Hilfseite zur Artikelproduktion. Erster Artikel (Konzept):
Dem Franzosen Marc Antoine Augustin Gaudin (1804-1880) gelingt es erstmals im Jahre 1839, aus reinem Quarz Glas zu erschmelzen. Üblicherweise wird Glas als erstarrte, nicht auskristallisierte Schmelze aus verschiedenen Komponenten hergestellt.
Bei Einkomponentenglas aus Quarz, also reiner Kieselsäure, liegt der Schmelzpunkt wesentlich höher. Zusätzlich erfordert seine Herstellung eine größere Reinheit des Ausgangsmaterials. Das von Gaudin produzierte Quarzglas zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus - extreme Hitzebeständigkeit, geringe Wärmedehnung und hohe UV-Durchlässigkeit. Es bewährt sich besonders als Material für Hochtemperatur-Thermometer mit einem Meßbereich bis zu 1000°C wohingegen das Quecksilber durch eine Gallium-Legierung ausgetauscht wird.
Durch seine besonderen Eigenschaften erlangt das von Gaudin hergestellte Spezialglas in der Technik große Bedeutung.

Literatur

Bearbeiten
Quellen
  • Felix R. Paturi, Chronik der Technik, Chronik-Verlag in der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Dortmund, 1988