; Klostergebäude, hoher Traufseitbau nördlich der Kirche, wohl 1576, Giebelhaus mit Stufengiebel und Türmchen südlich, Trakt nach Osten, 16. Jh., 1944 stark beschädigt, danach weitgehend erneuert.

D-7-61-000-1207

Ulrichsgasse 3

Ehem. Stadel des Klosters St. Ulrich und Afra, erdgeschossiger langgestreckter Satteldachbau, im Dachstuhl bez. 1683, 1983-85 umgestaltet.

D-7-61-000-1022

Ulrichsplatz 1

Bürgerhaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach, zwei über die Traufe hinausragenden polygonalen Eckerkern und neugotischer Fassadendekoration, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung Ende 19. Jh.

D-7-61-000-1023

Ulrichsplatz 6

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und gewölbter Halle im Erdgeschoss, im Kern 16./17. Jh., 1944 schwer beschädigt, später verändert.

D-7-61-000-1024

Ulrichsplatz 7

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und rückwärtigem Aufzugsgiebel, im Kern 2. Hälfte 16. Jh., Fassade 19. Jh.

D-7-61-000-1027

Ulrichsplatz 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, korbbogiger Tordurchfahrt und zweigeschossigem Laubengang im Hof, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1029

Ulrichsplatz 13

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und Abseiten mit Arkadenwand und zwei Brunnenbecken, 16./17. Jh., Fassadengliederung Ende 19. Jh.; Rückgebäude, eingeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

D-7-61-000-1030

Ulrichsplatz 15

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zinnengekrönten Ecktürmen und um einen Innenhof gruppierte Abseiten und Rückgebäude, Fassade im neugotischen Stil, im Kern 16./17. Jh., äußere Gestalt 19. Jh.

Vorderer Lech 2; Weiße Gasse 10

Ehem. Rotgerberhaus, vier- bzw. fünfgeschossiges giebelständiges Eckhaus mit einhüftigem Giebel und nach Süden gerichteten Trockenböden in Fachwerkkonstruktion, im Kern 16. Jh., Dachsüdseite 1670 (dendro. dat.).

D-7-61-000-1070

Vorderer Lech 4

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, rundbogiger Durchfahrt und seitlichem Aufzugsgiebel mit Ladeluken, 16./17. Jh.

D-7-61-000-1071

Vorderer Lech 5

Ehem. Wohnhaus der Familie Gignoux, dreigeschossiger Mansarddachbau, vermutlich von Leonhard Christian Mayr 1782/83, Stuckdekoration der Fassade Anfang 19. Jh.

D-7-61-000-1209

Vorderer Lech 6

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, tiefliegendem Erdgeschoss und vorgesetzter linker Achse, 16.Jh.

D-7-61-000-1072

Vorderer Lech 8

Ehem. Kattunfabrik und Wohnhaus der Familie Gignoux, jetzt Schauspielhaus, Wohnhaus und Gaststätte, zwei dreigeschossige, im rechten Winkel zueinander stehende Flügel mit Mansardwalmdach, polygonalem Eckerker und Fassade mit Rocaille-Stuck, unter Zusammenziehung mehrerer Gebäude des 16. Jh. von Leonhard Christian Mayr erbaut, 1764-65.

D-7-61-000-1073

Vorderer Lech 10

Ehem. Färberhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, rückwärtiger Abseite mit Trockenböden und dreigeschossigem Laubengang, 16. Jh., Fassade später leicht verändert.

D-7-61-000-1074

Vorderer Lech 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger giebelständiger Bau mit geknicktem Frackdach, steilem Giebel mit Klötzchenfries, korbbogiger Aufzugsluke und zwei querrechteckigen Fenstern, 16. Jh.

D-7-61-000-1075

Vorderer Lech 13

Bürgerhaus, dreigeschosiges Eckhaus mit Satteldach und breiter Giebelfront, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1076

Vorderer Lech 14

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, wohl später um je eine seitliche Achse erweitert und am Giebel verändert, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1077

Vorderer Lech 16

Ehem. Weißgerberhaus, dreigeschossiger Giebelbau zu zwei Achsen mit Satteldach und Volutengiebel, im Kern 16. Jh., Giebel 18. Jh.

D-7-61-000-1078

Vorderer Lech 18

Ehem. Färberhaus, schmaler dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und Volutengiebel, im Kern 16./17. Jh., Erker und Giebel 18. Jh.

D-7-61-000-1079

Vorderer Lech 21

Ehem. Gerberhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit zweigeschossiger Gaubenreihe und Lastenaufzug, im Kern zwei Handwerkerhäuser um 1580, 1799 miteinander verbunden, Hinterhaus 1944 zerstört und wiederaufgebaut.

D-7-61-000-1080

Vorderer Lech 23

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., Fassade im 19. Jh. erneuert.

D-7-61-000-1081

Vorderer Lech 25

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach und Flacherker auf profilierter Konsole, 16. Jh., Dach später.

D-7-61-000-1082

Vorderer Lech 27

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, geschweiftem Giebel und Korbbogenfenster im Erdgeschoss, 16. Jh., Giebel 18. Jh.

D-7-61-000-1083

Vorderer Lech 28

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Zwerchgiebel und Flacherker auf profilierter Konsole, 16./17. Jh.

D-7-61-000-1085

Vorderer Lech 37

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Flacherker auf profilierter Konsole, 16./17. Jh.; mit Rückgebäude.

D-7-61-000-1086

Vorderer Lech 41

Ehem. Färberhaus, sechsgeschossiger Bau mit überstehendem Walmdach, die obersten zwei Geschosse Trockenböden, nach 1736; Rückgebäude, zweigeschossiges, zur Hälfte überschnittenes dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und geschweiftem Dreiecksgiebel, 17. Jh.

D-7-61-000-1087

Vorderer Lech 43

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-1089

Waisengässchen 11

Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit schräg zurückgesetzter Achse und einhüftigem Giebel, im Kern 1398 (dendro.dat.).

D-7-61-000-1095

Weiße Gasse 3

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und waagrechten Gesimsen, 16./17. Jh.

D-7-61-000-1096

Weiße Gasse 4

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und kleinteiligem Stufengiebel, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1097

Weiße Gasse 5

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., Fassade 18. Jh.

D-7-61-000-1098

Weiße Gasse 7

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach, Ladeluke und Kranbalken, im Kern 16. Jh., Dach 18. Jh.

D-7-61-000-1099

Weiße Gasse 11

Bürgerhaus, viergeschossiger Eckbau mit Schweifgiebel, im Kern 16. /17. Jh., äußere Erscheinung Ende 19. Jh.

D-7-61-000-1118

Wintergasse 7

Bürgerhaus, Satteldachbau, Straßenfront dreigeschossig mit Flacherker, an der Westseite des Hofes in Lauben geöffneter Treppenaufgang, auf der Südseite Laubengang, hohe Ostgiebelfront zum Hunoldsgraben, insgesamt höchst anspruchsvoller Bau des frühen 17. Jh.

D-7-61-000-653

Wintergasse 10

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit hohem Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Fassade 18. Jh.; Hauptfront zur Maximilianstraße.

D-7-61-000-1119

Wintergasse 10

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Mansarddachbau mit Flacherker an der Westfront zur Maximilianstraße, im Kern 16./17. Jh., Fassade 18. Jh.

D-7-61-000-657

Wintergasse 14

Bürgerhaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach und Balustraden- Abschluss zur Maximilianstraße, im Kern 16./17. Jh., Fassaden später verändert; Hauptfront zur Maximilianstraße.

D-7-61-000-1120

Wintergasse 14

Bürgerhaus, dreigeschossig, mit leicht geknickter Giebelfront und Mansarddach, 16./17. Jh.; vgl. Maximilianstraße 53.

D-7-61-000-1134

Zwerchgasse 2

Zur ehem. Schmiede gehörendes Giebelhaus; siehe Milchberg 16. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-1135

Zwerchgasse 3

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1137

Zwerchgasse 8

Bürgerhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit breitem Giebel, seitlichem Anbau, Figurennische und Schmuckprofilen, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1138

Zwerchgasse 9

Wohnhausgruppe des frühen 16. Jh., wohl eine der frühesten erhaltenen Zinshausanlagen, um einen Hof angelegt; ehem. Handwerkerhaus (Nr. 9), zwei- bis dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Zwerchhaus und kleinteiligem Stufengiebel, durch gemauerten Bogen mit Nr. 11 verbunden, 1514/15 (dendro.dat.); ehem. Handwerkerhaus (Nr. 11), zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Schleppgauben, 1510/11 (dendro.dat.); Rückgebäude,zweigeschossiger langgestreckter Bau, um 1510/15 (dendro.dat.).

D-7-61-000-1139

Zwerchgasse 14

Rückgebäude, zwei rechtwinklig zueinander stehende zwei- bzw. dreigeschossige Satteldachbauten mit verschaltem seitlichem Außenaufgang, Obergeschoss der südlichen Giebelseite stark vorkragend, um 1500 (dendro.dat.).

02 Innenstadt St. Ulrich - Dom

Bearbeiten

D-7-61-000-280

Alte Gasse 1

Hofgarten, mit fünf Callottofiguren von um 1720, nach Plänen von Johann Caspar Bagnato 1739/44 angelegt, gärtnerische Anlagen im westlichen Teil 1878, im östlichen Teil 1889 erneuert, 1965 verkleinert; Einfriedung, Pfeiler und Steinfiguren von Johann Wolfgang Schindel 1744/45, Teil des Gitters 18. Jh.

D-7-61-000-51

Am Perlachberg 6

Bürgerhaus, im Kern zwei viergeschossige Giebelhäuser des 16./17. Jh., vorgeblendete, horizontal abschließende Fassade mit Putzgliederungen, 17. Jh.

D-7-61-000-68

Annastraße 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und pilastergerahmtem Portal, im Kern 16./17. Jh., Fassadendekor klassizistisch, um 1800.

D-7-61-000-70

Annastraße 19

Zwei spätgotische Portale, um 1495; an der West- und Ostseite des ehem. Fugger-Hauses.

D-7-61-000-71

Annastraße 20

Mesnerhaus von St. Anna, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh., Umbau durch B. von Hößlin 1826/27.

D-7-61-000-72

Annastraße 22; Im Annahof 3

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit seitlich abgewalmtem Satteldach und Durchgang zum Annahof, Äußeres 19. Jh., im Kern wohl älter.

D-7-61-000-462

Annastraße 22; Im Annahof 3

Sog. von Raunersches Donationshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und Aufzugsgiebel, 16./17. Jh.; zum ehem. Annakloster gehörend.

D-7-61-000-73

Annastraße 24

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker mit geschweiftem Giebel, im Kern 16./17. Jh., Erker 18. Jh.

D-7-61-000-74

Annastraße 25; Fuggerplatz 1

Ehem. Bürgerhaus, seit 1855 Teil des Maximiliansmuseums, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zwei Flacherkern auf profilierten Konsolen und Portal mit flachem Kielbogen, 1511/14 erbaut, später verändert; Wohnhaus des Bartholomäus Welser.

D-7-61-000-803

Annastraße 25;Fuggerplatz 1

Bürgerhaus, seit 1855 Maximiliansmuseum, stattlicher dreigeschossiger Traufseitbau mit steilem Satteldach, getreppten Wellengiebeln, reich dekorierten Erkern und seitlichem Aufzugsgiebel, 1544/46.

D-7-61-000-75

Annastraße 29

Ehem. Langenmantelsche Stiftung, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Flacherker, polygonalem Eckerker und Wellengiebel, im Kern 16./17. Jh., nach Kriegszerstörung verändert wiederaufgebaut.

D-7-61-000-76

Annastraße 30

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-77

Annastraße 32

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung 18. Jh.

D-7-61-000-78

Annastraße 33

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und hohem Flacherker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-79

Annastraße 35

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Treppengiebel und hohem Flacherker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-80

Annastraße 36a

Hausmadonna, um 1800.

D-7-61-000-81

Annastraße 37

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Giebel im 19. Jh. verändert.

D-7-61-000-83

Apothekergässchen 1

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Fassade zur Maximilianstraße mit korbbogigen Arkaden im Erdgeschoss und flachem Giebel, im Kern Mitte 16. Jh., äußere Erscheinung um 1800.

D-7-61-000-85

Apothekergässchen 3

Zum Fuggerhaus gehörender Traufseitbau, mit polygonalem Eckerker und seitlicher Aufzugsgaube; siehe Maximilianstraße 36. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-645

Apothekergässchen 3; Maximilianstraße 36; Maximilianstraße 38

Fuggerhäuser am ehem. Weinmarkt, zwei langgestreckte dreigeschossige Traufseitbauten unter gemeinsamem Satteldach, 1512-15 ausgebaut, 1944 ausgebrannt, danach vereinfacht wiederhergestellt.

D-7-61-000-87

Armenhausgasse 2

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, geschweifter Giebel und Flacherker zur Maximilianstraße, 16./17. Jh.

D-7-61-000-88

Armenhausgasse 15a; Armenhausgasse 17a; Konrad-Adenauer-Allee 39a; Weite Gasse 14a; Weite Gasse 14b; Weite Gasse 16a; Weite Gasse 16b; Weite Gasse 18a; Weite Gasse 18b; Weite Gasse 18c

Folge von tonnengewölbten Kellerräumen in Nord- Süd-Richtung, 15./16. Jh.

D-7-61-000-133

Barthshof 8

Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, Stufengiebel und zwei polygonalen Eckerkern auf profilierten Konsolen nach Westen und Osten, 16. Jh., um 1750 und später verändert.

D-7-61-000-181 Bleigässchen 3

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung mit Putzbänderung um 1800.

D-7-61-000-195

Bürgermeister-Fischer-Straße 2

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Zwerchhaus und barockisierender Fassadengliederung, von J. A. Scheidemann, nach 1900.

D-7-61-000-196

Bürgermeister-Fischer-Straße 4

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger, asymmetrisch gegliederter Bau mit Akanthusreliefs und schmuckreicher Dachzone, von Albert Jack und Max Wanner, 1910.

D-7-61-000-197

Bürgermeister-Fischer-Straße 11

Ehem. Königsbau, heute Kaufhaus, fünfgeschossiger Eckbau mit Fassadengliederung in Formen des Barock und Empire, von Walter Krauss und Hermann Dürr, 1912/14, im Inneren erneuert.

D-7-61-000-198

Bürgermeister-Fischer-Straße 12

Ehem. Gaststätte Riegele, sog. Riegele-Block, stattlicher fünfgeschossiger, neubarocker Eckbau, durch Giebel, Erker und Dachaufbauten reich gegliederter plastischer Baukörper in der Augsburger Tradition, von Hans Schnell, 1912/15.

D-7-61-000-234

Fischmarkt

Loggia des Rathaus-Erweiterungsbaues; siehe Am Hinteren Perlachberg 6. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-238

Frauentorstraße 1

Kath. Domkirche Mariä Heimsuchung, ottonisch-salische fünfschiffige Doppelchor-Basilika mit Westquerhaus, nach Einsturz des karolingischen Vorgängerbaus 994-1065 errichtet, um 1325-1343 gotisch eingewölbt und um doppelte Seitenschiffe verbreitert, 1356-1431 um Kathedralchor nach Osten erweitert, die Türme um 1200 erhöht, der südliche 1489 in seinen oberen Teilen gotisch umgestaltet, das Innere 1852-1863 neugotisch erneuert und 1934 purifiziert; mit Ausstattung; Domsakristei, zweigeschossiger Walmdachbau, am Südturm, im Kern wohl spätmittelalterlich, um 1760 verändert; nördlich angeschlossen: Marienkapelle, Rotunde, von Gabriel de Gabrieli, 1720-22; Domkreuzgang, um 1470-1510, Westflügel teilweise 1720 umgestaltet; Katharinenkapelle, um 1300, 1564 erneuert; siehe auch Frauentorstraße 3.

D-7-61-000-283

Frauentorstraße 1; Fronhof; Peutingerstraße 10

Fundamente der Tauf- und Seelsorgekirche St. Johann, unter Bischof Ulrich 956-60 erbaut, 1808 abgebrochen, Fundamente 1928/30 wieder freigelegt; Reste des im 6./7. Jh. errichteten Vorgängerbaues, der im Westteil eine Taufbrunnenstelle des 4./5. Jh. mit einschloß, daneben Reste einer römischen Profananlage.

D-7-61-000-1217 Frauentorstraße 1; Fronhof; Peutingerstraße 10

Sog. Römermauer, Backsteinmauer mit teilweiser Betonüberdachung auf schlanken Stahlstützen zur musealen Aufstellung römischer Spolien, 1954.

D-7-61-000-239

Frauentorstraße 2

Ehem. Domherrenhof, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, im Kern 17. Jh.

D-7-61-000-240

Frauentorstraße 3

Ehem. Kornspeicher, später Domschule, zweigeschossiger Walmdachbau, 1479-1510, im Kern wohl älter, später verändert, neugotische Fassade von 1865; an den Ostflügel des Domkreuzganges angebaut; siehe auch Frauentorstraße 1.

D-7-61-000-241

Frauentorstraße 4

Ehem. Domherrenhof, später Bürgerhaus, ursprünglich zwei Giebelhäuser des 16./17. Jh., zusammenfassender dreigeschossiger Walmdachbau, um 1700; Stadel mit Schopfwalmdach, 16. Jh.

D-7-61-000-242

Frauentorstraße 7; Frauentorstraße 9

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau in spätklassizistischen Formen, von Sebastian Müllegger, nach 1885; an der Stelle des abgebrochenen Frauentorturmes errichtet.

D-7-61-000-243

Frauentorstraße 8

Ehem. Dompropstei, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau in spätklassizistischen Formen, im Kern wohl 16./17. Jh., um 1886; der dahinterliegende Bau im Kern 16./17. Jh.; Teilstück der Nordmauer der Domstadt, 14. Jh.; siehe Stadtbefestigung und Äußeres Pfaffengäßchen 6.

D-7-61-000-245

Frauentorstraße 11

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Rückgebäude mit vermauerten Loggien, Fassadengestaltung des 19. Jh., 18. Jh., im Kern älter.

D-7-61-000-246

Frauentorstraße 12

Bürgerhaus, schmaler dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Schweifgiebel und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Fassade 1. Hälfte 18. Jh.

D-7-61-000-805

Fuggerplatz 9

Ehem. Stadtpalais, sog. Koepfhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Volutengiebel und Zwerchhaus mit geschweiftem Giebel, repräsentative Fassaden mit reicher Giebelausbildung nach Norden und Westen, Ausbau mehrerer spätmittelalterlicher Gebäude durch Hans Holl, 1578, Umgestaltung durch Andreas Schneidmann 1738/39 für den Bankier Christian Georg Köpf.

D-7-61-000-795 Fuggerplatz;Philippine-Welser-Straße. Denkmal für Jacob Fugger, Bronzefigur, durch König Ludwig I. gestiftet, von Friedrich Brugger, 1857.

D-7-61-000-285

Fuggerstraße. Siehe Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-287

Fuggerstraße 8

Evang.-Luth. Pfarrhaus St. Anna, zweigeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und übergiebeltem Mittelrisalit, in schlichten spätklassizistischen Formen, von Franz Kirchmair, 1870.

D-7-61-000-289

Fuggerstraße 10

Ehem. Annagymnasium, jetzt Gerichtsgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, in italienischer Neurenaissance, 1894/95.

D-7-61-000-290

Fuggerstraße 12

Stadtarchiv, dreigeschossiger Bau mit flachem Walmdach, in italienischer Neurenaissance, von Max Treu, 1885; flankierende Nebengebäude, schmale, zweigeschossige Bauten mit flachem Walmdach, wohl gleichzeitig, nördliches nach Kriegsschäden erneuert.

D-7-61-000-343

Grottenau 1

Ehem. Oberpostdirektion, stattlicher viergeschossiger Neubarockbau in Ecklage, mit polygonalem Eckerker und Mittelrisalit, um zwei Innenhöfe gruppiert, nach Entwurf von Hans Wicklein, 1905-09, nach 1945 vereinfacht.

D-7-61-000-1185

Grottenau 4; Ludwigstraße 13

Bauerntanz-Fresko, um 1525; an der Erdgeschoss- Nordwand.

D-7-61-000-279

Hafnerberg 14

Ehem. Konsistorialgebäude, jetzt Landwirtschaftsabteilung der Regierung von Schwaben, zweigeschossiger Walmdachbau mit giebelbekröntem Mittelrisalit und seitlicher Tordurchfahrt mit Pilastern und gesprengtem Segmentgiebel, von Valerian Brenner, um 1718/20, nach Beschädigung 1944 vereinfacht wiederhergestellt; südwestlich an ehem. fürstbischöfliche Residenz anschließend.

D-7-61-000-350

Hallstraße 4

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit flachem Walmdach und Eckrisalit, Fassadengestaltung im Stil italienischer Paläste des 16. Jh., um 1880/90.

D-7-61-000-351

Hallstraße 5

Ehem. Zollamtsgebäude, heute Holbein-Gymnasium, langgestreckter erdgeschossiger Walmdachbau mit Mezzaningeschoss und hohen Rundbogenportalen, nach Plänen von Alois von Plank, 1807/08, Umbau 1956/57; Gartenmauer des ehem. Dominikanerinnenklosters, Blendbogenmauer, wohl 16./17. Jh.

D-7-61-000-352

Hallstraße 9

Wohnhaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und -giebel, in spätklassizistischen Formen, um 1880.

D-7-61-000-537 Hallstraße 10; Katharinengasse 9

Ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina, jetzt Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, bestehend aus dreigeschossigem Verbindungsbau und ehem. Klosterkirche, zweischiffige Hallenkirche mit Dachreiter und westlichem Wellengiebel, 1251 aus dem Gries hierher verlegt, das Kloster 1498-1503 von Burkhard Engelberg und Ulrich Glurer umgebaut, die Kirche 1516/17 von Hans Engelberg erbaut, Umbau im 18. Jh. und gegen 1835 bei Einrichtung der Gemäldegalerie; Ost-, Süd- und Westtrakt des Klosters siehe Hallstraße 10.

D-7-61-000-353

Hallstraße 10; Katharinengasse 9

Ehem. Dominikanerinnenkloster St. Katharina, jetzt Holbeingymnasium, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdach und Kreuzgang um Innenhof, im Kern 13. Jh., Umbau durch Burkhard Engelberg und Ulrich Glurer 1498- 1503, im 19. Jh. als Schulbau ausgebaut; siehe auch Katharinengasse 9.

D-7-61-000-354

Hallstraße 11

Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Flacherker, Gliederung in Neurenaissanceformen, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-355

Hallstraße 12

Wohnhaus, viergeschossiger Eckbau mit flachem Walmdach und rundem Stand-Erker, Gliederung in Formen der italienischen Renaissance, um 1880/90.

D-7-61-000-370

Heilig-Kreuz-Straße 4

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit polygonalem Eckerker und Flacherker, gartenseitig Terrassenvorbau und Quergiebel, neugotische Gliederungen, von Albert Jack und Max Wanner, 1898/99; Garteneinfassung, gemauert, wohl gleichzeitig; Eckpavillon, neugotischer Bau mit Haubendach, anstelle des 1807 abgebrochenen Kreuztores errichtet, wohl gleichzeitig; Brunnen, bez. 1714.

D-7-61-000-371

Heilig-Kreuz-Straße 5

Ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Dominikanerpriorats- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zwiebelhaube, 1195 gegründet, Turmuntergeschosse 1305, Langhaus 1492 begonnen, Chorneubau 1502/08 unter Hans Engelberg, Turm 1512 erhöht, Oberteil 1677 von Michael Thumb, 1714/19 Umbau der Kirche, 1944 schwer beschädigt, Wiederaufbau des Langhauses 1946-49 durch Robert Pfaud und Michael Kurz; mit Ausstattung.

D-7-61-000-372

Heilig-Kreuz-Straße 6

Neidhartsche Stiftung, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Ladeneinbauten des 19. Jh., im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-373

Heilig-Kreuz-Straße 7

Evang.-Luth. Pfarrkirche Hl. Kreuz, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, östlicher Dachreiter mit Zwiebelhaube, von Johann Jakob Kraus, 1652/53, anstelle der 1630 abgebrochenen Ottmarskapelle errichtet, Altarhaus 1730; mit Ausstattung.

D-7-61-000-374

Heilig-Kreuz-Straße 9

Bürgerhaus, giebelständiger dreigeschossiger Mansarddachbau mit Kranbalken, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-375

Heilig-Kreuz-Straße 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., mit zweifach gestuftem Giebel des späten 18. Jh. und Ladeneinbauten um 1900, Verbindungsbogen zu Nr. 9.

D-7-61-000-376

Heilig-Kreuz-Straße 13

Handwerkerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach auf schmaler Parzelle mit seitlichem Eingang, 16. Jh., Verbindungsbogen zu Nr. 11.

D-7-61-000-423

Hoher Weg 8

Ehem. Bürgerhaus, jetzt Gesundheitsamt, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zwei kleinteiligen Stufengiebeln, Umfassungsmauern und Portal mit Wappenstein spätmittelalterlich, Inneres nach Kriegszerstörung völlig erneuert.

D-7-61-000-424

Hoher Weg 10

Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Flacherker, Fassade um je eine Achse über den seitlichen Dachansatz herausgezogen, im Kern 16./17. Jh., äußere Erscheinung von Sebastian Müllegger, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-426

Hoher Weg 15

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und hoher geschweifter Giebel, im Kern 16./17. Jh., Fassade 18. Jh.

D-7-61-000-461

Im Annahof 2

Sog. Zweites Pfarrhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und getrepptem Aufzugsgiebel, 16./17. Jh.; zum ehem. Annakloster gehörend; Kreuzgang siehe Annastraße 18.

D-7-61-000-463

Im Annahof 4

Ehem. Gymnasium St. Anna, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrustika und Mittelrisalit mit Volutengiebel, von Elias Holl, 1613-15.

D-7-61-000-1175

Im Annahof 6

Gemeindehaus St. Anna, den Annahof abschließender zweigeschossiger Satteldachbau mit Tordurchgang und Flacherker, im Kern wohl 16.Jh., der Tordurchgang 1965 erneuert.

D-7-61-000-69

Im Annahof 6

Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Anna, ehem. Karmelitenklosterkirche, dreischiffige Basilika mit eingezogenem Chor und südlichem Turm, Teile des Ostchores und der Großen Sakristei von der 1321 ff. errichteten Anlage, 1487-97 Wiederaufbau und Erweiterung der Kirche nach Brand, 1602 Turm von Elias Holl, 1647/48 barocke Erneuerung, Fuggerkapelle als westlicher Abschluss des Mittelschiffs 1508-12, Heiliggrabkapelle in südwestlichem Anbau vor 1508 entstanden mit Grabbau von Hans Holl 1598; Kreuzgang, 1461-64 Wiederaufbau nach Brand, im Kern älter; Große Sakristei, einschiffiger Bau mit Kreuzrippengewölbe südlich des Chores, 1321; Goldschmiedekapelle, einschiffiger Bau mit polygonalem Schluss und östlichem Glockenturm, 1420-25, Erweiterung 1485; jeweils mit Ausstattung; Hofmauer.

D-7-61-000-625

Im Thäle 21; Ludwigstraße 34

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und Volutengiebel, im Kern 16. Jh., Fassade 17./18. Jh.

D-7-61-000-493

Jesuitengasse 2

Ehem. Fuggersches Lagerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit hohem, abgetrepptem Giebel, im Kern 16. Jh., Traufseite zur Frauentorstraße mit plastisch hervorgehobenem Portal und reicher Fensterdekoration, um 1800.

D-7-61-000-494

Jesuitengasse 12

Ehem. Jesuitenkolleg, großer dreigeschossiger Traufseitbau mit Walmdach, im Kern 1581, Veränderungen spätes 19. Jh., äußere Erscheinung 20. Jh., das Obergeschoss (ehem. Kongregationssaal, sog. Kleiner Goldener Saal) 1765 aus urspr. zwei Gebäuden wohl des 16. Jh. zusammengefaßt und durch Johann Michael Feichtmayr und Matthäus Günther ausgestaltet.

D-7-61-000-495

Jesuitengasse 14

Rückgebäude, Teil des ehem. Jesuitenkollegs, dreigeschossiger Ostflügel mit Walmdach und Flacherker an der südlichen Fassade, um 1600, im 17./18. Jh. ausgebaut; Gewölbekeller, zweischiffige Anlage, unter dem Neubau der Berufsfachschule, 17. Jh.

D-7-61-000-496

Jesuitengasse 16

Bürgerhaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Stufengiebel und Flacherker, am Erker Madonnen-Fresko des 18. Jh., 16./17. Jh.

D-7-61-000-497

Jesuitengasse 18

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, 16.-18. Jh.

D-7-61-000-498

Jesuitengasse 20

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, Tordurchfahrt mit stuckierter Kassettendecke, 16./17. Jh.

D-7-61-000-502

Johannisgasse 4; Schönefelder Gasse 3

Schönefelder Hof, ehem. Hof des Klosters Oberschönenfeld, dreigeschossige, langgestreckte Flügelbauten mit Satteldach und polygonalem Eckerker, durch Mitteltrakt geschlossen, im Kern 15. Jh., später verändert.

D-7-61-000-503

Johannisgasse 8

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, 16./17. Jh.

D-7-61-000-518

Kapuzinergasse 1

Bürgerhaus, viergeschossiges Eckhaus mit Walmdach, ehem. Dreifenstergiebelhaus, im Kern 16./17. Jh., Fassade später verändert.

D-7-61-000-519

Kapuzinergasse 3

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Flacherker, 16./17. Jh., architektonisch gerahmtes Portal 18. Jh.

D-7-61-000-520

Kapuzinergasse 6

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, und ehem. zwei Toreinfahrten, Lisenen- und Putzgliederung, Ende 18. Jh., im Kern älter.

D-7-61-000-521

Kapuzinergasse 7

Bürgerhaus, giebelständiges, zweigeschossiges Dreifensterhaus mit Satteldach und Flacherker, 16./17. Jh.

D-7-61-000-522

Kapuzinergasse 8; Kapuzinergasse 8a; Nähe Kapuzinergasse

Zwei Torhäuser, eingeschossig mit genuteten Lisenen und Balustrade, 1. Hälfte 18. Jh.

D-7-61-000-523

Kapuzinergasse 9

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit anschließendem Traufseithaus, Satteldachbauten, 16./17. Jh.

D-7-61-000-524

Kapuzinergasse 10

Bürgerhaus, sog. Kathan-Haus, zwei dreigeschossige rechtwinklig zueinander stehende Flügel mit Walmdach und gewölbter Tordurchfahrt, im Westen zweigeschossige Abseite mit Fachwerksalettl und Aufzuggiebel, im Kern 17. Jh., reiche Fassadenmalerei 2. Hälfte 18. Jh.; Rückgebäude, zweigeschossiger Walmdachbau.

D-7-61-000-525

Kapuzinergasse 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und leicht konvexer Fassade, Anfang 19. Jh., im Kern vielleicht älter.

D-7-61-000-526

Kapuzinergasse 14

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und konvexer Fassade, urspr. wohl bemalt, 16./17. Jh.

D-7-61-000-527

Kapuzinergasse 18

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Tordurchfahrt und gewölbter Erdgeschosshalle, frühklassizistische Putzgliederung, 17. /18. Jh.

D-7-61-000-528

Kapuzinergasse 20

Bürgerhaus, traufständiger zweigeschossiger Mansarddachbau mit leicht konkaver Fassade und Tordurchfahrt, Ende 18. Jh.; zugehöriges Rückgebäude, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-539

D-7-61-000-529

Karlstraße 7

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit hohem Satteldach, Flacherker und seitlichem Aufzugsgiebel, im Kern 16./17. Jh., Fassadendekor um 1800.

D-7-61-000-535

Karolinenstraße 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und geschweiftem Zwerchgiebel mit Voluten, im Kern 16./17. Jh., Fassade Mitte 18. Jh., nach Kriegszerstörung wiederhergestellt.

D-7-61-000-536

Karolinenstraße 15

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Zwerchgiebeln und Flacherker, im Kern Mitte 16. Jh., Fassade bis zur Traufe um 1800, Zwerchgiebel darüber 1912.

Katharinengasse 14

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und seitlichem Überschutz, 16. Jh.

D-7-61-000-540

Katharinengasse 20

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-541

Katharinengasse 22

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, eingeschossigem Flacherker und von Doppelpilastern flankiertem Portal, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-542

Kennedy-Platz 1

Stadttheater, mehrfach gegliederter Baukörper mit fünfachsigem Eingangsbereich, von Ferdinand Fellner und Hermann Gottlieb Helmer, 1876-77, 1937- 39 umgestaltet, dabei Verbreiterung der Vorderloggia, nach Kriegsschäden 1952-56 Wiederaufbau durch Stadtbaurat Walther Schmidt unter Beibehaltung der vereinfachten Außenwände des Vorgängerbaus; mit Ausstattung; vgl. Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße.

D-7-61-000-560

Kleines Karmelitengässchen 10

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und anschließendem zweigeschossigem Traufseithaus, 16./17. Jh.

D-7-61-000-561

Kleines Katharinengässchen 7

Bürgerhaus, zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Mansardwalmdach, Lisenengliederung und Putzdekor, von Gabriel de Gabrieli, 2. Viertel 18. Jh.

D-7-61-000-562

Kleines Katharinengäßchen 10

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit steilem Satteldach, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-575

Kohlergasse 1; Kohlergasse 3

Medaillons mit Bildnissen Kaiser Maximilians I., Julius Caesars, Kaiser Karls V., um Mitte 16. Jh.; an der Südostfront.

D-7-61-000-1179

Kohlergasse 8 a

Ehem. Gartenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit freskiertem Saal um 1630 im Obergeschoss, um 1600.

D-7-61-000-573

Königsplatz

Brunnenbecken, Betonguß, von Ing. Thormann, um 1880; in der Parkanlage.

D-7-61-000-579

Konrad-Adenauer-Allee 15

Mietshaus, dreigeschossiger Bau mit Mittelrisalit und Fassadengestaltung im Neurenaissancestil, von E. Studerus, um 1880.

D-7-61-000-580

Konrad-Adenauer-Allee 17 a

Ehem. Photoatelier Roman Spalke, zwei- bzw. dreigeschossiger Bau in neuromanischen Formen, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-581

Konrad-Adenauer-Allee 17; Konrad-Adenauer-Allee 19

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Flacherker und Fassade in spätklassizistischen Formen, um 1880, Dachbereich stark verändert.

D-7-61-000-1181

Konrad-Adenauer-Allee 21

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau der Neurenaissance, die Fassaden teilweise bereinigt, von Julius Wahl, 1886.

D-7-61-000-582

Konrad-Adenauer-Allee 23

Mietshaus, dreigeschossiger Bau mit Zwerchgiebel und Fassade im Neurenaissancestil, bez. 1887.

D-7-61-000-583

Konrad-Adenauer-Allee 25

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit Zwerchgiebeln und Gliederungsdetails in Neurokoko-Formen, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-584

Konrad-Adenauer-Allee 27

Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Eckrisalit, Flacherker und Zwerchgiebeln, Fassade im Neurenaissancestil, bez. 1888.

D-7-61-000-585

Konrad-Adenauer-Allee 31

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit symmetrisch gegliederter Fassade im Neurenaissancestil, Ende 19. Jh.; seitlich rustizierte Bogenwand, an Hausteinbogen zu Nr. 33 anschließend, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-586

Konrad-Adenauer-Allee 33

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit symmetrisch gegliederter Fassade im Neurenaissancestil, 1888, innen modern verändert; Hausteinbogen (Eingang Hasenbräu), reich dekoriert, seitlich zu Nr. 31.

D-7-61-000-587

Konrad-Adenauer-Allee 43; Konrad-Adenauer-Allee 43 1/2; Konrad-Adenauer-Allee 45

Mietshausanlage, dreiteiliger asymmetrisch gegliederter Baukörper, viergeschossige Blankziegelbauten mit Eckerkern und übergiebeltem Mittelteil, Werkstein- und Putzgliederung, Neurenaissance, von Albert Jack und Max Wanner, Ende 19. Jh., Nr. 43 im Dachbereich stark verändert und Nr. 45 später vereinfacht.

D-7-61-000-588

Konrad-Adenauer-Allee 51

Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Neurokoko-Fassade, von Albert Jack und Max Wanner, bez. 1891.

D-7-61-000-589

Konrad-Adenauer-Allee 53

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit Putzgliederung im Neurenaissancestil, von Albert Jack und Max Wanner, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-590

Konrad-Adenauer-Allee 55; Konrad-Adenauer-Allee 57

Mietshausanlage, viergeschossiges symmetrisch gegliedertes Doppelhaus mit Walmdach, Blankziegel und Putzgliederung im Neurenaissancestil, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-591

Konrad-Adenauer-Allee 63

Mietshaus, fünfgeschossiger Blankziegelbau mit Zwerchgiebel und Putzgliederung in Formen der deutschen Renaissance, bez. 1888.

D-7-61-000-592

Konrad-Adenauer-Allee 65

Mietshaus, fünfgeschossiger Eckbau mit Zwerchhaus, Blankziegel und Putzgliederung im Stil der Neurenaissance, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-594

Kornhausgasse 3

Nordflügel des Domkreuzganges, um 1480-1490; Umbauung im Kern frühes 18.Jh., teilweise noch mittelalterlich, jedoch stark verändert; siehe Frauentorstraße 1 nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-595

Kornhausgasse 5

Westflügel des Domkreuzganges, um 1470-1480, Umbauung im Wesentlichen 1953-55, mit altem Kapitelsaal, im Kern 1. Hälfte 12. Jh.; siehe Frauentorstraße 1. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-620

Ludwigstraße 1

Gewölbehalle, zweischiffig, mit Rest des Treppenaufgangs, 16./17. Jh.; im Erdgeschoss.

D-7-61-000-621

Ludwigstraße 4

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und Erker, im Kern 16. Jh., Fassade im Neurenaissance-Stil, um 1890.

D-7-61-000-624

Ludwigstraße 32

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit steilem Satteldach, Flacherker und Wellengiebel, im Kern 16./17. Jh., Veränderungen Anfang 18. Jh., Fassadendekoration nach 1900 erneuert.

D-7-61-000-631

Martin-Luther-Platz

Goldschmiedebrunnen, Bronzefigur, von Hugo Kaufmann, 1913.

D-7-61-000-632

Martin-Luther-Platz 2

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit feiner Fenstergruppierung und Flacherker über dem in der abgeschrägten Ecke liegenden Eingang, 2. Hälfte 19. Jh.


Maximilianstraße

Herkulesbrunnen, von Adriaen de Vries modelliert, Guß von Wolfgang Neidhard, 1596-1602, der Brunnenpfeiler 1826 erneuert; Abgüsse, die Originalbronzen im Maximilianmuseum.

D-7-61-000-640

Maximilianstraße

Merkurbrunnen, Modell von Adriaen de Vries, gegossen von Wolfgang Neidhard, 1599 vollendet, 1752 Pfeiler erneuert; Abgüsse, die Originalbronzen im Maximilianmuseum.

D-7-61-000-639

Maximilianstraße 4; Philippine-Welser-Straße 5; Philippine-Welser-Straße 5 a; Rathausplatz 1

Ehem. Polizeigebäude, jetzt städtisches Verwaltungsgebäude, viergeschossiger Vierflügelbau um längsrechteckigen Innenhof, mit polygonalen Eckerkern und Flacherker auf profilierten Konsolen und mit Säulen gerahmtem Eingangsportal, Fassaden und Gliederungsdetails in Formen der Augsburger Renaissance, von Fritz Steinhäußer und Josef Schempp unter Verwertung eines Entwurfes von Friedrich von Thiersch, 1900/02.

D-7-61-000-801

Maximilianstraße 18; Philippine-Welser-Straße 21

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-647

Maximilianstraße 40

Tonbüsten der Drei Mohren, wohl von Ehrgott Bernhard Bendel, um 1725.

D-7-61-000-649

Maximilianstraße 46

Schaezler-Palais, jetzt Deutsche Barockgalerie, dreigeschossiger Mansarddachbau mit langgestrecktem Seitenflügel entlang der Katharinengasse, repräsentative Fassade zur Maximilianstraße mit flachem, giebelbekröntem Mittelrisalit und reichem Rokoko-Stuckdekor, Gartenkolonnade, für den Bankier Benedikt Adam von Liebert errichtet, von Johann Gottfried Stumpe nach Plänen von Karl Albert von Lespilliez, 1765-70; mit Ausstattung; Brunnenhof, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-652

Maximilianstraße 48

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zwei Erkern, korbbogigem Portal und zwei Abseiten, urspr. zwei getrennte Gebäude, im Kern 16./17. Jh., um 1700, Äußeres im 19. Jh. verändert; Arkadenrückwand mit Brunnen, im Hof, von Elias Holl, wohl Anfang 17. Jh.

D-7-61-000-654

Maximilianstraße 50

Mietshaus, viergeschossiger, flach abschließender Eckbau mit Flacherkern, Fassadengliederung im Neurenaissancestil, im Kern wohl 1. Hälfte 18. Jh., Fassade Ende 19. Jh.

D-7-61-000-656

Maximilianstraße 52

Ulrichschule, dreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, Risaliten und dekorativen Atelierfenstern im Dachgeschoss, Neubarock, nach Entwürfen von Carl Hocheder und Josef Schempp, 1905.

D-7-61-000-658

Maximilianstraße 54

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und seitlichem Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Fassade später verändert.

D-7-61-000-659

Maximilianstraße 56

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit zwei Kastenerkern, Attika und Dreiecksgiebel mit Rundbogenfenster, im Kern 16./17. Jh., durch D. Johannis de Scheidlin 1726 umgebaut, Fassade Anfang 19. Jh. verändert.

D-7-61-000-661

Maximilianstraße 58

Ehem. Wohnhaus des Philipp Eduard Fugger, dreigeschossiger Giebelbau mit Kastenerker und dreigeschossiges Hinterhaus mit Arkadengang im Hof, im Kern 16. Jh., Umbauten 1690/92 und 1730/40 , äußere Erscheinung mit zwei architektonisch gerahmten Portalen um 1765.

D-7-61-000-664

Maximilianstraße 66

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-665

Maximilianstraße 68

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-151

Metzgplatz

Georgsbrunnen, Bronzefigur des hl. Georg, 1565; 1833-1945 bereits an dieser Stelle, bis 1992 vor der Jakobskirche aufgestellt.

D-7-61-000-727

Moritzplatz 2

Sog. Weberhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit westlichem Wellengiebel, der monumentale spätgotische Bau 1913 in alter Form wiederholt und bemalt, nach Zerstörung 1944 Wiederherstellung und Neubemalung.

D-7-61-000-728

Moritzplatz 3

Kath. Stadtpfarrkirche St. Moritz, ehem. Stiftskirche, dreischiffige Basilika mit südlichem Glockenturm und nördlichem Treppenturm, 1019 gegründet, nach Brand 1084 wiederaufgebaut, Veränderungen im 15. Jh. und frühen 18. Jh., neubarockes Nordportal von 1908, 1944 schwer beschädigt, Wiederaufbau 1947-49 von Dominikus Böhm; mit Ausstattung.

D-7-61-000-729

Moritzplatz 6

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossige Fassade in klassizistischen Formen, um 1910.

D-7-61-000-760

Obstmarkt 6

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mezzanin und Satteldach, hohem Flacherker und spätgotischem Netzgewölbe, 16./17. Jh.

D-7-61-000-771

Peutingerstraße 1

Zinslehenshaus, viergeschossiger, zum Hohen Weg hin giebelständiger Eckbau mit Satteldach und zwei Flacherkern, 16./17. Jh., Fassade später verändert.

D-7-61-000-772

Peutingerstraße 10

Ehem. Kanonikerhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Erkern an der Süd- und Ostseite, im Kern 16. Jh., Äußeres verändert.

D-7-61-000-773

Peutingerstraße 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach, im Kern 16. Jh., feingegliederte Rokokofassade von 1763; Wohnhaus Konrad Peutingers.

D-7-61-000-774

Peutingerstraße 12

Ehem. Kanonikerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., Fassade zum Fronhof mit Zwerchhaus, wohl 16./17. Jh.

D-7-61-000-775 Peutingerstraße 13

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Mansarddach und Zwerchgiebeln, Neurenaissance, bez. 1893.

D-7-61-000-776

Peutingerstraße 14

Ehem. Kanonikerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Aufzugsgaube und Flacherker, im Kern 16. Jh., äußere Erscheinung 18. Jh., gleiche Fassadengliederung zum Fronhof.

D-7-61-000-777

Peutingerstraße 18.

Siehe Fronhof 9. Nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-778

Peutingerstraße 22

Ehem. Kanonikerhaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach und polygonalem Erker, im Kern 16. Jh., äußere Erscheinung später.

D-7-61-000-779

Peutingerstraße 24

Ehem. Burggrafenturm, Rest der alten bischöflichen Pfalz, dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, an den drei freistehenden Ecken oktogonale Erker, Untergeschoss durch Bogen geöffnet, 1507.

D-7-61-000-281

Peutingerstraße 24

Gitterzaun, schmiedeeisern, ehem. bei der Schüleschen Kattunfabrik, 1770/72, 1956 am Südrand des Fronhofes aufgestellt.

D-7-61-000-780

Peutingerstraße 25

Ehem. fürstbischöfliches Kastenamt, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Stufengiebel nach Westen, im Osten durch Vorlagen und Fialen geschmückter Giebel, Wappenstein mit Maßwerkrahmen, bez. 1492; anschließend barockisierender dreigeschossiger Walmdachbau mit stehendem polygonalem Eckerker, um 1920.

D-7-61-000-797

Philippine-Welser-Straße 13

Welserhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., Fassade mit Pilastergliederung und übergiebeltem Mittelrisalit Ende 18. Jh.

D-7-61-000-798

Philippine-Welser-Straße 15

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und zwei Flacherkern, 16./17. Jh., Veränderungen 2. Hälfte 18. Jh.

D-7-61-000-800

Philippine-Welser-Straße 20

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 1366/67, Fassade mit feingliedrigem Stuckdekor 1766 von Gottfried Schifter.

D-7-61-000-802

Philippine-Welser-Straße 22

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Fassadengliederung 1747, Inneres 1947/50 völlig erneuert.

D-7-61-000-804

Philippine-Welser-Straße 26

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zwei Flacherkern, Abseiten und Rückgebäude mit Aufzugsgiebeln, von Elias Holl, 1598.

D-7-61-000-806

Philippine-Welser-Straße 30

Ehem. Bothmersches Palais, dreigeschossiger, langgestreckter Traufseitbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Halbsäulen und flachem Dreiecksgiebel, im Kern 16./17. Jh., Fassade um 1800 umgestaltet.

D-7-61-000-823

Rathausplatz.

Augustusbrunnen, von Hubert Gerhard modelliert, von Peter Wagner gegossen, 1594 vollendet, der Brunnenpfeiler 1749 von Johann Wolfgang Schindel erneuert; Becken und Pfeiler jetzt durch Kopien ersetzt; Abgüsse, die Originalbronzen im Maximilianmuseum.

D-7-61-000-824

Rathausplatz 2

Rathaus, geschlossener Baukörper des venezianischen Palazzotyps mit überhöhtem Mittelblock und Seitentürmen, 1615/20 von Elias Holl erbaut, 1944 schwer beschädigt, im Außenbau wiederhergestellt, rekonstruierender Ausbau des Inneren seit 1978; mit historischer Ausstattung.

D-7-61-000-41

Rathausplatz 2a

Erweiterungsbau zum Rathaus, fünfgeschossiger Walmdachbau mit Eck- und Mittelrisalit, zum Fischmarkt hin Loggia im Stil der Neurenaissance, von Ludwig Leybold, 1889, Loggia und Erhöhung 1899.

D-7-61-000-825

Rathausplatz 4

Kath. Filialkirche St. Peter am Perlach, ehem. Kollegiatsstiftskirche, dreischiffige Hallenkirche, 1082 Gründung des Stifts, 1182 Neubau, auf den der bestehende Bau in seinen Hauptzügen zurückgeht, 1626 südliches Eingangsportal von Elias Holl, 1773 überarbeitet, nach Beschädigung 1944 wiederhergestellt; mit Ausstattung.

D-7-61-000-826

Rathausplatz 6

Perlachturm, achtgeschossiger Bau über querrechteckigem Grundriss, oktogonaler Aufsatz mit Zwiebelhaube und Laterne, Unterbau mit flankierenden Altanen, der Kern des Unterteils noch hochmittelalterlich, 1526/27 erhöht, die oberen Geschosse 1614/16 von Elias Holl, nach Beschädigung 1944 wiederhergestellt.

D-7-61-000-827

Rathausplatz 8

Sog. Neuer Bau, zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss rustizierte Rundbogenarkaden, Obergeschoss mit Pilastergliederung, von Elias Holl, vielleicht nach Entwurf von Matthias Kager, 1614, nach Beschädigungen von 1944 wiederhergestellt.

D-7-61-000-924

Schönefelder Gasse 3. Siehe Johannisgasse 4. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-982

Steingasse 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit geknickter Giebelfront, 16. Jh., mit späteren Veränderungen.

D-7-61-000-983

Steingasse 13

Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger Walmdachbau in Ecklage, durch stark plastische Baumassengliederung die Ecksituation akzentuierend, mit barockisierenden Gliederungen, 1912/13 von Otto Holzer und Joseph Schempp; Reiterfigur Kaiser Maximilian I., von Georg Albertshofer, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-1207

Ulrichsplatz 6

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und gewölbter Halle im Erdgeschoss, im Kern 16./17. Jh., 1944 schwer beschädigt, später verändert.

D-7-61-000-1024

Ulrichsplatz 7

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und rückwärtigem Aufzugsgiebel, im Kern 2. Hälfte 16. Jh., Fassade 19. Jh.

D-7-61-000-1025

Ulrichsplatz 8

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Flacherker und Volutengiebel, reiche Fassadengliederung in Formen der deutschen Renaissance, Fassadengestaltung und Aufstockung bez. 1912, im Kern wohl älter.

D-7-61-000-1026

Ulrichsplatz 10

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, hohem Flacherker und geschwungenem Giebel, im Westen kurze Abseite mit Altane, im Kern 16./17. Jh., Giebel 18. Jh.; 1774-92 Wohnhaus des Orgelbauers Johann Andreas Stein.

D-7-61-000-1027

Ulrichsplatz 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, korbbogiger Tordurchfahrt und zweigeschossigem Laubengang im Hof, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1028

Ulrichsplatz 12

Ehem. Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und durch Giebel betonten Mittelrisalit im Kern Mitte/2. Hälfte 16. Jh., Dach 1784, neubarocke Fassade und Innenausbau 1897 von Jean Keller; Rückgebäude, dreigeschossiger Bau mit polygonalem Treppenturm mit Kegeldach, durch Abseiten mit dem Vorderhaus verbunden, 1894; Gitterzaun, schmiedeeisern mit Appliken und Tor aus Gußeisen, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-1029

Ulrichsplatz 13

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und Abseiten mit Arkadenwand und zwei Brunnenbecken, 16./17. Jh., Fassadengliederung Ende 19. Jh.; Rückgebäude, eingeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

D-7-61-000-1030

Ulrichsplatz 15

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zinnengekrönten Ecktürmen und um einen Innenhof gruppierte Abseiten und Rückgebäude, Fassade im neugotischen Stil, im Kern 16./17. Jh., äußere Gestalt 19. Jh.

D-7-61-000-1031

Ulrichsplatz 19

Pfarrhof von St. Ulrich und Afra, zweigeschossiges giebelständiges Eckhaus über hohem Sockelgeschoss mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-770

Ulrichsplatz 19

Stützmauer zu St. Ulrich und Afra, Tuffsteinquader, z. T. wohl noch 16. /17. Jh.; entlang der Westseite der Gasse.

D-7-61-000-1034

Ulrichsplatz 21

Ehem. Mesnerhaus von St. Ulrich und Afra, zwei- bzw. dreigeschossiger Traufseitbau mit Schleppdach, bez. 1522; Rest der spätmittelalterlichen Friedhofumbauung, nördlich der Kirche.

D-7-61-000-1032

Ulrichsplatz 21

Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Ulrich, Saalbau mit Volutengiebel und Zwiebeltürmchen, als Predigtsaal 1457 errichtet, 1709/10 durchgreifender Umbau und Fassade; mit Ausstattung.

D-7-61-000-1033

Ulrichsplatz 23

Ehem. Benediktiner-Stiftskirche, jetzt Kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra, dreischiffige Basilika mit nördlichem Turm mit Zwiebelhaube, Stiftsgründung 969, Neubau der Kirche vermutlich nach Entwürfen von Hans von Hildesheim ab 1467, 1489 Wölbung des nördlichen Seitenschiffes, 1499 Wölbung des Langhauses, 1500 Grundsteinlegung zum Chor, Bauarbeiten mit Unterbrechung bis 1603; mit Ausstattung; ehem. Kapelle St. Godehard, Grundmauern einer wohl merowingischen und einer vorromanischen Anlage, nach 1944 im ehem. Klosterbereich von St. Ulrich, südlich des Chores, freigelegt.

D-7-61-000-1035

Unter dem Bogen 1

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern um 1560 (dendro.dat.), im Innern 1995-96 stark erneuert.

D-7-61-000-1036

Unter dem Bogen 4

Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, polygonalem Eckerker und Aufzugsluken im Giebel, im Kern 16./17. Jh. nachqualifiziert

D-7-61-000-1092

Wallstraße 5

Bürgerhaus, zwei- bzw. dreigeschossiger Satteldachbau, ursprüngliche Fassade mit Flacherker auf profilierter Konsole nach Osten, Westfassade erneuert, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-1093

Wallstraße 7

Bürgerhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Fassade mit neugotischer Gliederung, glattwandige Ostfassade des 16. Jh., Veränderungen im 19. Jh.

D-7-61-000-1262

Weite Gasse 3

Bürgerhaus, zwei- bzw. dreigeschossiger Traufseitbau, 2. Hälfte 16. Jh.

D-7-61-000-1100

Weite Gasse 10

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Zwerchhaus und dekorativer Fassadengliederung, Mitte 18. Jh.

D-7-61-000-1101

Weite Gasse 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und barocker Sterntür, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1122

Zeugplatz 4

Zeughaus, zwei rechtwinklig zueinander stehende dreigeschossige Flügel mit Satteldach und Treppenturm mit Zeltdach, der südliche im Kern 16. Jh., dessen Umbau sowie der Neubau des Hauptflügels am Zeugplatz 1600 von Jacob Eschay begonnen, 1602/07 von Elias Holl vollendet, Ostfassade nach Entwurf von Joseph Heintz d.Ä., Front an der Zeuggasse 1897.

D-7-61-000-1123

Zeugplatz 7

Fuggerhaus, zwei- bzw. dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach und polygonalen Eckerkern, hofseitig Arkadenloggien, Ausstattung der sog. Badezimmer 1570/71 unter Leitung von Friedrich Sustris, um 1512/15, Veränderungen 1563-68, Portal an der Westfassade mit Stuckwappenkartusche um 1760/70, 1944 schwer beschädigt, im Äußeren wiederhergestellt; zum Komplex der Fuggerhäuser an der Maximilianstraße gehörend.


03 Bahnhofs-, Bismarckviertel

Bearbeiten

D-7-61-000-19

Alpenstraße 21

Siehe Ensemble Bismarckstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-20

Alpenstraße 37-47

(ungerade Nrn.). Siehe Ensemble Lessingstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-27

Am Alten Einlaß 1

Justizpalast, dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach, Eckrisaliten und Mittelrisalit nach Norden, Spätklassizismus, von Theodor Reuter, 1872- 75, Erweiterung nach Süden 1922/23, 1944 teilweise zerstört, Wiederaufbau 1948-51; vgl. Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße.

D-7-61-000-117

Bahnhofstraße 4

Wohn- und Geschäftshaus, sog. Möhnlehaus, viergeschossiger, städtebaulich wirkungsvoller Eckbau mit Erkern, Zwerchgiebel, gelber Klinker und verputzte Gliederungen, Fassade in Formen der Neurenaissance, um 1890.

D-7-61-000-118

Bahnhofstraße 4; Bahnhofstraße 8

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker, Zwerchgiebel und roter Klinker mit farbigen Zierkacheln, Neurenaissance, um 1890.

D-7-61-000-119

Bahnhofstraße 10

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit getrepptem Zwerchgiebel, Flacherker mit Holzbedachung und roter Klinker mit gelb verputzter Gliederung, Neurenaissance, um 1890; ehem. Photographen-Atelier Siemssen, dreigeschossiges Rückgebäude mit Schrägdach und Jugendstilfassade mit floralem Stuckdekor, um 1900/05.

D-7-61-000-120

Bahnhofstraße 11

Ehem. Bayerische Staatsbank, jetzt Hypo Vereinsbank, monumentaler dreigeschossiger Eckbau mit Risaliten und Hausteinfassade mit reichem plastischem Schmuck, Neubarock, von Albert Schmidt, 1899, Erweiterung nach Osten um 1920.

D-7-61-000-121

Bahnhofstraße 12

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Erker, Dachgiebel und roter Klinker mit verputzter Gliederung, Neurenaissance, um 1890.

D-7-61-000-122

Bahnhofstraße 12 1/2

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker, geschweiftem Zwerchgiebel, Stuckreliefs und Klinkerdekoration, Neurenaissance, bez. 1893.

D-7-61-000-123

Bahnhofstraße 14

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Erker, Zwerchgiebel, Stuckornament und Klinkerdekoration, Neubarock, um 1890.

D-7-61-000-124

Bahnhofstraße 18

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Attikageschoss, Erker und Zwerchgiebel, Neubarock, um 1890.

D-7-61-000-125

Bahnhofstraße 21

Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Zwerchgiebel, überkuppeltem Eckerker und reicher Putzgliederung, Neurenaissance, von Ludwig Leybold, 1882, Veränderung der Eingangssituation 1989.

D-7-61-000-126

Bahnhofstraße 24

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, spätbiedermeierlich, um 1860.

D-7-61-000-142

Beethovenstraße

Siehe Ensemble Beethovenstraße/Hermanstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-143

Beethovenstraße 1

Mietshaus, fünfgeschossiger Satteldachau mit geschweiftem Blendgiebel, Flacherker und polygonalem Eckerker, Fassade verputzt mit Dekoration aus Kieselsteinflächen und Klinkermuster, von Walter Krauß und Hermann Dürr, vor 1910.

D-7-61-000-144

Beethovenstraße 2

Siehe auch Ensemble Schießgrabenstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-145

Beethovenstraße 6

Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, polygonalem Flacherker und reicher floraler Stuckdekoration, um 1910.

D-7-61-000-146

Beethovenstraße 8

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach, Flacherkern und geschweiftem Quergiebel, geometrisierender Putzdekor, vor 1910.

D-7-61-000-173

Bismarckstraße.

Siehe Ensemble Bismarckstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-174

Bismarckstraße 6

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau mit übergiebeltem Risalit, polygonalem, turmartigem Eckerker und Zwerchgiebeln, neubarocke Stuckgliederung, um 1900.

D-7-61-000-175

Bismarckstraße 10

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Erker, Ziegelbau mit verputztem Mittelteil und barockisierendem Dekor, um 1900.

D-7-61-000-176

Bismarckstraße 13

Mietshaus, viergeschossiger, auf die Ecklage bezogener Satteldachbau mit Flacherkern und Schweifgiebeln, in Formen des Heimatstils, um 1905.

D-7-61-000-177

Bismarckstraße 14

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Fassadengliederung in neubarocken Formen, um 1900.

D-7-61-000-178

Bismarckstraße 14 1/2

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Flacherkern und Volutengiebeln, Fassadengestaltung in neubarocken Formen, um 1900.

D-7-61-000-206

Burgkmairstraße 12

Ehem. königliches Land- und Straßenbauamt, jetzt staatliches Bauamt Augsburg, viergeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Flacherker und geschweiftem Zwerchgiebel, Neubarock, wohl von Walter Krauß und Hermann Dürr, 1904/05; Einfriedung, Pfeiler mit jugendstilartigem Gitter, gleichzeitig.

D-7-61-000-207

Burgkmairstraße 14

Reihenhaus (ehem. Wohnhaus von Thomas Wechs), zwei- bzw. dreigeschossiger kubischer Bau mit Flachdach, in modern-sachlichen Formen, von Thomas Wechs, um 1930.

D-7-61-000-208

Burgkmairstraße 18; Burgkmairstraße 20

Reihenhausgruppe, zwei dreigeschossige Satteldachbauten mit schlichter Putzgliederung, von Walter Krauß und Hermann Dürr, vor 1905; siehe auch Frölichstraße 5.

D-7-61-000-261

Friedberger Straße 2

Ehem. Schülesche Kattunfabrik, dann Textilwerke Nagler und Sohn, jetzt Hochschule Augsburg, dreigeschossiger Kopfbau einer ehem. hufeisenförmigen Dreiflügelanlage mit Flachdach, Kolossalpilastern und repräsentativer, dem Schlossbau angenäherter Rokokofassade, von Leonhard Christian Mayr, 1770/72.

D-7-61-000-270

Frohsinnstraße

Siehe Ensemble Frohsinn-/Völkstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-271

Frohsinnstraße 3

Einfamilienhaus, zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, polygonalem Eckerker mit doppelter Zwiebelhaube und Mittelrisalit, z. T. farbige Glasfenster, Neubarock, von Albert Jack und Max Wanner, bez. 1901; Einfriedung mit Jugendstilgitter, wohl gleichzeitig.

D-7-61-000-272

Frohsinnstraße 11

Siehe Völkstraße 28/30; der dritte Abschnitt der dort genannten Wohneinheit. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-1047

Frohsinnstraße 11; Völkstraße 28; Völkstraße 30

Mietshaus in drei Einheiten, viergeschossiger Walmdachbau, reduziert-historisierend mit Giebeln, die das Motiv der Querhausgiebel von St. Ulrich und Afra variieren, um 1910; zugehörig Frohsinnstraße 11.

D-7-61-000-273

Frohsinnstraße 21

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Mansarddach und polygonalem Eckerker mit Zwiebelhaube, in reduziertem Neubarock, bez. 1906, 1958 vereinfacht; vgl. Gratzmüllerstraße 1.

D-7-61-000-265

Frölichstraße 4

Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und spätklassizistischer Fassadengliederung, um 1870.

D-7-61-000-266

Frölichstraße 5

Wohnhaus, Eckbau einer Reihenhausgruppe, zweigeschossiges asymmetrisches Eckhaus mit Mansarddach mit Schopf, von Fritz Landauer, um 1911; siehe auch Burgkmairstraße 18/20.

D-7-61-000-267

Frölichstraße 8

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansardgiebeldach und Balkonerkern, in reduziert-historisierenden Formen, bez. 1911.

D-7-61-000-268

Frölichstraße 16

Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, spätklassizistisch, um 1860/70, mit älterem Gewölbekeller.

D-7-61-000-269

Frölichstraße 17

Mutterhaus der Evang. Diakonissenanstalt, dreigeschossiger Backsteinbau mit nördlichem Querflügel und westlicher Kapelle, Satteldachbau mit Ziergiebeln, Dachreiter und Risaliten, in neugotischen Formen, von Jean Keller, 1891/93; mit Ausstattung; Umfriedung des Parks, Mauerzüge und Pfeiler aus Backstein und Eisenzaun, 1901.

D-7-61-000-285

Fuggerstraße

Siehe Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-286

Fuggerstraße 5; Fuggerstraße 7

Ehem. Hotel zur Post, viergeschossig mit Eckrisaliten, spätklassizistisch, um 1860/70.

D-7-61-000-287

Fuggerstraße 8

Evang.-Luth. Pfarrhaus St. Anna, zweigeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und übergiebeltem Mittelrisalit, in schlichten spätklassizistischen Formen, von Franz Kirchmair, 1870.

D-7-61-000-288

Fuggerstraße 9

Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und spätklassizistischer Gliederung, um 1860/70.

D-7-61-000-289

Fuggerstraße 10

Ehem. Annagymnasium, jetzt Gerichtsgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, in italienischer Neurenaissance, 1894/95.

D-7-61-000-342

Gratzmüllerstraße 1

Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit turmartig ausgebildetem Eckerker und floralem Jugendstil-Dekor, bez. 1901; vgl. Ensemble Frohsinn-/Völkstraße.

D-7-61-000-344

Gutenbergstraße 3

Villa, dreigeschossiger asymmetrischer Walmdachbau mit Mittelrisalit, polygonalem Eckerker und geschweiften Giebeln, von Walter Krauß und Hermann Dürr, 1908/10; Einfriedung, gleichzeitig.

D-7-61-000-348

Halderstraße 6; Halderstraße 6 a; Halderstraße 8

Synagoge, überkuppelter Zentralbau mit Vorhof zwischen zwei flankierenden dreigeschossigen Gemeindebauten mit Walmdach und dreijochigem Portikus, in reduziert-historisierenden Formen, nach Entwurf von Heinrich Lömpel und Fritz Landauer, 1914-17.

D-7-61-000-349

Halderstraße 12

Ehem. Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Mezzaningeschoss in der Attika, Zeltdach und polygonalem Eckerker, in spätklassizistischen und Neurenaissanceformen, um 1890.

D-7-61-000-388

Hermanstraße 1, 3, 5

Siehe Ensemble Beethovenstraße/Hermanstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-389

Hermanstraße 5 1/2

Mietshaus, viergeschossiger Bau mit asymmetrisch gegliederte Fassade mit Erkern und Balkons, Putzdekor und z. T. farbige Verglasung, um 1907.

D-7-61-000-390

Hermanstraße 6

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit geschwungenem Zwerchgiebel, Neurokoko, von Martin Dülfer, vor 1882.

D-7-61-000-1365

Hermanstraße 7

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach, um 1910.

D-7-61-000-392

Hermanstraße 8

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Erker und geschweiftem Zwerchgiebel, Neurokoko, von Martin Dülfer, vor 1882.

D-7-61-000-393

Hermanstraße 10

Zwei Hausfiguren, neugotisch, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-394

Hermanstraße 24

Kath. Friedhofskirche St. Michael, längsovaler Zentralbau mit nördlichem und südlichem Annexbau und Turm mit oktogonalen Obergeschossen und Zwiebelkuppel, wohl nach Plänen von Elias Holl, 1603/05, Erweiterung im 17. Jh., 1703 beschädigt, 1712 Weihe nach Wiederaufbau, um 1772 verändert; mit Ausstattung; Friedhof mit Grabdenkmälern des 18.-20. Jh.; Einfriedung, Umfassungsmauer mit Giebeln und giebelbekröntem Portal, klassizistisch, nach 1862.

D-7-61-000-395

Hermanstraße 29

Siehe Ensemble Frohsinn-/Völkstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-396

Hermanstraße 33

Mietshaus, dreigeschossiger, vielgestaltiger, durch Eckerker und Volutengiebel asymmetrisch gegliederter Baukörper, Stuckreliefs mit Renaissancemotiven, bez. 1899.

D-7-61-000-397

Hermanstraße 33 a

Wohnhaus, langgestreckter dreigeschossiger Bau mit zwei turmartigen Risaliten, dazwischen über zwei Eingängen Balkon, an der westlichen Schmalseite reich dekorierter Flacherker, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.

D-7-61-000-419

Hochfeldstraße 2

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit flachem Walmdach, polygonalem, vom Boden aufgehendem Erker und Loggia, reiche Fassadengliederung und ornamentaler Dekor, Neurenaissance, 1890.

D-7-61-000-420

Hochfeldstraße 33

Villa, zweigeschossiger, asymmetrisch gegliederter Eckbau mit Quergiebeln und polygonalem Eckerker, floraler Putzdekor in Formen des Jugendstil, um 1900; Garteneinzäunung, gleichzeitig.

D-7-61-000-432

Holbeinstraße 1

Siehe Ensemble Fuggerstraße/Volkhart-straße/Schaezlerstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-433

Holbeinstraße 3; Schaezlerstraße 10

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, übergiebelten Risaliten und dreigeschossigem Eckerker, spätklassizistisch, um 1880; vgl. Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße.

D-7-61-000-434

Holbeinstraße 4

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau mit halbrundem Eckerker, Risaliten und Fassade in strengen spätklassizistischen Formen, von Karl-Albert Gollwitzer, um 1870/71; vgl. Ensemble Fuggerstraße / Volkhartstraße / Schaezlerstraße.

D-7-61-000-1174

Holbeinstraße 9

Ehem. Wohnhaus des Oberpostdirektors, zweigeschossige Villa mit Walmdach, von Julius Schweighart, um 1925; zwei Torbögen, westlich und östlich anschließend, gleichzeitig.

D-7-61-000-435

Holbeinstraße 10

Ehem. Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg, jetzt Staatliches Vermessungsamt, dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittel- und Eckrisaliten, Neubarockbau im Stil italienischer Paläste, von Jean Keller, 1910; Torbogen, westlich anschließend, gleichzeitig.

D-7-61-000-436

Holbeinstraße 12

Ehem. Wohnbau der Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg, jetzt Sozialgericht, ursprünglich viergeschossiger Eckbau mit polygonalem Eckerker und Fassade in barockisierenden Formen, Eisenbetonkonstruktion, nachträglich um ein Geschoss erhöht, von Jean Keller, 1908; Torbogen, östlich anschließend, gleichzeitig.

D-7-61-000-611

Lessingstraße

Siehe Ensemble Lessingstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-730

Mozartstraße

Siehe Ensemble Mozartstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-731

Mozartstraße 7

Siehe auch Ensemble Frohsinnstraße/Völkstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-733

Neidhartstraße 11/13

Siehe Ensemble Lessingstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-734

Neidhartstraße 22

Mietshaus, dreigeschossiger Bau mit Attikageschoss und übergiebelten Eckrisaliten, in neubarocken Formen, um 1900; vgl. Ensemble Bismarckstraße.

D-7-61-000-735

Neidhartstraße 23

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker und geschweiftem Zwerchhaus, in Formen des süddeutschen Barock, um 1900; vgl. Ensemble Bismarckstraße.

D-7-61-000-736

Neidhartstraße 24

Mietshaus, viergeschossiges Eckhaus mit Mansarddach und Flacherker mit polygonalem Turmgeschoß über dem Eingang, neubarocke Gliederungen, um 1900; vgl. Ensemble Bismarckstraße.

D-7-61-000-737

Neidhartstraße 25

Siehe Ensemble Bismarckstraße. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-738

Neidhartstraße 27

Mietshaus, viergeschossiger, asymmetrisch gegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, hoch ansetzendem polygonalen Eckerker und Volutengiebel, um 1900.

D-7-61-000-812

Prinzregentenplatz

Prinzregentenbrunnen mit Denkmal des Prinzregenten Luitpold von Bayern, oktogonales Becken aus Muschelkalk mit Pfeiler und Bronzestatue, von Franz Bernauer, 1901.

D-7-61-000-1226

Prinzregentenplatz 2; Prinzregentenplatz 3

Finanz- und Hauptzollamt, zwei durch niedrigeren Quertrakt verbundene parallele Hochhausscheiben zu sechs bzw. neun Geschossen mit Rasterfassaden und Flachdach, 1953-54 von der Finanzdirektion München durch Luitpold Sittmann und Hans Gunselmann errichtet, malerische Ausgestaltung von Hans Härtel

D-7-61-000-851

Rote-Torwall-Straße 14

Schulgebäude, dreigeschossiger, winkelförmiger und symmetrisch gegliederter Eckbau mit Mansardgiebeldach, Schweifgiebeln und turmartiger Akzentuierung der Ecke von großer städtebaulicher Wirkung, Neubarock, von Georg Müller, 1900/01.

D-7-61-000-869

Schaezlerstraße

Siehe Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-870

Schaezlerstraße 8

Wohnhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und strenger spätklassizistischer Gliederung, von Jean Keller, um 1875.

D-7-61-000-871

Schaezlerstraße 9

Ehem. Gartenguthaus der Familie Schaezler, spätbarocker zweigeschossiger Mansarddachbau über hohem befenstertem Sockelgeschoss, Mittelrisalit mit Mezzaningeschoss, von Gottfried Schifter, 1764.

D-7-61-000-872

Schaezlerstraße 25

Staats- und Stadtbibliothek, stattlicher neubarocker Bau mit Anklängen an den Orangerietypus des 18. Jh., von Fritz Steinhäußer und Martin Dülfer, 1892/93, Erweiterung 1914.

D-7-61-000-873

Schaezlerstraße 26

Volksschule St. Anna, palastartiger dreigeschossiger Bau mit flachem Satteldach und Mezzanin, Längstrakt zwischen zwei quergestellten Seitenflügeln, Neurenaissance, von Ludwig Leybold, 1872/73.

D-7-61-000-874

Schaezlerstraße 32; Volkhartstraße 7

Mietshaus, dreigeschossige Walmdachbauten mit Mezzanin, Flacherker und Mittelrisalit,zusammen mit Volkhartstraße 7 symmetrisch entlang der Frölichstraße gruppierte Anlage in Formen der italienischen Renaissance, von Architekt Hörmann, um 1880, westlicher Teil modernisiert; vgl. die spiegelbildlich entsprechende Baugruppe Schaezlerstraße 34/Volkhartstraße 9.

D-7-61-000-878

Schießgrabenstraße

Restliche Wallanlage der Stadtbefestigung, 14.-16. Jh.; siehe Springergäßchen 4, Stadtbefestigung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-880

Schießgrabenstraße.

Siehe Ensemble Schießgrabenstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-881

Schießgrabenstraße 2, 21/2

Siehe auch Ensemble Beethovenstraße/Hermanstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-882

Schießgrabenstraße 4

Mietshaus, fünfgeschossiges, asymmetrisch mit Flacherkern, Balkons und Giebeln gegliedertes Eckhaus, Fassaden mit locker verteiltem Ornament, geometrischer Jugendstil, von Walter Krauß und Hermann Dürr, um 1910.

D-7-61-000-883

Schießgrabenstraße 16

Mietshaus, dreigeschossiger Eckbau mit rundem Bodenerker, Schweifgiebel und reich gegliederter Fassade im Neubarockstil, bez. 1890; vgl. auch Ensemble Mozartstraße.

D-7-61-000-884

Schießgrabenstraße 20

Ehem. von Hößlinsches Gartengut, dreigeschossiger Walmdachbau, äußere Erscheinung spätklassizistisch, im Kern 18. Jh., zweites Obergeschoss und Fassadengestaltung um 1860.

D-7-61-000-885

Schießgrabenstraße 24

Wohn- und Bürohaus, viergeschossiger Eckbau mit überkuppeltem Auslucht, Zwerchgiebeln und reichem Fassadendekor nach Motiven der Gotik und Renaissance, von Albert Jack und Max Wanner, 1899; vgl. auch Ensemble Frohsinn-/Völkstraße.

D-7-61-000-886

Schießgrabenstraße 26

Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Fassadendekor nach gotischen und Renaissance-Motiven, um 1900/02; vgl. Schießgrabenstraße 24.

D-7-61-000-887

Schießgrabenstraße 30

Logenhaus Augusta, zweigeschossiger, kubischer Bau mit Fassadengestaltung in Formen der italienischen Renaissance, von Albert Jack und Max Wanner, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-888

Schießgrabenstraße 34

Mietshaus, dreigeschossiger, städtebaulich wirksam situierter Eckbau mit Flacherker und durch Säulen akzentuierter, abgerundeter Ecke, Neurenaissance, 1890.

D-7-61-000-998

Theodor-Heuss-Platz 8

Teil eines Mietshausblocks, der den ehem. Kaiserplatz im Süden begrenzte, viergeschossiger Bau mit turmartiger Eckbetonung und Fassadengliederung in Formen der italienischen Renaissance, von Walter Krauss, 1897; vgl. Ensemble Bismarckstraße.

D-7-61-000-1043

Viktoriastraße 1

Hauptbahnhof, zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdächern, erhöhtem Mittelbau und seitlichen Querflügeln, Spätklassizismus, von Eduard Rübner, 1844-46, Erweiterung 1852/53, Umbau von Friedrich Bürklein 1869-71.

D-7-61-000-1053

Volkhartstraße

Siehe Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-1230

Volkhartstraße 6

Ehem. Verwaltungsgebäude der Textilberufsgenossenschaft, dreiteiliger Bau mit mittlerem achtgeschossigem Hochhaus, Betonskelett mit Ziegelausfachungen, von Robert Pfaud, 1949-52.

D-7-61-000-1054

Volkhartstraße 7/9

Siehe Schaezlerstraße 32/34. nicht nachqualifiziert

D-7-61-000-1044

Völkstraße

Siehe Ensemble Frohsinn-/Völkstraße. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-1045

Völkstraße 24

Mietshaus, viergeschossiger, asymmetrisch gruppierter Eckbau mit turmartigem Aufsatz, Gliederungen und Reliefdekor in barockisierendem Jugendstil, bez. 1901.

D-7-61-000-1046

Völkstraße 27

Mietshaus, viergeschossiger symmetrisch gegliederter Bau mit Eckerkern und geschweiftem Giebel über den mittleren Achsen, neubarock, um 1900, im Kern wohl älter.

D-7-61-000-1048

Völkstraße 29

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit belvedereartigem Turmabschluß, Jugendstil mit floralem und antikisierendem Ornament und Maskenreliefs, 1905; Garteneinzäunung, gleichzeitig.

D-7-61-000-1049

Völkstraße 32; Völkstraße 34

Doppel-Mietshaus, viergeschossiger Bau mit Flacherkern, Zwerchgiebeln und barockisierendem Putzdekor, um 1900.

D-7-61-000-1050

Völkstraße 33

Wohnhaus, viergeschossiger Klinkerbau mit Eckerker, Zwerchgiebel und Putzgliederung im Stil der Neurenaissance, von Adam Keller, 1902.

04 Georgs- und Kreuzviertel

Bearbeiten

D-7-61-000-21

Alte Gasse 9

Doppelhaus, zwei- bzw. dreigeschossiger Bau mit abgewalmtem Dach und südseitigem Überschutz, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-22

Alte Gasse 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Mansarddach und südseitig Überschutz, 16./17. Jh.

D-7-61-000-23

Alte Gasse 22

Ehem. St. Georg-Apotheke, dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Wellengiebel und polygonalen Eckerkern, im Kern 16. Jh., im 19. Jh. verändert; mit Bronzefigur des hl. Georg, 19. Jh.

D-7-61-000-25

Altes Kautzengäßchen 8

Mietshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit plastisch gestufter Fassade und übergiebelter Mittelachse, in barockisierendem Jugendstil, 1906.

D-7-61-000-26

Altes Kautzengäßchen 10

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau mit Mansarddach, in Formen der Neurenaissance, vielleicht von Karl Albert Gollwitzer, um 1880.

D-7-61-000-28

Am Backofenwall

Teilstück der Stadtmauer, mittelalterlich; siehe Am Backofenwall 2 und Stadtbefestigung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-1114

Am Backofenwall 2

Wertachbrucker Tor, zweigeschossiger Unterbau mit spitzen Torbögen, an der Feldseite niedriges Vortor mit gewölbter Durchfahrt, Obergeschosse über oktogonalem Sockel mit toskanischer Ordnung gegliedert und Zeltdach mit Laterne, Unterbau spätmittelalterlich, 1605 von Elias Holl erhöht und ausgebaut; Teilstück der Stadtmauer, mittelalterlich; siehe auch Stadtbefestigung.

D-7-61-000-42

Am Katzenstadel 3

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Relief der Hl. Familie an Giebelseite, im Kern 17./18. Jh., Fassade 1887.

D-7-61-000-43

Am Katzenstadel 6; Am Katzenstadel 8

Bürgerhaus, langgestreckter, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, z. T. mit Treppengiebel, im Kern 16./17. Jh., Fassade 19. Jh.

D-7-61-000-44

Am Katzenstadel 7

Bürgerhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Mansarddachbau, neubarocke Fassade mit großer Pilasterordnung und Volutengiebel, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-45

Am Katzenstadel 18

Wohl ehem. von Raunersches Fideikommißhaus, stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau mit Pilastergliederung, Anfang 18. Jh.

D-7-61-000-46

Am Katzenstadel 18 a

Ehem. Gießhaus, jetzt A.B. von Stettensches Institut, eingeschossiger Bau mit geböschten Strebepfeilern, gequetschten Ochsenaugen und architektonisch gerahmtem Portal, von Elias Holl, 1602; an der Nordseite Kanonenbohrturm, über quadratischem Grundriß mit Zeltdach und Laterne, wohl 16./17. Jh.

D-7-61-000-64

An der Blauen Kappe 16

Mietshaus, viergeschossiger, reich gegliederter Neubarockbau mit Mansarddach in Ecklage, um 1900.

D-7-61-000-89

Auf dem Kreuz 3

Siehe Frauentorstraße 43. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-7-61-000-90

Auf dem Kreuz 4

Alte Schmiede, dreigeschossiger, breiter Giebelbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-91

Auf dem Kreuz 7

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, 16. Jh.

D-7-61-000-92

Auf dem Kreuz 8

Bürgerhaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau im Kern 16./17. Jh., Fassade mit mehrfach geschwungenem Giebel des 18. Jh.

D-7-61-000-93

Auf dem Kreuz 9

Bürgerhaus, schmaler dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. /17. Jh.

D-7-61-000-95

Auf dem Kreuz 11

Bürgerhaus, zweigeschossiges, giebelständiges Doppelhaus mit Satteldächern, westlicher Bau mit Wellengiebel, östlicher Bau im Inneren verändert, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-96

Auf dem Kreuz 21

Bürgerhaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Wellengiebel, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-97

Auf dem Kreuz 22

Bürgerhaus, sog. Wachszieher-Miller-Haus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Grabendach, 16./17. Jh., vermutlich im 18. mit dem dahinterliegenden Giebelhaus verbunden.

D-7-61-000-98

Auf dem Kreuz 25

Schulhaus St. Georg, stattlicher, dreigeschossiger Neubarockbau mit Mansarddach, 1900/01 auf dem Hof des ehem. Jesuitenklosters errichtet.

D-7-61-000-100

Auf dem Kreuz 30

Bürgerhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Flacherker, 16./17. Jh.

D-7-61-000-101

Auf dem Kreuz 49

Ehem. Weberhaus, dreigeschossiger, breiter Giebelbau mit Satteldach und seitlich je einer zurückgesetzten Fensterachse, 16./17. Jh.

D-7-61-000-102

Auf dem Kreuz 53

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und seitlich zurückgesetzter Fensterachse.

D-7-61-000-248

Frauentorstraße 19

Bürgerhaus, schmaler viergeschossiger Giebelbau mitSatteldach und Flacherker, 2. Hälfte 16. Jh., Veränderungen im späten 18. Jh und späten 19. Jh.

D-7-61-000-249

Frauentorstraße 21

Bürgerhaus, sog. Eligius-Haus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Volutengiebel und Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Giebel 18. Jh.

D-7-61-000-250

Frauentorstraße 23

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Flacherker, im Kern 16./17. Jh., Fassade von Sebastian Müllegger um 1890.

D-7-61-000-251

Frauentorstraße 30

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und geschweiftem Giebel, im Kern 16./17. Jh., Veränderungen im 19. Jh.; Geburtshaus von Leopold Mozart.

D-7-61-000-252

Frauentorstraße 32

Ehem. Gasthaus Hohes Meer, stattlicher viergeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit hohem Giebel über weit vorkragendem Gesims, Fassade von 1887, im Kern älter.

D-7-61-000-253

Frauentorstraße 34

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Aufzugsluken, 16./17. Jh.

D-7-61-000-254

Frauentorstraße 36

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Flacherker und gewölbter Tordurchfahrt, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-255

Frauentorstraße 38

Ehem. Gasthaus zum Weißen Ochsen, aus zwei zweigeschossigen Giebelhäusern mit Satteldach bzw. Mansarddach bestehend, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-256

Frauentorstraße 40

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16./17. Jh., Ladeneinbauten Ende 19. Jh.

D-7-61-000-257 Frauentorstraße 41. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-258

Frauentorstraße 43

Bürgerhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Volutengiebel und Zwerchhäusern, im Kern 16./17. Jh., Fassaden und Volutengiebel Neurenaissance, Ende 19. Jh.; mit Auf dem Kreuz 3.

D-7-61-000-259

Frauentorstraße 49

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-260

Frauentorstraße 51

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Tordurchfahrt und Aufzugsluken, 16./17. Jh.; Rückgebäude mit zweigeschossigen Kellergewölben des 16./17. Jh.

D-7-61-000-1167

Georgenstraße 4

Mietshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und neubarocker Putzfassade, bez. 1904.

D-7-61-000-309

Georgenstraße 6

Ehem. Stiftsherrenhaus, zweieinhalbgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 16. Jh.; siehe Herrenhäuser 1, 3-18.

D-7-61-000-398

Georgenstraße 6; Herrenhäuser 1; Herrenhäuser 3; Herrenhäuser 4; Herrenhäuser 5; Herrenhäuser 6; Herrenhäuser 7; Herrenhäuser 8; Herrenhäuser 9; Herrenhäuser 10; Herrenhäuser 11; Herrenhäuser 12; Herrenhäuser 13; Herrenhäuser 14; Herrenhäuser 15; Herrenhäuser 16; Herrenhäuser 18

Ehem. Stiftsherrenhäuser, am Ostrand des Stiftsbezirks von St. Georg zu beiden Seiten eines schmalen Gassenzuges angelegte geschlossene Wohnbebauung für die Stiftsherren, planmäßig und einheitlich gestaltete 17 zweigeschossige Traufseitbauten zu je vier Räumen, mit Satteldach, um 1529/30, alle stark erneuert; zugehörig Georgenstraße 6.

D-7-61-000-310

Georgenstraße 11

Ehem. Weberhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. /17. Jh.

D-7-61-000-311

Georgenstraße 12; Georgenstraße 12a; Georgenstraße 14; Georgenstraße 14b; Thommstraße 24a; Thommstraße 24b

Ehem. Stiftsgebäude St. Georg, langgestreckter, zweigeschossiger Trakt mit Satteldach und Durchfahrt, Front zur Straße mit je einem seitlichen Volutengiebel, von Hans Georg Mozart, 1702-05, 1944 beschädigt, Wiederaufbau; ehem. Prälatenbau (Thommstraße 24 a), dreigeschossiger Satteldachbau mit geschwungenen Giebeln und polygonalen Eckerkern, 16. Jh., 1944 schwer beschädigt, im Äußeren wiederhergestellt.

D-7-61-000-312

Georgenstraße 16

Ehem. Stiftskirche, jetzt Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg, dreischiffige, spätgotische Basilika mit südwestlichem Turm mit Zwiebelhaube, gegründet im 11. Jh., seit 1135 Augustinerchorherrenstift, spätgotischer Neubau 1490- 1505, Turmunterbau um 1142, Obergeschoss 1681, Umgestaltung 1680-1705, Erweiterung von Albert Kirchmayer 1925/27, 1944 schwer beschädigt, bis 1956 Wiederherstellung durch Thomas Wechs; mit Ausstattung.

D-7-61-000-313

Georgenstraße 24; Georgenstraße 24a

Ehem. Malzfabrik, dreigeschossiger Walmdachbau mit genutetem Erdgeschoss, gemalten Fensterbekrönungen und Fries, um 1850.

D-7-61-000-314

Georgenstraße 43

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Hausmadonna des 18. Jh, 16./17. Jh.

D-7-61-000-315

Georgenstraße 45

Handwerkerhaus, ehem. Weberhaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit tiefliegendem Erdgeschoss, Giebelfront dem Straßenverlauf folgend geknickt, 16. Jh.

D-7-61-000-316

Georgenstraße 49

Handwerkerhaus, ehem. Weberhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und tiefliegendem Erdgeschoss, 16. Jh.

D-7-61-000-370

Heilig-Kreuz-Straße 4

Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit polygonalem Eckerker und Flacherker, gartenseitig Terrassenvorbau und Quergiebel, neugotische Gliederungen, von Albert Jack und Max Wanner, 1898/99; Garteneinfassung, gemauert, wohl gleichzeitig; Eckpavillon, neugotischer Bau mit Haubendach, anstelle des 1807 abgebrochenen Kreuztores errichtet, wohl gleichzeitig; Brunnen, bez. 1714.

D-7-61-000-371

Heilig-Kreuz-Straße 5

Ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche, jetzt Dominikanerpriorats- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zwiebelhaube, 1195 gegründet, Turmuntergeschosse 1305, Langhaus 1492 begonnen, Chorneubau 1502/08 unter Hans Engelberg, Turm 1512 erhöht, Oberteil 1677 von Michael Thumb, 1714/19 Umbau der Kirche, 1944 schwer beschädigt, Wiederaufbau des Langhauses 1946-49 durch Robert Pfaud und Michael Kurz; mit Ausstattung.

D-7-61-000-372

Heilig-Kreuz-Straße 6

Neidhartsche Stiftung, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Ladeneinbauten des 19. Jh., im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-373

Heilig-Kreuz-Straße 7

Evang.-Luth. Pfarrkirche Hl. Kreuz, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, östlicher Dachreiter mit Zwiebelhaube, von Johann Jakob Kraus, 1652/53, anstelle der 1630 abgebrochenen Ottmarskapelle errichtet, Altarhaus 1730; mit Ausstattung.

D-7-61-000-374

Heilig-Kreuz-Straße 9

Bürgerhaus, giebelständiger dreigeschossiger Mansarddachbau mit Kranbalken, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-375

Heilig-Kreuz-Straße 11

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., mit zweifach gestuftem Giebel des späten 18. Jh. und Ladeneinbauten um 1900, Verbindungsbogen zu Nr. 9.

D-7-61-000-376

Heilig-Kreuz-Straße 13

Handwerkerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach auf schmaler Parzelle mit seitlichem Eingang, 16. Jh., Verbindungsbogen zu Nr. 11.

D-7-61-000-377

Heilig-Kreuz-Straße 15

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16. Jh., Fassade Ende 19. Jh.

D-7-61-000-378

Heilig-Kreuz-Straße 18

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, im Kern 16. Jh., Fassade 1. Hälfte 18. Jh.

D-7-61-000-379

Heilig-Kreuz-Straße 19

Bürgerhaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, zwei Flacherkern und gewölbter Tordurchfahrt, 16./17. Jh.

D-7-61-000-380

Heilig-Kreuz-Straße 20

Rückgebäude, sog. Thorbräukeller, winkelförmiger Bau mit Gewölben im Erdgeschoss, wohl 17./18. Jh.

D-7-61-000-381

Heilig-Kreuz-Straße 30

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, im Kern 16. Jh., Fassade 19. Jh.

D-7-61-000-382

Heilig-Kreuz-Straße 32

Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau, aus der Verbindung von zwei Giebelhäusern mit Satteldach entstanden, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-493

Jesuitengasse 2

Ehem. Fuggersches Lagerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit hohem, abgetrepptem Giebel, im Kern 16. Jh., Traufseite zur Frauentorstraße mit plastisch hervorgehobenem Portal und reicher Fensterdekoration, um 1800.

D-7-61-000-494

Jesuitengasse 12

Ehem. Jesuitenkolleg, großer dreigeschossiger Traufseitbau mit Walmdach, im Kern 1581, Veränderungen spätes 19. Jh., äußere Erscheinung 20. Jh., das Obergeschoss (ehem. Kongregationssaal, sog. Kleiner Goldener Saal) 1765 aus urspr. zwei Gebäuden wohl des 16. Jh. zusammengefaßt und durch Johann Michael Feichtmayr und Matthäus Günther ausgestaltet.

D-7-61-000-495

Jesuitengasse 14

Rückgebäude, Teil des ehem. Jesuitenkollegs, dreigeschossiger Ostflügel mit Walmdach und Flacherker an der südlichen Fassade, um 1600, im 17./18. Jh. ausgebaut; Gewölbekeller, zweischiffige Anlage, unter dem Neubau der Berufsfachschule, 17. Jh.

D-7-61-000-496

Jesuitengasse 16

Bürgerhaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Stufengiebel und Flacherker, am Erker Madonnen-Fresko des 18. Jh., 16./17. Jh.

D-7-61-000-497

Jesuitengasse 18

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, 16.-18. Jh.

D-7-61-000-498

Jesuitengasse 20

Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Flacherker, Tordurchfahrt mit stuckierter Kassettendecke, 16./17. Jh.

D-7-61-000-569

Klinkertorstraße 1

Mietshaus, viergeschossiger Eckbau in spätklassizistischen Formen, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-570

Klinkertorstraße 7

Hausmadonna, Ende 19. Jh.

D-7-61-000-575

Kohlergasse 1; Kohlergasse 3

Medaillons mit Bildnissen Kaiser Maximilians I., Julius Caesars, Kaiser Karls V., um Mitte 16. Jh.; an der Südostfront.

D-7-61-000-1179

Kohlergasse 8 a

Ehem. Gartenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit freskiertem Saal um 1630 im Obergeschoss, um 1600.

D-7-61-000-576

Kohlergasse 10

Zwei dreigeschossige giebelständige Bürgerhäuser, mit Mansard- bzw. Satteldach, Flacherker, Außentreppe und auf Säulen ruhender Überschutz, im Kern 16. Jh.

D-7-61-000-577

Kohlergasse 14

Bürgerhaus, aus der Straßenflucht zurückgesetzter zweigeschossiger Giebelbau mit steilem Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-578

Kohlergasse 16

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, von Hans Holl, 16. Jh.

D-7-61-000-603

Lange Gasse 16

Bürgerhaus, stattlicher dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Überschutz, 16./17. Jh.; Rückgebäude, Satteldachbau mit Überschutz, wohl 16./17. Jh.

D-7-61-000-604

Lange Gasse 17

Bürgerhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Flacherker, 16./17. Jh.

D-7-61-000-605

Lange Gasse 18

Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 18./19. Jh.

D-7-61-000-762

Ottmarsgäßchen 4

Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, 16./17. Jh.

D-7-61-000-763

Ottmarsgäßchen 7

Ehem. Prälatenbau des Stifts Hl. Kreuz, dreigeschossiger Traufseitbau, von Michael Thumb, 1683-87, nach Zerstörung 1944 Westfassade erhalten.

D-7-61-000-942

Sebastian-Kneipp-Gasse 6a

Bürgerhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Aufzugsluken und Kranbalken, 16. Jh.

D-7-61-000-943

Sebastian-Kneipp-Gasse 8

Bürgerhaus, breiter, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Figurennische, 16. Jh.; Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit gemauertem Giebel, um 1850.

D-7-61-000-944

Sebastian-Kneipp-Gasse 11

Bürgerhaus, breiter zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und kleinem Pultdachanbau, 16. Jh.

D-7-61-000-945

Sebastian-Kneipp-Gasse 13

Bürgerhaus, kleiner zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 16. Jh.

D-7-61-000-1055

Volkhartstraße 10; Volkhartstraße 12

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mezzanin und flachem Satteldach, mit turmartig überhöhten Risaliten, filigranen Balkongittern und reicher Putzdekoration, in maurisch-orientalisierendem Stil, von Karl Albert Gollwitzer, um 1885.

D-7-61-000-1056

Volkhartstraße 14; Volkhartstraße 16

Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau über hohem befenstertem Sockel mit Mezzanin, Zwerchgiebel und minarettartigen seitlichen Turmaufbauten, Balkongitter und reiche Putzdekoration, in Variation der maurischorientalisierenden Motive von Nr. 10/12, von Karl Albert Gollwitzer, um 1885.

D-7-61-000-1057

Volkhartstraße 18

Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und strenger, spätklassizistischer Gliederung, um 1880.

D-7-61-000-1112

Wertachbrucker-Tor-Straße 9

Ausleger, schmiedeeisern, 18. Jh.

D-7-61-000-1113

Wertachbrucker-Tor-Straße 12

Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, neugotische Fassade mit Flacherker und Zwerchgiebel, im Kern 16./17. Jh.

D-7-61-000-1115

Wertachbrucker-Tor-Straße 16

Ehem. Alte Wache, später Städtische Freibank, erdgeschossiger Pavillonbau mit Walmdach, Anfang 19. Jh.