Benutzer:Cumtempore/Werkstatt7/Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland


Hier entsteht ein Artikel über die historische Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland. Du bist herzlich dazu eingeladen mitzuarbeiten!

(Wenn Du dich für den Themenkomplex interessierst ist vielleicht auch unser Wiki der studierenden Arbeiterkinder interessant für dich.


Die Situation in den späten 1940er und 1950er Jahren Bearbeiten

(Nur sehr reiche Leute haben ein Auto, nur wenige eine Waschmaschine)

Die Situation in den Städten Bearbeiten

1945 lagen Europas Städte in Trümmern. Armut, Not und Elend herrschten bis weit hinein in die obere Mittelschicht. Besonders prekär war jedoch die Situation der Witwen und Waisen, der Kriegsversehrten, Vertriebenen, Flüchtlingen und ausgebombten [1].

(Thränhardt)

Die Situation auf dem Land Bearbeiten

(Hamstern)

Während die Nahrungsmittelknappheit auf dem Land nicht so schlimm ist, wie in den Städten, ist auch hier die Situation von Mangel und Not geprägt. Noch immer müssen Kleinbauernkinder gegen ihren Willen die Schule abbrechen und werden in Stellung gegeben oder müssen eine Lehre anfangen. Dabei gehen sie von der Autorität der Eltern in die Autorität des Meisters über. Da es oft nicht möglich ist, dass sie zuhause wohnen sind sie diesem auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. (Quelle kommt noch)

Siehe auch Bearbeiten

  • [Soziale Frage]

Material für den Artikel Bearbeiten


Bilder Bearbeiten

 
Kinderarbeit, Newberry, South Carolina. 1908.
 
Eine Familie in Deutschland um 1900, die in einem Raum arbeitet, wohnt, kocht und schläft
 
Glashütte Eleonorehain / Böhmen 1890 Kinderarbeit beim Eintragen
  1. Leibfried, Stefan und Leisering, Lutz (1996): Zeit der Armut. Frankfurt am Main: Suhrkamp