Benutzer:D.W.Germann/Borcherssche Gangkarte des Oberharzes

Borcherssche Gangkarte von 1865
Teilkarte

Die Borcherssche Gangkarte des Oberharzes wurde von 1856 bis 1865 vom Bergrat Eduard Borchers entworfen. Sie stellt den damaligen Kenntnisstand über die Gänge des Oberharzer Bergbaus zusammen [1] [2] [3].


Borcherssche Gangkarte

Bearbeiten

Die Karte hat den Massstab 1 : 16 000 und die Größe 101 x 139 cm

Titel: General Gang Charte des nordwestlichen Harzgebirges / im Auftrage des Königlich Hannoverschen Berg- und Forstamtes in den Jahren 1856 bis 1865 entworfen von E. Borchers
VerlegerIn / DruckerIn: Fr. MaltéIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Beteiligt: Staat HannoverIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erschienen: In Stuttgart : Artistische Anstalt von Fr: Malté, [nicht vor 1865]

Umfang: 1 Karte; 93 x 122 cm, auf Blatt 101 x 139 cm, gefaltet 34 x 35 cm
Farblithografie
Anmerkungen: Nullmeridian: Ferro. - Maßstab in grafischer Form (Lachter, Ruthe)
Titelkartusche oben Mitte
Mit Erklärungen rechts und links auf dem Kartenrand
Ohne Kartennetz
Karte
Hinweis: Leinenfaltkarte im Schuber
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: HarzIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
GeologieIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Online-Ausgabe: Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2021
Vorlage der Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Altkt V II [2] 25
URN: urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-266141013-15
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41573
http://dx.doi.org/10.25673/39616
Open-Access: [Open-Access-Publikation] Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Sponsor/Geldgeber: Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
Enthalten in den Sammlungen: Karten und Atlanten

Die Karte hat folgende Elemente:

  • Titelkartusche
  • Legende links, Geologie
    • Unt.Kohlengebirge: Grauwacke u. Thonschiefer, Devon:Gebirge, Diabas
    • Zechstein Gebirge, Unt.Kohlen Geb. Grauwacke und Thonschiefer, Devonisches Gebirge: Iberger Kalk, Kohlen-Kalk
  • Legende links, Bergbau
  • Legende Rechts oben
    • Trias, Jura u. Kreide-Gebirge, Devon-Gebirge, Granit
  • Punkt- und Liniensignaturen, Bezeichnungen:
    • Erzführende Gänge
    • Unbauwürdige, taube oder faule Gänge
    • Eisenstein führende Gänge
    • Eisensteinpingen
    • Wahrscheinliche Fortsetzung eines Ganges
    • Gangbare Tagesschächte
    • Gangbare inwendige Schte.
    • Abgegangene Schächte oder Pingen
    • Stollen Mundloch
    • Richtung im EInfallen der Gänge
    • Änderung im NIveau der Darstellung
    • St. Stollen
    • Scht Schacht
    • T Teich
  • Legende rechts unten
    • Unteres Kohlengebirge, Grauwacke und Thonschiefer, Kulm_Sandstein (Quarzfels)
    • Diabas
  • Druckvermerk: Artistische Anstalt von Fr. Malte in Stuttgart.
  • Masstabsbalken in zwei Masssystemen
    • 0 bis 1000 Lachter, 1 Lachter = 1,9198 Meter
    • 0 bis 500 Hannov.Ruth, 1 Ruthe = 4,67355 Meter
  • Anmerkung unten rechts: Die roth ausgeschriebenen Zahlen geben die Höhen der betreffenden Punkte über dem Spiegel der Nordsee in hannoverschen Fußen an.
  • Bemerkung rechts unten

Bemerkungen:
1. Gänge, deren Mächtigkeit 1
Lachter nicht übersteigt, sind
durch eine von der Situation
sich kräftig unterscheidenede
schwarze Linie
bezeichnet, größere Mächtig-
keiten sind nach dem gewähl-
ten Maaßstabe der Charte
(1/16000) möglichst genau auf-
getragen.
2. Der Diabas-Zug des Alte-
nauer Eisenstein-Revieres
liegt im General-Streichen
der Schichten des Grauwa-
cken Thonschiefer-Gebirges.

Titelkartusche

Bearbeiten
General Gang Charte
des nordwestlichen
HARZGEBIRGES.
Im Auftrage des
Königlich Hannoverschen Berg= und Forstamtes
in den Jahren 1856 bis 1865 entworfen von
E. Borchers.


Ein Ausschnitt der Gangkarte beschreibt das Gebiet um Altenau[4] Folgende Gangzüge und bergbaulichen Objekte werden in der Legende beschrieben:

Lautenthaler- und Hahnenkleer Zug

Bearbeiten
1 Bromberger Stollen Mundloch
2 Tief. Sachsen Stollen Mundloch

Hütschenthaler- und Spiegelthaler Zug

Bearbeiten
27 Alte Pingen in der Kleinen Ochsengrund

Zellerfelder Haupt-Zug

Bearbeiten
38 Dreizehn Lachter Stollen Mundloch

Rosenhöfer Zug und dessen westl. Fortsetzung

Bearbeiten
43 Haus Imhofer Stollen

Silbernaaler Zug u. dessen westl. Fortsetzung

Bearbeiten
63 Hülfe Gotteser 2“ Strecken Querschlag ins Liegende

Bockswieser -Festenburger-Schulenberger Zug

Bearbeiten
10 Grumbacher Stollen Mundl.
11 Christiane Sophier Schacht
12 Alte Gesellschafter Schacht
13 Stadt Braunschw. Schacht
14 Lautenth.Hoffn.Stollen, Querschlag ins Liegende
15 Tief.Georg Stollen, Querschl. ins Liegende
...


Haus Herzberger Zug

Bearbeiten
70 Frankenscharrner Stollen nach d. Haus Herzberger Zug

Burgstädter Zug u. dessen östl. Fortsetzung

Bearbeiten
71 Kron. Kalenberger Schacht
...




Materialsammlung

Bearbeiten

12 Borchers, Eduard (August Georg) General Gang Charte des nordwestlichen Harzgebirges Entworfen im Auftrag des Königlich Hannoverschen Berg- und Forstamtes in den Jahren 1856 bis 1865 von E. Borchers Wer diese Karte letztendlich gezeichnet hat ist mir nicht bekannt. Vervielfätigt wurde sie von der Artistischen Anstalt von Fr. Malté in Stuttgart Der Maßstab der Karte ist 1:16000, sie hat Höhenlinien. Borchers konnte auf die Karte von Bergsecretair Dr. Chr. Zimmermann (Clausthal, 1836) zurückgreifen. Dieser Dr. Zimmermann wiederum schreibt in dem Buch von Karsten 4 (S. 27-90), daß seine Grundlage insbesondere ein Exemplar der Karte des vormaligen Markscheiders Quensell 10 war, welcher als ein sehr zuverlässiger Mann galt. Auf diesem Exemplar hatte Ober-Bergmeister Ey aus Zellerfeld Erkenntnisse, die aus damals neueren Schurfarbeiten und sonstigen bergmännisch erlangten neuen Aufschlüssen stammten, auftragen lassen. Die Zimmermann'sche Karte ist im Buch von Karsten enthalten, im Digitalisat davon allerdings (wie so oft) nur zusammengefaltet.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BORCHERS (1868): General Gang Charte des nordwestlichen Harzgebirges, entworfen 1856 bis 1865 (Ausschnitt, vgl. Abb. 1). - Maßstab 1 : 16000, Quelle: Bibliothek des Niedersächs. L.-Amt f. Bodenforsch., Hannover.
  2. https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/41573/2/266141013.pdf
  3. http://dx.doi.org/10.25673/39616
  4. Beiulage zu W.Schnell: Der Altenauer Bergbaubezirk, Veröff.d.Wirtschaftswiss.Ges.z.Stud. Niedersachsens, Reihe A1, N.F.46