Diese Seite ist ein Konzept für ein neuartiges Instrument zur Veranstaltungskommunikation, für einen besonders anpassungsfähigen Online-Kalender.

Der Ultimative Kalender

Bearbeiten

Zusammenfassung

Bearbeiten

Es soll eine Open-Source-Lösung entwickelt werden, mit der vor allem für nichtkommerzielle Veranstalter*innen und Multiplikator*innen die Veranstaltungs-Kommunikation direkter, übersichtlicher und komfortabler wird.

Im Zentrum des Systems steht eine Event-Datenbank mit Kategorien-System, die nach dem Wiki-Prinzip gepflegt werden kann. Damit für Veranstalter*innen der Aufwand minimiert wird, erhalten sie die Möglichkeit, ihre im System eingetragenen Events direkt in die eigene Webseite und interne Kalender-Systeme etc. einzubinden, es ist also nur ein einziger Eintrag notwendig.

Durch umfassende Filteroptionen erhalten Nutzer*innen schnell eine für sie passende Eventauswahl.

Nutzen des Ultimativen Kalenders für verschiedene Zielgruppen

Bearbeiten

1 Veranstaltungsorganisator*innen

Bearbeiten

Das Projekt richtet sich an nicht-kommerzielle Veranstalter*innen. Für sie sind vor allem zwei Funktionen des Systems relevant:

- Eintragen: Veranstaltungseinträge werden in der Regel direkt von der zuständigen Organisation über deren Benutzerkonto getätigt. Neben einer Reihe von Standardangaben (Zeit, Veranstaltungsort, Teilnahmegebühren, ob eine Anmeldung erforderlich ist, Zielgruppen, sonstige Anforderungen an die Teilnehmer) können auf die Veranstaltungen auch verschiedene Kategorien zum Veranstaltungsformat und -thema angewendet werden.

- Einbinden: Die Veranstaltungsinformationen lassen sich als gefilterte Eventauswahl über Feeds und andere Schnittstellen abrufen, etwa via ein ICAL-Feed (ics), per API-Schnittstelle (JSON) oder iFrame-optimierte Ausgabe. Damit kann die veranstaltende Organisation die eigenen Events einfach in ihre Kommunikationskanäle einbinden, z.B. in interne Planungskalender, oder in die eigene Homepage – automatisch bei Änderungen aktualisiert.

Weitere Exportoptionen, z.B. als html-formatierte oder unformatierte Eventliste, oder als CSV-Datei, erleichtern die Verwendung in Newslettern, Grafiken für Social Media und mehr.

Multiplikator*innen

Bearbeiten

Multiplikator*innen können dieselben Abruf- und Transklusionsschnittstellen wie die Organisator*innen nutzen, um Veranstaltungsinformationen an ihre Kommunikations-/PR-Kanäle zu übermitteln. Sie können dazu umfassende Auswahl- bzw. Filteroptionen einsetzen, zum Beispiel:

  • alle anstehenden Veranstaltungen einer Auswahl verschiedener Veranstalter*innen zusammenfassen
  • die Gesamtheit anstehender Events nach bestimmten Themen und Formaten filtern
  • kostenpflichtige Angebote komplett außen vor lassen, oder nur Events bis zu einem Eintrittspreis-Limit ins Feed einbeziehen

Darüber hinaus können Multiplikator*innen ihre eigene, handverlesene Veranstaltungsauswahl erstellen, indem sie ihren eigenen Empfehlungs-Tag auf anstehende Veranstaltungen anwenden.

Allgemeine Öffentlichkeit

Bearbeiten

Den Nutzern stehen die gleichen vielfältigen Abrufmöglichkeiten zur Verfügung. Am häufigsten dürften zum Einsatz kommen:

  • Anzeige über die Projektwebsite (zur Erkundung und Auswahl bevorzugter Such-/Filterkriterien)
  • Anzeige der von den Multiplikator*innen veröffentlichten benutzerdefinierten Ereignisauswahlen (auf der Projektwebseite oder als Einbindung auf Multiplikator*innen-Webseiten)
  • Integration von selbst erstellten oder von Multiplikator*innen empfohlenen Terminauswahlen in eigene Kalenderprogramme (wie Thunderbird, Outlook) oder Smartphone-Kalender-Apps (via ICAL-Feed)

Erweiterte Funktionen des Systems könnten z.B. täglich individuell zusammengestellte Info-Mails sein. Außerdem können Benutzer*innen jederzeit mithelfen, Fehler zu korrigieren und Details sowie Kategorien-Zugehörigkeiten in den Eventeinträgen zu ergänzen. Dabei kommt eine ähnliche Funktion wie die "gesichteten Versionen" in der Wikipedia zum Einsatz, wobei die Freigabe der Änderungen nur von den jeweiligen Veranstaltern und einem kleinen Team von Admins getätigt werden kann. Die Admins beschränken sich vor allem darauf, kleinere Änderungsvorschläge, etwa Kategoriezuordnungen, freizugeben oder selbst solche Ergänzungen vorzunehmen.

Allgemeine Benefits

Bearbeiten
  • Behebung des Problems, dass heutzutage Veranstaltungsdaten während des Verbreitungsprozesses mehrmals, meist händisch, von einer Datenbank in eine andere kopiert werden.
  • Durch die Transklusion erreichen Änderungen und Informationen über abgesagte oder ausgebuchte Veranstaltungen die Interessenten direkt.
  • Vermeidung von Überschneidungen thematisch verwandter Großveranstaltungen, da die Veranstalter bereits frühzeitig ihre "Save the Date"-Einträge vornehmen können und dies den anderen Veranstaltern zur Orientierung dient.
  • Unabhängigkeit von Facebook und dessen Algorithmen, nach denen den Usern Events vorgeschlagen werden, sowie von anderen kommerziellen Plattformen
  • Insbesondere für nicht-kommerzielle Veranstalter: Geringerer Aufwand, um Veranstaltungsankündigungen weit zu verbreiten

Sonstige Veröffentlichungen zum Projekt

Bearbeiten

Beispiele in Berlin

Bearbeiten

Multiplikator*innen

Bearbeiten