Dceonline/ConLite
Basisdaten

Entwickler ConLite Team conlite.org
Aktuelle Version 2.0.0
(20. Februar 2014)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache PHP, MySQL, JavaScript
Kategorie Web-Content-Management-System
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
conlite.org

ConLite ist ein freies Web-Content-Management-System. Das Open-Source-Projekt entstand als Fork des Web-Content-Management-System Contenido aus der Version 4.8.15. Die auf PHP und MySQL basierende Software steht unter der GNU General Public License. Support findet man über die Webseite und im Forum.


Das System

Bearbeiten

Die ConLite ist eine optimierte und ressourcenschonende Version des bei Entwicklern beliebten Web-Content-Management-SystemContenido. In vielen Core-Bereichen wurde Hand angelegt und der Code optimiert. Die ConLite ist fit für die aktuellsten PHP- und MySQL-Versionen, wobei ebenfalls das DB-Handling optimiert wurde. Dadurch haben sich die Ladezeiten im Backend gegenüber der originalen Contenido-Version 4.8.15 nachweisbar verbessert. Die ConLite ist daher auch bei den meisten vHostern problemlos einsetzbar.

Funktionsweise

Bearbeiten

Das Prinzip

Bearbeiten

Die ConLite verfolgt einen redaktionellen Ansatz und trennt dabei Layout, Funktionalität und Inhalt. In einer Baumstruktur (Kategorien), die in der Besucheransicht (Frontend) gleichzeitig die Navigation darstellt, werden die Inhalte der Seite in Form von Artikeln abgelegt. Das Seitendesign (Layout) wird dabei über eine Vorlage (Template) mit Funktionalität (Module) versehen, und diese Vorlagen dann der Kategorie oder dem einzelnen Artikel zugewiesen.

Das Layout

Bearbeiten

Ein HTML-/HTML5-Grundgerüst, bei dem alle variablen Inhalte durch sogenannte Container ersetzt sich. Diese Container werden dann in der Vorlage (Template) mit Modulen bestückt.

Diese stellen das Herzstück des Systems da und bestehen aus dem Konfigurationsteil (Input) und dem eigentlichen Bearbeitungs- und Ausgabeteil (Output). Sie sind in der Hauptsache für die Aufbereitung und Ausgabe von Daten in der Besucheransicht (Frontend) zuständig. Dabei sind Module unter Anderem für Navigation, Galerien, Textein-/-ausgabe oder Artikellisten zuständig.

Hauptsächlich finden Plugins Verwendung zur Erweiterung der Backend-Funktionalität, und in Kombination mit der ConLite Extensions Chain (CEC) und Modulen in allen Bereichen der ConLite. Mitgelieferte Plugins wie der Newsletter (Text/HTML), Workflow oder Content Allocation zeigen dabei beispielhaft was mit Plugins alles möglich ist.

ConLite Extensions Chain

Bearbeiten

Die kurz CEC genannte Schnittstelle bietet fest definierte Einstiegspunkte in den Core um dort Funktionalitäten zu ergänzen und/oder zu erweitern. Das mitgelieferte Mod-Rewrite-Plugin, zur dynamischen Erstellung von SEO-URL, nutzt zum Beispiel eine Chain im Frontend um die Darstellung von Hyperlinks zu beinflussen.


Entwicklung

Bearbeiten

Federführend für die Entwicklung zeichnet der PHP-Entwickler Ortwin Pinke, der im April 2012 mit seiner Community Version [1] der Contenido 4.8.15 den Startschuss für die ConLite gab. Mit der Unterstützung weitere Community-Entwickler der Version 4.8 von Contenido entstand dabei eine Alternative zum Kosten-intensiveren Upgrade auf die aktuelle 4.9er Version.


Bearbeiten


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. | Die ConLite-Edition von CONTENIDO 4.8.x Blogeintrag auf ortwinpinke.de

[[Kategorie:Freies Web-Content-Management-System]]