Peter Paul Rubens, Die Kreuzigung Petri (1640)
Innenraum der Kirche St. Peter, Die Kreuzigung Petri im barocken Altaraufsatz, Theodor Creifelds, um 1875
Die Kreuzigung Petri an der Stirnwand des südlichen Seitenschiffs von St. Peter

Die Kreuzigung Petri ist das letzte Gemälde von Peter Paul Rubens. Es wurde der Wikipedia zufolge 1637, nach abweichenden Angaben der Wikipedia 1638, von dem Kölner Unternehmer und Kunstsammler Eberhard Jabach in Auftrag gegeben und von Rubens ganz oder teilweise fertiggestellt, 1641 bezahlt (1.200 Gulden an die Erben) und 1642 nach St. Peter in Köln gebracht.

Rubens’ Bezug zu St. Peter in Köln und zur Familie Jabach Bearbeiten

Auftragsvergabe Bearbeiten

Anfertigung und Übergabe Bearbeiten

Symbolik Bearbeiten

Bedeutung für Köln Bearbeiten

Ausflüge Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cimbail/Die Kreuzigung Petri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten


[[Kategorie:Gemälde von Peter Paul Rubens]] [[Kategorie:Gemälde (17. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Bildende Kunst (Köln)]] [[Kategorie:Heiligenbild]]