Benutzer:ByCris/Draft:Armin Steuernagel (2.Versuch)

Armin Steuernagel

Bearbeiten

Armin Steuernagel (geb. 1990) ist ein deutscher Unternehmer, der bereits in seiner Kindheit unternehmerisch tätig wurde. Er studierte Philosophie, Politik and Wirtschaft an der Universität Oxford und Witten/Herdecke und recherchiert zurzeit an der Columbia University in New York. Armin ist Mitinitiator der Bürgerinitiative Democracy International und ist im Thinktank tt30 [1] sowie bei NEOPOLIS [2] vertreten.

Mit 16 Jahren gründete er mit dem waldorfshop seine erste offizielle Firma. Nach dem 1,0 Abitur arbeitet er für sechs Monate im Büro des Grünen-Europa-Abgeordneten Gerald Häfner in Brüssel. Parallel studiert er Philosophie, Politik und Wirtschaft in Oxford[1] und Witten/Herdecke[2] und gründet ein zweites Unternehmen Mogli. 2018 sprach Armin am TEDxZurich über das Thema Verantwortungseigentum.

Unternehmen

Bearbeiten

Mogli vertreibt jährlich ca. 3.000.000 Produkte, ist in 22 Ländern aktiv und ist auf Biolebensmittel für Kinder spezialisiert. Der waldorfshop befasste sich zunächst mit dem Versand von Spielzeugen, ehe daraus ein Onlineshop für nachhaltige Produkte wurde.

Stiftung

Bearbeiten

Armin hat die Gründung der Purpose Foundation in Basel [3] initiiert. [4]

Thinktanks

Bearbeiten

Armin ist Mitgründer des Thinktanks NEOPOLIS NETWORK und Mitglied des tt30_Deutschland [5]

„Die Sicherheit die ich habe ist keine finanzielle! Weil das kann auch schnell weg sein. Die Sicherheit ist eher in mir drin! Ich weiß, egal was passiert – es kann alles um mich herum zusammen brechen und ich kann in eine komplett fremde Stadt gesetzt werden – ich kann mir vertrauen, dass ich die Fähigkeiten finden werde und die Fähigkeiten habe – ich hoffe das klingt jetzt nicht arrogant – irgendwas aufzusetzen, womit ich auch leben kann.“

References

Bearbeiten
  1. University of Oxford. In: Wikipedia. 29. Dezember 2018 (wikipedia.org [abgerufen am 9. Januar 2019]).
  2. Universität Witten/Herdecke. In: Wikipedia. 1. Dezember 2018 (wikipedia.org [abgerufen am 9. Januar 2019]).