Die Brunnensinfonie ist eine Sinfonie für sinfonisches Blasorchester und Chor, welche die Stadgeschichte der Stadt Koblenz von der römischen Kastell-Siedlung bis zur Neuzeit in einer Spieldauer von ca. 30 Minuten erzählt. Sie wurde von Guido Rennert komponiert und wurde am 5. April 2014 in der Rhein-Mosel-Halle uraufgeführt.

Handlung Bearbeiten

Die Erzählung bezieht sich auf die Historiensäule von Jürgen Weber auf dem Josef-Görres-Platz in Koblenz.

Prolog Bearbeiten

Der Prolog leitet die Sinfonie mit dem Hauptmotiv unter der Überschrift "Zauber der Heimat" ein. Dieser Teil behandelt die Region, die Menschen und ihre Geschichte als Gesamtes.

Unberührtes Land Bearbeiten

Dieser Teil behandelt die erste Besiedlung sowie die Entstehung von römischen Legionen am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

Dunkles Mittelalter Bearbeiten

Der große Stadtbrand Bearbeiten

Dieser Teil behandelt den großen Stadtbrand von 1245.

Koblenz erholt sich von der Katastrophe Bearbeiten

Spätmittelalterliches Volksfest Bearbeiten

Franzosen besetzen die Stadt Bearbeiten

1794

Die preussische Epoche Bearbeiten

Zweiter Weltkrieg Bearbeiten

Neuanfang nach dem Krieg Bearbeiten

Entwicklung zur modernen, toleranten Stadt, BuGa 2011 Bearbeiten

Symbolisiert die wiederaufgebaute und der Zukunft zugewandte Stadt von heute.

Epilog Bearbeiten

Ausklang voller Optimismus mit stolzen und fröhlichen Koblenzerinnen und Koblenzern.

Entstehung Bearbeiten

Die Idee zur Entstehung der Sinfonie kam Bernhard Meffert, einem Mitglied des Konzertorchesters Koblenz, im Sommer 2011 während eines Stadtbummels. Im Spätsommer des selben Jahres wurde der erste Kontakt mit dem Komponisten Guido Rennert aufgenommen, welcher dann im Februar und März 2013 die Sinfonie komponierte. Im Februar 2014 wurde die Sinfonie erstmals auf CD aufgenommen.

Uraufführung Bearbeiten

Die Brunnensinfonie wurde am 05. April 2014 in der Rhein-Mosel-Halle vom Konzertorchester Koblenz unter der musikalischen Gesamtleitung von Christoph Engers uraufgeführt. Den gesanglichen Teil übernahmen der Bach-Chor aus Koblenz unter dem Vorsitz von Frau Ulrike Katschinski-Niemeyer und die Chöre des Eichendorf-Gymnasiums in Koblenz und unter der musikalischen Leitung von Herman Wagener.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

(Formatierung von Literatur: siehe Wikipedia:Literatur)