Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) vereint ausgewählte Mitglieder aus Verwaltung, Wirtschaft, Rechtspflege, Wissenschaft und Politik in einem leistungsstarken Netzwerk. Wie kein zweites Netzwerk repräsentiert das DVNW den öffentlichen Sektor in Deutschland im Vergaberecht, aber auch in angrenzenden Themenfeldern wie Verwaltungsmodernisierung und E-Government.

Neben einem Online-Netzwerk bietet das DVNW zahlreiche spannende Formate rund um das Vergaberecht: vom Deutschen Vergabetag, dem größten Fachkongress zum Vergaberecht im öffentlichen Sektor, bis hin zur eigenen DVNW Akademie, einem Weiterbildungsanbieter, der bundesweit, online- und Präsenz Seminare und Inhouse-Schulungen im Bereich Vergaberecht anbietet.

Das Deutsche Vergabenetzwerk ist neutral, unabhängig überparteilich und nur seinen Mitgliedern verpflichtet. Dabei hat das DVNW von Anfang an das Ziel, im Gegensatz zu klassischen Interessenverbänden, die jeweils nur eine Seite des Marktgeschehens vertreten, alle an der Entscheidung über öffentliche Beteiligten gleichberechtigt einzubinden. Es wendet sich daher an Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz und Anwaltschaft und bezieht diese gleichberechtigt ein. Das DVNW folgt der Überzeugung, dass nur durch die Einbeziehung aller Akteure des öffentlichen Marktes eine umfassende Informationsbasis geschaffen sowie übergreifende und akzeptierte Ergebnisse erarbeitet werden können.

Geschäfts- und Leistungsbereiche Bearbeiten

Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) besteht aus folgenden Säulen:

Das Digital-Netzwerk Bearbeiten

Unter dvnw.de stellt das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) seinen Mitgliedern eine exklusive digitale Plattform für den Informations- und Wissensaustausch zur Verfügung. So verbindet das DVNW seine Mitglieder zeit- und ortsunabhängig miteinander ohne zusätzliche Kosten  und fördert den fachlichen Diskurs und die Weiterentwicklung des Vergaberechts und öffentlichen Beschaffungswesens.

DVNW Regionalgruppen Bearbeiten

Die DVNW Regionalgruppen ermöglichen es den Mitgliedern sich "vor Ort" auszutauschen. Dazu treffen sich die Teilnehmer regelmäßig in ungezwungener Atmosphäre zum fachlichen Austausch über aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung, zur Diskussion und Vertiefung des vorhandenen Wissens. Derzeit existieren in folgenden Städten entsprechende Regionalgruppen: Berlin, Dortmund, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München und Stuttgart.

DVNW Akademie Bearbeiten

Die DVNW Akademie ist die Fortbildungseinrichtung des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW). Mit der DVNW Akademie bietet das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Vergabepraktiker in Bund, Ländern und Kommunen sowie für Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben.

Kongress & Tagungen Bearbeiten

Durch verschiedene Tagungs- und Kongressangebote will das DVNW Wissenstransfer und Networking von der digitalen Plattform in die „echte“ Welt holen. Dabei geht es nicht nur um Vergaberecht und Beschaffung, sondern auch um angrenzende Themen der öffentlichen Verwaltung wie Verwaltungsmodernisierung, eGovernment, Kommunalentwicklung oder Personalentwicklung & -Führung. Der Deutsche Vergabetag ist dabei die Leitveranstaltung der Vergabeszene, die jährlich in Berlin stattfindet.