Das Vor-Jury-Tool Bearbeiten

Ein Online Rating Tool für die Vorauswahl von Wettbewerbsbildern (Naturbildern) für WLE 2016 in Deutschland

Mitmachen Bearbeiten

Du kannst auf einfache Weise mithelfen, der WLE-Hauptjury, die Anfang Juli in Fulda zusammentritt, die Arbeit zu erleichtern. Beurteile bis zum 26. Juni so viele Wettbewerbsfotos wie Du möchtest! Natürlich soll es einigermaßen objektiv sein. Lies auf alle Fälle die „Hilfe“ im Tool durch.

Du kannst - nach der erstmaligen Anmeldung (Email-Adresse angeben!) und nach Erhalt der Zugangsberechtigung zum Tool - die Fotos nach und nach beurteilen.
Von Mitte Mai bis zum 26. Juni sind mehr als 5 Wochen Zeit dafür. Der Vorgang lässt sich jederzeit unterbrechen und auch wieder aufnehmen.

Einfache und schnelle Bewertung Bearbeiten

Bitte lies die Hilfe im Tool selbst durch und beachte dann genau die Bedeutung der 5-Sterne-Wertung! Sie entspricht nicht den Schulnoten!!

  • Erster Stern: Bild ist im Wettbewerb WLE 2016 „nicht zu verwenden“! (Es kann aber dennoch ein wertvolles Bild auf Commons sein!)
  • Zwei Sterne: Ein brauchbares Wettbewerbsfoto (Natur- oder Detailfoto)
  • Drei Sterne: Ein sehr befriedigendes Wettbewerbsfoto (Dieses Foto sollte die Haupt-Jury ansehen)
  • Vier Sterne: Ein gutes Wettbewerbsfoto (Deiner Meinung nach unter die 100 besten zu platzieren)
  • Fünf Sterne: Ein sehr gutes, ja perfektes Wettbewerbsfoto: (Deiner Meinung nach eines der 10 besten)

Grundlegende Bewertung - ein Naturfoto Bearbeiten

Grundlegend ist die Verwertbarkeit der Fotos für die „Bebilderung der Naturlisten Deutschlands“ und „vieler Artikel“. Die Fotos sollten also in die Listen eingebaut, in Naturartikeln verwendet sowie an die Stelle schlechterer Bilder eingesetzt werden können.

Schwierigkeiten Bearbeiten

  • Detailfotos kann man oft nicht gut bewerten, da man das Hauptmotiv nicht kennt und das Detail nicht einem Schutzgebiet zuordnen kann.
  • Hochladeserien mit gleichem Motiv sind ebenfalls nicht immer gerecht zu bewerten.
  • Anfängerfehler können zur 1-Stern-Bewertung führen (unbrauchbar für den Wettbewerb). Diese Bilder sind aber dennoch wertvoll, wenn es von dem Motiv bisher kein Foto gegeben hat.
  • weitere ??

Hilfestellung durch neun Regeln Bearbeiten

Wenn es einen schweren Fehler hinsichtlich einer dieser grundlegenden Kriterien gibt, kann das eigentlich nur einen Stern geben (nicht brauchbar für den Wettbewerb).

Gestaltungskriterien (grundlegende) Bearbeiten

Nr. Regel Erläuterung Beispielbild
G1 Ist ein Hauptmotiv erkennbar? Entspricht es dem Wettbewerbsthema? Für die Vorauswahl entscheidet hier nur der erste Eindruck; erst bei der Endauswahl ist unter Umständen größerer Recherche-Aufwand nötig (Koordinaten, Karten usw.).
 
Was ist hier das Hauptmotiv?
G2 Ist ein klares Format gewählt? Ist es eine Panoramaaufnahme/ein Übersichtsfoto, eine Vollansicht oder eine Detailaufname? Passt das Format zum Motiv?
 
einfach mal draufgehalten
G3 Licht und Schatten? Wird die Beleuchtung zum Hervorheben des Hauptmotivs benutzt? Lenkt sie ab oder haben wir markante und störende Schatten im Hauptmotiv?
 
Licht und Schatten tarnen den liegenden Baum.
G4 Wahl der Schärfentiefe und deren Ausdehnung? Ist das Hauptmotiv im richtigen Schärfebereich? Wird die Schärfentiefe zum Herausmodulieren eines Details und/oder der Bildaussage genutzt?
 
Hier ist das Hauptmotiv durch Unschärfe hervorgehoben.

Technische Kriterien (grundlegende) Bearbeiten

Nr. Regel Erläuterung Beispielbild
T1 Schärfe? Verwacklung? Verwackelte oder unscharfe Bilder können keine Preise gewinnen.
 
Freihandaufnahmen im Dämmerlicht sind meist verwackelt.
T2 (Über-)Belichtung? Ein flächiger, überbelichteter Himmmel ohne Struktur ist ein K. o.-Kriterium, es sei denn, der Himmel macht nur einen sehr kleinen Teil des Bildes aus (ca. < 5 %).
 
Auch Hochnebel ist kein guter Bildhintergrund.
T3 (Unter-)Belichtung? Sobald wichtige Details zu dunkel und nicht mehr erkennbar sind, gilt ein Bild als unterbelichtet.
 
Die Fähigkeiten der Kamera sind begrenzt.
T4 Sichtbares Wasserzeichen Datum und Uhrzeit, Name des Fotografen, ein Logo, Rahmen, Bildbeschreibung im Foto usw. sind unerwünscht. Zum Teil könnten sie durch Übermalen oder Beschneiden entfernt werden. Es ist daher eine Ermessensfrage, wie viele Punkte dafür abgezogen werden.
 
In diesem Foto sind mehrere unerwünschte Ergänzungen versammelt.
T5 Komprimierung? Eine starke Komprimierung verschlechtert die Qualität erheblich. Bewertet werden soll das Bild, nicht die Dateigröße oder die Pixelzahl. Die 2-Megapixel-Grenze gilt nur für die Weitergabe an den internationalen Wettbewerb, für die Vorauswahl ist sie unerheblich.
 
In diesem Beispiel ist der Himmel durch zu große Komprimierung in einzelne Farbflächen aufgeteilt.

Anmerkungen und Ermutigung Bearbeiten

Jedes hochgeladene Bild ist natürlich willkommen, aber nicht jedes kann perfekt sein und einen Preis gewinnen.

Der Wettbewerb soll viele Qualitätsbilder liefern, die die vorhandenen Naturbilder ergänzen können. Viele Fotos gibt es auch in Zukunft noch zu machen - die Arbeit für zukünftige WLE-Wettbewerbe geht also nicht so schnell aus.

Viel Spaß bei der Vor-Jury für den Wettbewerb WLE 2016!

Vielen Dank für die Hilfe über das Online Rating Tool!