Benutzer:Bourtange/Abgeordnete des Preußischen Abgeordnetenhauses

Die Wikipediaartikel zu solchen Abgeordneten findet man hier.

Im Folgenden werden die Abgeordneten mit Nennung der Sitzungsperioden aufgeführt:

Bislang: ab 10. Wahlperiode die Abgeordneten der Wahlkreise Stormarn, Plön, Herzogtum Lauenburg, Oldenburg i.H., Aurich, Emden, Leer, Meppen, Lingen-Bentheim, Bersenbrück, Osnabrück, Melle, Diepholz, Hoya, Nienburg, Nimptsch-Strehlen, Ohlau-Brieg, Kreuzburg-Rosenberg


Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses

Bearbeiten

1. Wahlperiode

Bearbeiten

2. Wahlperidode

Bearbeiten

3. Wahlperiode

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 29. November 1852 bis 3. Mail 1855

4. Wahlperiode

Bearbeiten

5. Wahlperiode

Bearbeiten

6. Wahlperiode

Bearbeiten

7. Wahlperiode

Bearbeiten

8. Wahlperiode

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 9. November 1863 bis 23. Februar 1866

9. Wahlperiode

Bearbeiten

10. Wahlperiode

Bearbeiten

11. Wahlperiode

Bearbeiten

12. Wahlperiode

Bearbeiten

13. Wahlperidode

Bearbeiten

14. Wahlperiode

Bearbeiten

15. Wahlperiode

Bearbeiten

16. Wahlperiode

Bearbeiten

17. Wahlperiode

Bearbeiten

18. Wahlperiode

Bearbeiten
  • Dauer der Legislaturperiode: 16. Januar 1894 bis 18. Mai 1898
  • [[== Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (18. Wahlperiode) ==

19. Wahlperiode

Bearbeiten

20. Wahlperiode

Bearbeiten

21. Wahlperiode

Bearbeiten
  • Dauer der Legislaturperiode: 26. Juni 1908 bis 7. Mai 1913
  • [[== Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (21. Wahlperiode) ==

22. Wahlperiode

Bearbeiten

Zunächst ungeordnet, immerhin nach Namen

Bearbeiten

(sobald den Wahlperioden zugeordnet, bitte hier austragen)



Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (1. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 26. Februar bis 27. April 1849



Mitglieder

Bearbeiten




Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (2. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 29. November 1852 bis 3. Mai 1855

  • 1. Session: 7. August 1849 bis 26. Februar 1850
  • 2. Session: 21. November 1850 bis 9. Mai 1851
  • 3. Session: 27. November 1851 bis 19. Mai 1852


Mitglieder

Bearbeiten




Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (3. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 29. November 1852 bis 3. Mail 1855

  • 1. Session: 29. November 1852 bis 13. Mai 1853
  • 2. Session: 28. November 1852 bis 29. April 1854
  • 3. Session: 30. November 1854 bis 3. Mai 1855


Mitglieder

Bearbeiten





Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (4. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 29. November 1855 bis 26. Oktober 1858

  • 1. Session: 29. November 1855 bis 3. Mai 1856
  • 2. Session: 29. November 1856 bis 12. Mail 1857
  • 3. Session: 12. Januar bis 27. April 1858
  • Außerordentliche Session: 20. bis 26. Oktober 1858


Mitglieder

Bearbeiten






Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (5. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 12. Januar 1859 bis 5. Januar 1861

  • 1. Session: 12. Januar bis 14. Mai 1859
  • 2. Session: 12. Januar bis 23. Mai 1860
  • 3. Session: 14. Januar bis 5. Juni 1861



Mitglieder

Bearbeiten






  • Wilhelm Rohden (1806-1871), (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), katholisch, ab 5,2: Zentrum
  • Albrecht Theodor Emil von Roon (1803-1879), (Wahlkreis Teltow-Beeskow-Storkow), bkF, ab 5,2: Nachfolger für: ?, bis 5,3: Nachfolger: ?


Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (6. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 14. Januar bis 11. März 1862


Mitglieder

Bearbeiten






Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (7. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 19. Mai 1862 bis 27. Mai 1863

  • 1. Session: 19. Mai bis 13. Oktober 1862
  • 2. Session: 14. Januar bis 27. Mai 1863


Mitglieder

Bearbeiten







  • Ludwig (von) (Ciriacy-)Wantrup, (1812-1891), (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ


Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (8. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 9. November 1863 bis 23. Februar 1866

  • 1. Session: 9. November 1863 bis 24. Januar 1864
  • 2. Session: 14. Januar bis 17. Juni 1865
  • 3. Session: 15. Januar bis 23. Februar 1866




Mitglieder

Bearbeiten





  • Otto Ule (1820-1876), (Wahlkreis Querfurt-Merseburg), Fortschritt
  • Viktor von Unruh (1806-1886), (Wahlkreis Magdeburg 4), Fortschritt


  • Botho Wartze (1817-?), (Wahlkreis Mansfelder Seekreis-Mansfelder Gebirgskreis), Linkes Zentrum



Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (9. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 5. August 1866 bis 24. Juni 1867

  • 1. Session: 5. August 1866 bis 9. Februar 1867
  • 2. Session: 29. April bis 24. Juni 1867


  • Präsident: von Forckenbeck
  • Erster Vizepräsident: von Köller
  • Zweiter Vizepräsident: Rudolf von Bennigsen



Mitglieder

Bearbeiten



  • Emil Cretius (*1832), (Wahlkreis Wartenberg-Namslau-Oels), konservativ, ab 9,2.



  • Ernst Friedrich Karl von Wangenheim (1829-?), (Wahlkreis Pyritz-Saatzig), Rechtes Zentrum
  • Botho Wartze (1817-?), (Wahlkreis Mansfelder Seekreis-Mansfelder Gebirgskreis), Linkes Zentrum


Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (10. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 15. November 1867 bis 12. Februar 1870

  • 1. Session: 15. November 1867 bis 29. Februar 1868
  • 2. Session: 4. November 1868 bis 6. März 1870
  • 3. Session: 6. Oktober 1869 bis 12. Februar 1870


  • Präsident: von Forckenbeck
  • Erster Vizepräsident: von Köller
  • Zweiter Vizepräsident: Rudolf von Bennigsen



Mitglieder

Bearbeiten



  • Anton Allnoch (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Linkes Zentrum
  • Heinrich von Aulock (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), konservativ


  • Otto Baehr (1817-1895), (Wahlkreis Kassel), nationalliberal
  • Wilhelm Bahlmann (1828-1888), (Wahlkreis Neustadt-Falkenberg), freikonservativ
  • Werner von Beesten (1832-1905), (Wahlkreis Lingen-Bentheim), Rechtes Zentrum
  • Friedrich von Behr (1821-1892), (Wahlkreis Grimmen-Greifswald), konservativ
  • Louis Behrenz (1825-?), (Wahlkreis Labinau-Wehlau), DFP
  • Richard von Below (1833-1875), (Wahlkreis Rastenburg-Gerdauen-Friedland), konservativ
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Karl Ludwig Bender (1811-1893), (Wahlkreis Königsberg-Fischhausen), DFP
  • Heinrich Bening (1801-1895), (Wahlkreis Wennigsen), nationalliberal
  • Rudolf von Bennigsen (1824-1902), (Wahlkreis Neuhaus-Otterndorf), nationalliberal
  • Hermann von Berg (Heiligenbei-Preußisch Eylau), konservativ
  • Julius Bergenroth (1817/18-1896), (Wahlkreis ?),
  • Eduard von Bethusy-Huc (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), freikonservativ
  • Arnold Buddenberg (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal
  • August Brandé (1820-1875) (Wahlkreis Einbeck), nationalliberal
  • Rudolf von Bandt (1835-1909) (Wahlkreis Osterode-Neidenburg), konservativ
  • Heinrich von Brauchitsch (1831-11916) (Wahlkreis Jerichow I und II), konservativ, bis 10,1: Nachfolger?
  • Wilhelm von Brauchitsch (1820-1884) (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ
  • Johannes van Buiren (Wahlkreis Leer), nationalliberal


  • August Courth, (Wahlkreis Moers), freikonservativ
  • Emil Cretius (*1832), (Wahlkreis Wartenberg-Namslau-Oels), konservativ
  • Otto von Düffel (Wahlkreis Emden), nationalliberal


  • Karl Francke (Wahlkreis Oldenburg i.H.), bkF, ab 10,2: Rechtes Zentrum, ab 10,3: freikonservativ


  • Adolf Wilhelm Hillingh (Wahlkreis Aurich), nationalliberal


  • Georg Jung (Wahlkreis Ohlau-Brieg), nationalliberal, ab 10,3: Nachfolger für: Karl Friedrich Ludwig von Vincke


  • Otto Krug von Nidda (1810-1885), (Wahlkreis Saarbrücken-Ottweiler-St. Wendel), freikonservativ
  • Eduard Kaspar Hubert Kühlwetter (1813-1897), (Wahlkreis Köln), nationalliberal, bis 10,1: Nachfolger ?
  • Franz Künzer (1819-1881), (Wahlkreis Neurode-Glatz-Habelschwedt), freikonservativ
  • Friedrich Kugler (1810-?), (Wahlkreis Frankfurt a.M.), DFP, bis 10,2: Nachfolger ?


  • Christian Fr. Lutteroth (Wahlkreis Stormarn), Linkes Zentrum


  • Hermann von Mallinckrodt (1821-1874), (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), bKF, ab 10,2: Nachfolger von: ?, bis 10, 3: Nachfolger: ?
  • Heinrich Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Johannes Miquel, später Johannes von Miquel (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal
  • Richard Heinrich Meyer (Wahlkreis Hoya), nationalliberal




  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFP
  • Otto Ule (1820-1876), (Wahlkreis Querfurt-Merseburg), nationalliberal, ab 10,3: Nachfolger von: ?
  • Wilhelm Uloth (1804-?), (Wahlkreis Kassel-Witzenhausen), nationalliberal (ab 10,3: bkF)
  • Viktor von Unruh (1806-1886), (Wahlkreis Magdeburg-Neustadt-Sudenburg), nationalliberal



  • Karl Friedrich Ludwig von Vincke (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Rechtes Zentrum, bis 10,2: Nachfolger: Georg Jung


  • Ernst Friedrich Karl von Wangenheim (1829-?), (Wahlkreis Pyritz-Saatzig), Rechtes Zentrum
  • Ludwig (von) (Ciriacy-)Wantrup, (1812-1891), (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ
  • Moritz Warburg (1810-1886), (Wahlkreis Altona), Linkes Zentrum
  • Botho Wartze (1817-?), (Wahlkreis Mansfelder Seekreis-Mansfelder Gebirgskreis), Linkes Zentrum
  • Johann Heinrich Werstler (Wahlkreis Nienburg), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen), bkF






Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (11. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 14. Januar bis 11. März 1862

  • 1. Session: 14. Dezember 1870 bis 17. Februar 1871
  • 2. Session: 27. November 1871 bis 1. November 1872
  • 3. Session: 12. November 1872 bis 20. Mai 1873


  • Präsident: von Forckenbeck
  • Erster Vizepräsident: von Köller
  • Zweiter Vizepräsident: Rudolf von Bennigsen



Mitglieder

Bearbeiten



  • Anton Allnoch (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Deutsche Fortschrittspartei


  • Otto Baehr (1817-1895), (Wahlkreis Kassel), nationalliberal
  • Karl von Baerensprung (1811-1879), (Wahlkreis Cottbus-Spremberg-Kalau), konservativ
  • Wilhelm Bahlmann (1828-1888), (Wahlkreis Neustadt-Falkenberg), freikonservativ
  • Wilhelm Beerbohm (1815-1880), (Wahlkreis Memel-Heydekrug), DFP
  • Friedrich von Behr (1821-1892), (Wahlkreis Grimmen-Greifswald), freikonservativ
  • Behr (unbekannt), (Wahlkreis Tilsit-Niederung), DFP
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Karl Ludwig Bender (1811-1893), (Wahlkreis Königsberg-Fischhausen), DFP
  • Heinrich Bening (1801-1895), (Wahlkreis Wennigsen), nationalliberal
  • Rudolf von Bennigsen (1824-1902), (Wahlkreis Neuhaus-Otterndorf), nationalliberal
  • Eduard Bethusy-Huc (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), freikonservativ
  • Heinrich von Blanckenburg (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ
  • Rudolf von Bandt (1835-1909) (Wahlkreis Osterode-Neidenburg), konservativ, ab 11,3: neukonservativ
  • Bernhard Brons (Wahlkreis Emden), nationalliberal,
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), bkF/Welfe (Hospitant des Zentrums)
  • Arnold Buddenberg (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal


  • Ludwig Feddersen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), bkF, ab 11,2: nationalliberal
  • (Vorname?) Funke (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum


  • Adolf Wilhelm Hillingh (Wahlkreis Aurich), nationalliberal
  • Theodor Ferdinand Hurtzig (1833-?) (Wahlkreis Dannenberg), nationalliberal


  • Otto Krug von Nidda (1810-1885), (Wahlkreis Saarbrücken-Ottweiler-St. Wendel), freikonservativ
  • Friedrich von Kühlwetter (1836-1904), (Wahlkreis Wittlich-Bernkastel), freikonservativ
  • Franz Künzer (1819-1881), (Wahlkreis Neurode-Glatz-Habelschwedt), freikonservativ, bis 11,1: Nachfolger ?
  • Friedrich Kugler (1810-?), (Wahlkreis Frankfurt a.M.), DFP, bis 11,2: Nachfolger ?


  • Eberhard Lantzius-Beninga (Wahlkreis Leer), nationalliberal


  • Eduard Eusebius Maiß (1830-+ nach 1893), (Wahlkreis Beuthen), Zentrum
  • Hermann von Mallinckrodt (1821-1874), (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), Zentrum
  • Wilhelm Julius Mangold (1825-1890), (Wahlkreis Marburg), nationalliberal, ab 11,2: Nachfolger von: ?
  • Heinrich von Manteuffel (1833-1900), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ (ab 11,3: neukonservativ)
  • Heinrich Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Richard Heinrich Meyer (Wahlkreis Hoya), nationalliberal
  • Johannes Miquel, später Johannes von Miquel (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal



  • Max von Saurma(-Ruppersdorf), konservativ
  • Heinrich August Springer (Wahlkreis Stormarn), freikonservativ


  • Tyszka (Wahlkreis Sensburg-Ortelsburg), konservativ, ab 11,2: Nachfolger von: ?, bis 11,3: Nachfolger: ?


  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFP
  • Theodor Ulrich (1825-1896) (Wahlkreis Geldern-Kempen), Zentrum
  • Viktor von Unruh (1806-1886), (Wahlkreis Magdeburg-Neustadt-Sudenburg), nationalliberal, bis 11,1: Nachfolger: ?



  • Moritz Warburg (1810-1886), (Wahlkreis Altona), DFP
  • Johann Heinrich Werstler (Wahlkreis Nienburg), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen), Zentrum
  • Wyneken (Wahlkreis Plön), bkF, ab 11,2: nationalliberal





Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (12. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 12. November 1873 bis 30. Juni 1876

  • 1. Session: 12. November 1973 bis 21. Mai 1874
  • 2. Session: 16. Januar bis 15. Juni 1875
  • 3. Session: 16. Januar bis 30. Juni 1876


  • Präsident: Rudolf von Bennigsen
  • Erster Vizepräsident: von Köller bis 1874, Loewe 1875, Hänel 1876
  • Zweiter Vizepräsident: ?



Mitglieder

Bearbeiten


  • Anton Allnoch (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Deutsche Fortschrittspartei


  • Otto Baehr (1817-1895), (Wahlkreis Kassel), nationalliberal
  • Wilhelm Beerbohm (1815-1880), (Wahlkreis Memel-Heydekrug), DFP
  • Carl Felix Waldemar von Behr (1835-1906), (Wahlkreis Rügen-Franzburg), neukonservativ
  • Robert Beisert (1833-1893), (Wahlkreis Sagan-Sprottau), nationalliberal
  • Albert Beleites (1833-1899), (Wahlkreis Landsberg-Soldin), nationalliberal
  • Elimar Belian (1840-1904), (Wahlkreis Heiligenbeil-Preußisch Eylau), nationalliberal
  • Nicolaus von Below (1837-1919), (Wahlkreis Lauenburg-Bütow-Stolp), konservativ, ab 12.2: Nachfolger von: ?, bis 12,3: Nachfolger: ?
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Karl Ludwig Bender (1811-1893), (Wahlkreis Königsberg-Fischhausen), DFP
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Altenkirchen-Neuwied), Zentrum
  • Heinrich Bening (1801-1895), (Wahlkreis Wennigsen), nationalliberal
  • Rudolf von Bennigsen (1824-1902), (Wahlkreis Neuhaus-Otterndorf), bkF
  • Eduard Bethusy-Huc (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), freikonservativ
  • Bernhard Brons (Wahlkreis Emden), nationalliberal
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums)
  • Arnold Buddenberg (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal, Nachfolger ab 12,2: Günther Lange


  • Christoph Josef Cremer (1840-1898), (Wahlkreis Köln 2 - Köln-Bergheim-Euskirchen), Zentrum, ab 12.2:
  • Adalbert Falk (1827-1900), (Wahlkreis Essen-Duisburg), bkF
  • Ludwig Feddersen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), nationalliberal


  • Sylvius von Goldfus (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ


  • Adolf Wilhelm Hillingh (Wahlkreis Aurich), nationalliberal
  • Theodor Ferdinand Hurtzig (1833-?) (Wahlkreis Dannenberg), nationalliberal, bis 12,1: Nachfolger ?


  • Johann Ibach (1825-?), (Wahlkreis Daun-Prüm-Bitburg), Zentrum


  • Reinhold Jachmann (1810-?), (Wahlkreis Sensburg-Ortelsburg), DFP
  • Emil Jüttner (Wahlkreis Ohlau-Brieg), nationalliberal


  • Günther Lange (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal, Nachfolger für: Arnold Buddenberg
  • Eberhard Lantzius-Beninga (Wahlkreis Leer), nationalliberal
  • Christian Fr. Lutteroth (Wahlkreis Stormarn), DFP


  • Eduard Eusebius Maiß (1830-+ nach 1893), (Wahlkreis Beuthen), Zentrum
  • Hermann von Mallinckrodt (1821-1874), (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), Zentrum, bis 12,1: Nachfolger: ?
  • Karl von Manteuffel (1806-1879), (Wahlkreis Luckau-Lübben), konservativ
  • Heinrich Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal, Nachfolger: H.W. Plate
  • Richard Heinrich Meyer (Wahlkreis Hoya), nationalliberal
  • Johannes Miquel, später Johannes von Miquel (Wahlkreis 171: Osnabrück), nationalliberal


  • H. W. Plate (Wahlkreis 173: Diepholz), nationalliberal, Nachfolger für: Heinrich Meyer



  • Hugo Röstel (1832-1895), (Wahlkreis Landsberg-Soldin), nationalliberal
  • Albert Roquette (1817-?), (Wahlkreis Arnswalde-Friedeberg), nationalliberal


  • Bernhard von Studnitz (1801-86) (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), neukonservativ


  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFP
  • Theodor Ulrich (1825-1896) (Wahlkreis Geldern-Kempen), Zentrum, bis 12,1: Nachfolger: ?


  • Moritz Warburg (1810-1886), (Wahlkreis Altona), DFP
  • Botho Wartze (1817-?), (Wahlkreis Mansfelder Seekreis-Mansfelder Gebirgskreis), DFP
  • Johann Heinrich Werstler (Wahlkreis Nienburg), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen), Zentrum
  • Wyneken (Wahlkreis Plön), nationalliberal





Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (13. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 12. Januar 1877 bis 21. Februar 1879

  • 1. Session: 12. Januar bis 3. März 1877
  • 2. Session: 21. Oktober 1877 bis 30. März 1878
  • 3. Session: 19. November 1878 bis 21. Februar 1879


  • Präsident: Rudolf von Bennigsen
  • Erster Vizepräsident: Klotz
  • Zweiter Vizepräsident: Graf Bethusy-Huc





Mitglieder

Bearbeiten


  • Anton Allnoch (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Deutsche Fortschrittspartei


  • Otto Baehr (1817-1895), (Wahlkreis Kassel), nationalliberal
  • Wilhelm Beerbohm (1815-1880), (Wahlkreis Memel-Heydekrug), DFP
  • Carl Felix Waldemar von Behr (1835-1906), (Wahlkreis Rügen-Franzburg), neukonservativ
  • Robert Beisert (1833-1893), (Wahlkreis Sagan-Sprottau), nationalliberal
  • Albert Beleites (1833-1899), (Wahlkreis Landsberg-Soldin), nationalliberal, bis 13,2: Nachfolger: ?
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Karl Ludwig Bender (1811-1893), (Wahlkreis Königsberg-Fischhausen), DFP
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Kreis Krefeld), Zentrum, ab. 13.3: Nachfolger für: ?
  • Heinrich Berling (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), nationalliberal
  • Rudolf von Bennigsen (1824-1902), (Wahlkreis Neuhaus-Otterndorf), bkF
  • Eduard von Bethusy-Huc (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), freikonservativ
  • Adolf Bödiker (1835-1893), (Wahlkreis Sieg-Mühlheim-Wipperfürth), Zentrum
  • Paul Brand (1831-1904) (Wahlkreis Arnswalde-Friedeberg), konservativ
  • Bernhard Brons (Wahlkreis Emden), nationalliberal
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums)


  • Christoph Josef Cremer (1840-1898), (Wahlkreis Köln-Bergheim-Euskirchen), Zentrum


  • Moritz Denicke (Wahlkreis Diepholz), freikonservativ



  • Sylvius von Goldfus (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ



  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), nationalliberal
  • Adolf Wilhelm Hillingh (Wahlkreis Aurich), nationalliberal, Nachfolger nach 13,2: Johann Gerhard Roeben
  • Johann Ibach (1825-?), (Wahlkreis Daun-Prüm-Bitburg), Zentrum


  • Emil Jüttner (Wahlkreis Ohlau-Brieg), nationalliberal
  • Reinhold Jachmann (1810-?), (Wahlkreis Sensburg-Ortelsburg), DFP


  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), Neukonservativ
  • Anton Köhler (1821-1900), (Wahlkreis Lingen-Bentheim), nationalliberal
  • Georg Rudolf Köhler (1821-1889), (Wahlkreis Göttingen), nationalliberal



  • Günther Lange (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal
  • Eberhard Lantzius-Beninga (Wahlkreis Leer), nationalliberal
  • Christian Fr. Lutteroth (Wahlkreis Stormarn), DFP


  • Paul Majunke (1842-1899), (Wahlkreis Geldern-Kempen), Zentrum, ab 13,3: Nachfolger von: ?
  • Karl von Manteuffel (1806-1879), (Wahlkreis Luckau-Lübben), konservativ
  • Richard Heinrich Meyer (Wahlkreis Hoya), nationalliberal
  • Johannes Miquel, später Johannes von Miquel (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal



  • Johann Gerhard Roeben (Wahlkreis Aurich), nationalliberal, Nachfolger ab 13,3 für: Adolf Wilhelm Hillingh
  • Hugo Röstel (1832-1895), (Wahlkreis Landsberg-Soldin), nationalliberal
  • Gustav Roestell (Lebensdaten unbekannt), (Wahlkreis Rastenburg-Gerdaunen-Friedland), nationalliberal


  • Bernhard von Studnitz (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), neukonservativ


  • Oswald von Uechtritz und Steinkirch (1824-1902), (Wahlkreis Militisch-Trebnitz), neukonservativ, ab 13,2: Nachfolger von: ?, bis 13,3: Nachfolger: ?
  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFP


  • Moritz Warburg (1810-1886), (Wahlkreis Stadtkreis Altona), DFP
  • Johann Heinrich Werstler (Wahlkreis Nienburg), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen), Zentrum





Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (14. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 28. Oktober 1879 bis 11. Mai 1882

  • 1. Session: 28. Oktober 1879 bis 3. Juni 1880
  • 2. Session: 28. Oktober 1880 bis 23. Februar 1881
  • 3. Session: 14. Januar bis 11. Mai 1882.




Mitglieder

Bearbeiten


  • Wilhelm Beerbohm (1815-1880), (Wahlkreis Memel-Heydekrug), DFP, bis 14,2: Nachfolger: ?
  • Carl Felix Waldemar Graf von Behr (1835-1906), (Wahlkreis Rügen-Franzburg), freikonservativ, bis 14,2: Nachfolger: ?
  • Robert Beisert (1833-1893), (Wahlkreis Sagan-Sprottau), Liberale Vereinigung, ab: 14,2: Nachfolger für?: 1877-1879 Schriftführer
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Karl Ludwig Bender (1811-1893), (Wahlkreis Königsberg-Fischhausen), DFP
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Kreis Krefeld), Zentrum
  • Rudolf von Bennigsen (1824-1902), (Wahlkreis Neuhaus-Otterndorf), nationalliberal
  • Heinrich Berling (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), nationalliberal, ab 14,2: Liberale Vereinigung
  • Eduard von Bethusy-Huc (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), freikonservativ, bis 14,1: Nachfolger: Maximilian Graf Clairon d’Haussonville
  • Adolf Bödiker (1835-1893), (Wahlkreis Sieg-Mühlheim-Wipperfürth), Zentrum
  • Georg Bracht (1831-1881) (Wahlkreis Hirchberg-Schönau), konservativ, bis 14,2: Nachfolger ?
  • Adam Braemer (1832-1908) (Wahlkreis Ragnit-Pillkallen), freikonservativ
  • Bernhard Brons (Wahlkreis Emden), nationalliberal
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums)


  • Christoph Josef Cremer (1840-1898), (Wahlkreis Köln-Bergheim-Euskirchen), Zentrum, Ende 1881/Anfang 1882 wegen der führenden Mitgliedschaft in der antisemitischen "Berliner Bewegung" aus Fraktion und Partei ausgeschlossen, seitdem "Wilder"
  • Moritz Denicke (Wahlkreis Diepholz), freikonservativ


  • Adalbert Falk (1827-1900), (Wahlkreis Essen-Duisburg-Mülheim), bkF


  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), nationalliberal
  • Bruno Henneberg (Wahlkreis Stormarn), DFP
  • Oswald von Hoenika (Wahlkreis Ohlau-Brieg), nationalliberal, ab 14,2: Liberale Vereinigung
  • August Huyssen (1824-1903), (Wahlkreis Manfelder Seekreis, Mansfelder Gebirgskreis), freikonservativ, ab 14,3: Nachfolger für ?
  • Johann Ibach (1825-?), (Wahlkreis Daun-Prüm-Bitburg), Zentrum, bis 15,1: Nachfolger: ?



  • Günther Lange (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal
  • Eberhard Lantzius-Beninga (Wahlkreis Leer), nationalliberal




  • Kurt von Ohlen und Adlerskron (Wahlkreis Ohlau-Brieg), nationalliberal
  • Oncken (Wahlkreis Aurich), nationalliberal


  • Julius Ernst Eberhard Rampoldt (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), freikonservativ


  • Max von Saurma(-Ruppersdorf) (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ


  • Oswald von Uechtritz und Steinkirch (1824-1902), (Wahlkreis Militisch-Trebnitz), konservativ
  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFP


  • Moritz Warburg (1810-1886), (Wahlkreis Stadtkreis Altona), DFP
  • Johann Heinrich Werstler (Wahlkreis Nienburg), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen), Zentrum






Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (15. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 14. November 1882 bis 9. Mai 1885

  • 1. Session: 14. November 1882 bis 2. Juni 1883
  • 2. Session: 20. November 1883 bis 19. Mai 1884
  • 3. Session: 15. Januar bis 9. Mai 1885


  • Präsident: von Köller
  • Erster Vizepräsident: Robert von Benda
  • Zweiter Vizepräsident: Stengel




Mitglieder

Bearbeiten


  • Heinrich von Aulock (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum



  • Gotthard Baier (1816-1898), (Wahlkreis Lauban-Görlitz), nationalliberal
  • Wilhelm von Beaulieu-Maconnay (Wahlkreis Leer), nationalliberal, Nachfolger nach 15,2: Daniel Kempe
  • Joseph Behrendt (1820-1896), (Wahlkreis Konitz-Tuchel-Schlochau), Zentrum
  • Robert Beisert (1833-1893), (Wahlkreis Sagan-Sprottau), Liberale Vereinigung
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben-Buckau), nationalliberal
  • Karl Ludwig Bender (1811-1893), (Wahlkreis Königsberg-Fischhausen), DFP
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Kreis Krefeld), Zentrum
  • Rudolf von Bennigsen (1824-1902), (Wahlkreis Neuhaus-Otterndorf), nationalliberal, bis 15,1: Nachfolger: ?
  • Heinrich Berling (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), Liberale Vereinigung
  • Adolf Bödiker (1835-1893), (Wahlkreis Sieg-Mühlheim-Wipperfürth), Zentrum
  • Adam Braemer (1832-1908) (Wahlkreis Ragnit-Pillkallen), freikonservativ
  • Carl Brandenburg (1834-1902) (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), Zentrum, ab 15,2: Nachfolger für: ?
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums)


  • Maximilian Graf Clairon d’Haussonville (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), konservativ
  • Christoph Josef Cremer (1840-1898), (Wahlkreis Teltow-Beeskow-Sotrkow-Charlottenburg), Hospitant der Konservativen


  • Moritz Denicke (Wahlkreis Diepholz), freikonservativ


  • Hermann Heinrich Fisse (Wahlkreis Osnabrück), bkF?



  • Heinrich von Halem (Wahlkreis Emden), nationalliberal
  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), nationalliberal
  • Carl Heinrich Harders (Wahlkreis Stormarn), DFP
  • Oswald von Hoenika (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Liberale Vereinigung
  • August Huyssen (1824-1903), (Wahlkreis Manfelder Seekreis, Mansfelder Gebirgskreis), freikonservativ, ab 14,3: Nachfolger für ?


  • Rudolf Im Walle (auch Imwalle) (1845-?), (Wahlkreis Heiligenstadt-Worbis), Zentrum, 1883-1903 Schriftführer des Abgeordnetenhauses


  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), konservativ
  • Daniel Kempe (1847-?), (Wahlkreis Leer), nationalliberal, ab 15,3 Nachfolger für: Wilhelm Freiherr von Beaulieu-Marconnay
  • Georg Rudolf Köhler (1821-1889), (Wahlkreis Göttingen), nationalliberal, bis 15,2: Nachfolger: ?


  • Erich von Lenthe (Wahlkreis Nienburg), nationalliberal


  • Eduard Eusebius Maiß (1830-+ nach 1893), (Wahlkreis Ratibor), Zentrum
  • Paul Majunke (1842-1899), (Wahlkreis Geldern-Kempen), Zentrum, bis 15,2: Nachfolger: ?
  • Henrich Eugen Marcard (1806-1883), (Wahlkreis Tecklenburg), bkF ("altkonservativ")
  • Eduard Marcard (später Eduard von Marcard) (1826-1892), (Wahlkreis Lingen-Bentheim), freikonservativ
  • Richard Heinrich Meyer (Wahlkreis Hoya), nationalliberal




  • Max von Saurma(-Ruppersdorf) (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ
  • Philipp Schmieder (Wahlkreis Ohlau-Brieg), Deutsche Fortschrittspartei


  • Theodor Tannen (Wahlkreis Aurich), nationalliberal


  • Oswald von Uechtritz und Steinkirch (1824-1902), (Wahlkreis Militisch-Trebnitz), konservativ
  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFP
  • Karl von Unruh (1845-1898), (Wahlkreis Köslin-Kollberg-Körlin-Bublitz), (konservativ), ab 15,2: Nachfolger von ?, bis 15,3: Nachfolger: ?


  • Moritz Warburg (1810-1886), (Wahlkreis Stadtkreis Altona), DFP
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen), Zentrum






Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (16. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 14. Januar 1886 bis 28. Juni 1888

  • 1. Session: 14. Januar bis 30. Juni 1886
  • 2. Session: 15. Januar bis 14. Mai 1887
  • 3. Session: 14. Januar bis 26. Mai 1888
  • Außerordentliche Session: 27./28. Juni 1888


  • Präsident: von Köller
  • Erster Vizepräsident: Freiherr Heereman von Zuydtwyck
  • Zweiter Vizepräsident: Robert von Benda



Mitglieder

Bearbeiten


  • Gotthard Baier (1816-1898), (Wahlkreis Lauban-Görlitz), nationalliberal
  • Max von Balan (1849-1905), (Wahlkreis Rummelsburg-Schlawe), freikonservativ
  • Carl Felix Waldemar von Behr (1835-1906), (Wahlkreis Rügen-Franzburg), freikonservativ
  • Nicolaus von Below (1837-1919), (Wahlkreis Lauenburg-Bütow-Stolp), konservativ
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben-Buckau), nationalliberal
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Kreis Krefeld), Zentrum
  • Heinrich Berling (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), Deutsche Fortschrittspartei
  • Adolf Bödiker (1835-1893), (Wahlkreis Sieg-Mühlheim-Wipperfürth), Zentrum
  • Carl Brandenburg (1834-1902) (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), Zentrum
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums)
  • Julius Buddenberg (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal


  • Maximilian Graf Clairon d’Haussonville (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), konservativ, ab 16,3: Nachfolger für: Otto von Watzdorf
  • Christoph Josef Cremer (1840-1898), (Wahlkreis Teltow-Beeskow-Sotrkow-Charlottenburg), Hospitant der Konservativen
  • Heinrich von Halem (Wahlkreis Norden-Emden), nationalliberal
  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ
  • Harm Hoppe, später: Harm Hoppen (1826-1908) (Wahlkreis Lingen-Bentheim), deutschkonservativ, ab 16,2: Nachfolger für den verstorbenen Jann Jacobs
  • August Huyssen (1824-1903), (Wahlkreis Manfelder Seekreis, Mansfelder Gebirgskreis), freikonservativ, ab 14,3: Nachfolger für ?


  • Rudolf Im Walle (auch Imwalle) (1845-?), (Wahlkreis Heiligenstadt-Worbis), Zentrum



  • Jann Jacobs (1818-1886), (Wahlkreis Lingen-Bentheim), deutschkonservativ, bis 16,2: Nachfolger, Hoppe, Harm


  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), konservativ

Daniel Kempe (Wahlkreis Leer-Weener), nationalliberal


  • Eduard Eusebius Maiß (1830-+ nach 1893), (Wahlkreis Ratibor), Zentrum
  • Heinrich von Manteuffel (1833-1900), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ
  • Heinrich Rudolf Wilhelm Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Bernhard Möllmann (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal


  • Ewald von Pfeil und Klein-Ellguth (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ



  • Franz Christoph (Christian?) Reimers (Wahlkreis Stormarn), nationalliberal
  • Otto Rohde (1832-1901), (Wahlkreis Osterode-Neidenburg), konservativ
  • Justus Adolf von Rosenberg-Grucszcynski (1837-1900), (Wahlkreis Essen-Duisburg-Mülheim), freikonservativ



  • Max von Saurma(-Ruppersdorf) (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ
  • Otto von Schwarzkopf (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt .R.), freikonservativ
  • Moritz Lothar Seidel (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ



  • Theodor Tannen (Wahlkreis Aurich-Wittmund), nationalliberal


  • Oswald von Uechtritz und Steinkirch (1824-1902), (Wahlkreis Militisch-Trebnitz), konservativ
  • Wilhelm Louis Uhlendorf (1824-1905), (Wahlkreis Hamm-Soest), DFsP
  • Karl von Unruh (1845-1898), (Wahlkreis Köslin-Kollberg-Körlin-Bublitz), konservativ



  • Otto von Watzdorf (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), konservativ, bis 16,2: Nachfolger: Maximilian Graf Clairon-d’Haussonville
  • Hermann Carl Wege (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum


  • Joachim von Zieten (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum





Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (17. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 14. Januar 1889 bis 5. Juni 1893

  • 1. Session: 14. Januar bis 30. April 1889
  • 2. Session: 15. Januar bis 13. Juni 1890
  • 3. Session: 12. November 1890 bis 20. Juni 1891
  • 4. Session: 14. Januar bis 23. Juni 1892
  • 5. Session: 9. November 1892 bis 5. Juli 1893


  • Präsident: von Köller
  • Erster Vizepräsident: Freiherr Heereman von Zuydtwyck
  • Zweiter Vizepräsident: Robert von Benda




Mitglieder

Bearbeiten


  • Max von Balan (1849-1905), (Wahlkreis Rummelsburg-Schlawe), freikonservativ
  • Franz von Ballestrem (1834-1910) (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum, ab 17,4 Nachfolger für: Ludwig Windthorst
  • August Beckmann (1852-1914), (Wahlkreis Oberlahnkreis-Usingen), konservativ, ab. 17,5: Nachfolger für: ?
  • Carl Felix Waldemar von Behr (1835-1906), (Wahlkreis Rügen-Franzburg), freikonservativ
  • Nicolaus von Below (1837-1919), (Wahlkreis Lauenburg-Bütow-Stolp), konservativ, bis 174: Nachfolger: ?
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Krefeld), Zentrum
  • Heinrich Berling (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), Deutsche Fortschrittspartei
  • Eusebius von Brand (1840-1905) (Wahlkreis Arnswalde-Friedeberg), konservativ
  • Georg von Brandis (1847-1904) (Wahlkreis Samter-Birnbaum-Schwerin a.W), konservativ, ab 17,4: Nachfolger für ?
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums)
  • Julius Buddenberg (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal, Nachfolger: Georg Hermann Mues
  • Detlev von Bülow (Wahlkreis Stormarn), freikonservativ, Nachfolger für: Franz Christoph (Christian?) Reimers


  • Maximilian Graf Clairon d’Haussonville (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), konservativ
  • Christoph Josef Cremer (1840-1898), (Wahlkreis Teltow-Beeskow-Sotrkow-Charlottenburg), Hospitant der Konservativen


  • Geert Damink (Wahlkreis Lingen-Bentheim), deutschkonservativ, Nachfolger für: Gustav Stüve


  • Wilhelm Fegter (Wahlkreis Norden-Emden), nationalliberal


  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ
  • Eduard Heye (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt a.R.), freikonservativ, Nachfolger für: Otto von Schwarzkopf
  • Friedrich Heye (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal



  • Rudolf Im Walle (auch Imwalle) (1845-?), (Wahlkreis Heiligenstadt-Worbis), Zentrum
  • Reinholt Itzenplitz (1830-1909) (Wahlkreis Breslau), konservativ


  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), konservativ
  • Daniel Kempe (Wahlkreis Leer-Weener), nationalliberal
  • Ernst Kruse (1837–1900), (Wahlkreis Aurich-Wittmund), nationalliberal, Nachfolger ab 17,5 für: Theodor Tannen
  • Eduard Eusebius Maiß (1830-+ nach 1893), (Wahlkreis Ratibor), Zentrum
  • Heinrich von Manteuffel (1833-1900), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ
  • Heinrich Rudolf Wilhelm Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Georg Hermann Mues (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal, Nachfolger für: Julius Buddenburg


  • Ewald von Pfeil und Klein-Ellguth (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ, bis 17,1: Nachfolger: Josef Schumacher




  • Max von Saurma(-Ruppersdorf) (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ
  • Moritz Lothar Seidel (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ
  • Josef Schumacher (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ, ab 17, 2 als Nachfolger von: Ewald von Pfeil und Klein-Ellguth
  • Otto von Schwarzkopf (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt .R.), freikonservativ, Nachfolger: Eduard Heye
  • Gustav Stüve (1833-1911), (Wahlkreis Lingen-Bentheim), freikonservativ, Mandat 1891 wegen Wahlmanipulationen für ungültig erklärt, Nachfolger: Gerd Damink


  • Theodor Tannen (Wahlkreis Aurich-Wittmund), nationalliberal, Nachfolger nach 17,4: Ernst Kruse
  • Walter von Tzschoppe (1856-1917) (Wahlkreis Uelzen), freikonservativ, ab 17,2: Nachfolger von: ?


  • Karl von Unruh (1845-1898), (Wahlkreis Köslin-Kollberg-Körlin-Bublitz), konservativ


  • Karl Westerkamp (Wahlkreis 171: Osnabrück), nationalliberal
  • Ludwig Windthorst (1812-1891), (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum, bis 17,3: Nachfolger: Franz Graf von Ballestrem


  • Joachim von Zieten (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum





Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (18. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 16. Januar 1894 bis 18. Mai 1898

  • 1. Session: 16. Januar bis 31. Mai 1894
  • 2. Session: 15. Januar bis 10. Juli 1895
  • 3. Session: 15. Januar bis 20. Juni 1896
  • 4. Session: 20. November 1896 bis 24. Juni 1897
  • 5. Session: 11. Januar bis 18. Mai 1898


  • Präsident: von Köller, von Kröcher ab 1898
  • Erster Vizepräsident: Freiherr Heereman von Zuydtwyck
  • Zweiter Vizepräsident: Graf, Krause ab 1896



Mitglieder

Bearbeiten


  • Max Baensch-Schmidtlein (1852-?), (Wahlkreis Hirschberg-Schönau), freikonservativ
  • Franz von Ballestrem (1834-1910), (Wahlkreis Tarnowitz-Beuthen-Zabrze-Kattowitz), Zentrum
  • August Beckmann (1852-1914), (Wahlkreis Oberlahnkreis-Usingen), konservativ
  • Wilhelm Albert Beinhauer (1832-1906), (Wahlkreis Kassel-Witzenhausen), nationalliberal
  • Albert Beleites (1833-1899), (Wahlkreis Konitz-Tuchel-Schlochau), nationalliberal
  • Robert von Benda (1816-1899), (Wahlkreis Wanzleben), nationalliberal
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Krefeld), Zentrum
  • Kurd von Berg-Schönfeld (1856-1923), (Wahlkreis Isenhagen-Gifhorn), konservativ
  • Eusebius von Brand (1840-1905) (Wahlkreis Arnswalde-Friedeberg), konservativ
  • Carl Brandenburg (1834-1902) (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), Zentrum
  • Georg von Brandis (1847-1904) (Wahlkreis Samter-Birnbaum-Schwerin a.W), konservativ
  • Ludwig Brüel (Wahlkreis Melle), Welfe (Hospitant des Zentrums), Nachfolger: August Meyer
  • Detlev von Bülow (Wahlkreis Stormarn), freikonservativ



  • Karl Conrad (1839-1901), (Wahlkreis Neurode-Glatz-Habelschwerdt), Zentrum


  • Geert Damink (Wahlkreis Lingen-Bentheim), deutschkonservativ



  • Rudolf von Hagen (1849-1934), (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum (nach 1904 umbenannt in: Rudolf von dem Hagen)
  • Diederich Hahn (1859-1918), (Wahlkreis Neuhaus-Hadeln), nationalliberal (Hospitant, BdL)
  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ
  • Friedrich Heye (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal


  • Rudolf Im Walle (auch Imwalle) (1845-?), (Wahlkreis Heiligenstadt-Worbis), Zentrum
  • Bernhard Irmer (1850-1912), (Wahlkreis Oberbarnim-Niederbarnim), konservativ
  • Ludwig Isenburg (1844-1918), (Wahlkreis Rotenburg-Hersfeld), konservativ, ab 18,4: Nachfolger für ?
  • Robert Kache (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ
  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), konservativ
  • Ernst Kruse (1837-1900), (Wahlkreis Aurich-Wittmund), nationalliberal
  • Albert Lotz (Wahlkreis Leer-Weener), bkF („konservativ“)
  • Viktor von Luck und Salisch (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ


  • Heinrich von Manteuffel (1833-1900), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ
  • August Meyer (Wahlkreis Melle), Zentrum, Nachfolger für: Ludwig Brüel
  • Heinrich Rudolf Wilhelm Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Alois Mücke (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum, ab 18,4: Nachfolger für Edmund (Dejanicz von) Gliszczynski


  • Arthur von Prittwitz und Gaffron (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenburg), konservativ
  • Bernhard von Puttkamer (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ




  • Ludwig Schweckendieck (Wahlkreis Norden-Emden), nationalliberal


  • Walter von Tzschoppe (1856-1917) (Wahlkreis Uelzen), freikonservativ



  • Karl von Unruh (1845-1898), (Wahlkreis Köslin-Kollberg-Körlin-Bublitz), konservativ


  • Hermann Wamhoff (1849-1915), (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal
  • Felix Wartenberg (1838-?), (Wahlkreis Gnesen-Witkowo), Pole
  • Karl Wentorp (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), freikonservativ
  • Wilhelm (Drewitz von) Woyna (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt a.R.), freikonservativ


Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (19. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 16. Januar 1899 bis 1. Mai 1903

  • 1. Session: 16. Januar bis 29. August 1899
  • 2. Session: 9. Januar bis 18. Juni 1900
  • 3. Session: 8. Januar bis 3. Mai 1901
  • 4. Session: 8. Januar bis 1. Mai 1902
  • 5. Session: 13. Januar bis 1. Mai 1903


  • Präsident: von Kröcher
  • Erster Vizepräsident: Freiherr Heereman von Zuydtwyck
  • Zweiter Vizepräsident: Krause



Mitglieder

Bearbeiten


  • Max Baensch-Schmidtlein (1852-?), (Wahlkreis Hirschberg-Schönau), freikonservativ
  • Franz von Ballestrem (1834-1910), (Wahlkreis Tarnowitz-Beuthen-Zabrze-Kattowitz), Zentrum
  • August Beckmann (1852-1914), (Wahlkreis Oberlahnkreis-Usingen), konservativ, bis 19,1: Nachfolger: ?
  • Friedrich Beckmann (1850-1918), (Wahlkreis Lennep-Solingen-Remscheid), nationalliberal
  • Wilhelm Albert Beinhauer (1832-1906), (Wahlkreis Kassel-Witzenhausen), nationalliberal
  • Hermann Josef Bender (1835-1901), (Wahlkreis Neuß-Grevenbroich-Krefeld), Zentrum, bis 19.3: Nachfolger: ?
  • Kurd von Berg-Schönfeld (1856-1923), (Wahlkreis Isenhagen-Gifhorn), konservativ, bis 19,2: Nachfolger: ?
  • Adam Braemer (1832-1908) (Wahlkreis Ragnit-Pillkallen), freikonservativ
  • Carl Brandenburg (1834-1902) (Wahlkreis Steinfurt-Ahaus), Zentrum, bis 19,4: Nachfolger ?
  • Detlev von Bülow (Wahlkreis Stormarn), freikonservativ



  • Karl Goldschmidt (1863-?), (Wahlkreis Berlin 2), Freisinnige Volkspartei



  • Rudolf von Hagen (1849-1934) (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum (nach 1904 umbenannt in: Rudolf von dem Hagen)
  • Diederich Hahn (1859-1918), (Wahlkreis Neuhaus-Hadeln), bkF (BdL)
  • Gustav Hansen (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ
  • Eduard Heye (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt a.R.), freikonservativ
  • Friedrich Heye (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal


  • Lümko Iderhoff (1856-?),(Wahlkreis Aurich-Wittmund), freikonservativ (Hospitant), ab 19,3: freikonservativ
  • Bernhard Irmer (1850-1912), (Wahlkreis Oberbarnim-Niederbarnim), konservativ
  • Ernst Ißmer (1831-1912), (Wahlkreis Waldenburg-Reichenbach), freikonservativ


  • Robert Kache (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ
  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), konservativ
  • Johann Friedrich Kerkhoff (1855-?), (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal
  • Georg Kuhlwein von Rathenow (1830-1900), (Wahlkreis Züllichau-Schwiebus-Krossen), freikonservativ, bis 19,2: Nachfolger ? (wegen Krankheit nicht in Session 19,2 eingetreten)
  • Max Kuhr (1855-?), (Wahlkreis Posen-Ost, Posen-West, Obornik), Freie Volkspartei


  • Albert Lotz (Wahlkreis Leer-Weener), bkF („konservativ“)
  • Viktor von Luck und Salisch (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ


  • Gustav Malkewitz (1861-1924), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ, ab 19,3: Nachfolger von: ?
  • Heinrich von Manteuffel (1833-1900), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ, bis 19,2: Nachfolger: ?
  • Karl Menge (Wahlkreis Norden-Emden), freikonservativ, Nachfolger nach 19,4: Willrath
  • August Meyer (Wahlkreis Melle), Zentrum
  • Woldemar Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal
  • Alois Mücke (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum



  • Otto Rohde (1832-1901), (Wahlkreis Osterode-Neidenburg), konservativ, bis 19,3: Nachfolger: ?
  • Alfred Rohde (1847-1900), (Wahlkreis Schweinitz-Wittenberg), konservativ, bis 19,2: Nachfolger: ?



  • Adolf Schaube (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ


  • Walter von Tzschoppe (1856-1917) (Wahlkreis Uelzen), freikonservativ, bis 19,4: Nachfolger: ?


  • Hermann Wamhoff (1849-1915), (Wahlkreis 171: Osnabrück), nationalliberal
  • Conrad von Wangenheim (1849-1926), (Wahlkreis Pyritz-Saatzig), konservativ, ab 19,3: Nachfolger von: ?
  • Ludwig von Wartensleben (1891-?), (Wahlkreis Jerichow I und II), konservativ
  • Karl Wentorp (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), freikonservativ
  • Willrath (Wahlkreis Norden-Emden), freikonservativ (Hospitant), Nachfolger ab 19,4 für: Karl Menge



Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (20. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 16. Januar 1904 bis 9. April 1908

  • 1. Session: 16. Januar 1904 bis 1. Juli 1905
  • 2. Session: 5. Dezember 1905 bis 7. Juli 1906
  • 3. Session: 8. Januar bis 8. Juni 1907
  • 4. Session: 26. November 1907 bis 9. April 1908


  • Präsident: von Kröcher
  • Erster Vizepräsident: Felix Porsch
  • Zweiter Vizepräsident: Krause




Mitglieder

Bearbeiten


  • Max Baensch-Schmidtlein (1852-?), (Wahlkreis Hirschberg-Schönau), freikonservativ
  • Gustav von Ballestrem (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum
  • August Beckmann (1852-1914), (Wahlkreis Oberlahnkreis-Usingen), konservativ
  • Emil Belzer (1860-1930), (Wahlkreis Sigmaringen), Zentrum, ab 20,2: Nachfolger von: ?
  • Joachim von Bonin (Wahlkreis Stormarn), freikonservativ, Nachfolger für: Detlev von Bülow
  • Adam Braemer (1832-1908) (Wahlkreis Ragnit-Pillkallen), freikonservativ
  • Hans von Brandenstein (1849-1938) (Wahlkreis Westhavelland-Zauch-Belszig), konservativ
  • Ludwig Brandt (1850-1907) (Wahlkreis Lehe-Geestemünde), nationalliberal, bis 20,3: Nachfolger: ?
  • Detlev von Bülow (Wahlkreis Stormarn), freikonservativ, Nachfolger: Joachim von Bonin


  • Otto von Drewitz (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ


  • Leo Fürbringer (Wahlkreis Norden-Emden), nationalliberal


  • Karl Goldschmidt (1863-?), (Wahlkreis Berlin 2), Freisinnige Volkspartei


  • Rudolf von Hagen (1849-1934), (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum (nach 1904 umbenannt in: Rudolf von dem Hagen)
  • Diederich Hahn (1859-1918), (Wahlkreis Neuhaus-Hadeln), bkF (BdL), ab 20,4: konservativ (Hospitant)
  • Friedrich Heye (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal



  • Lümko Iderhoff (1856-?), (Wahlkreis Aurich-Wittmund), freikonservativ
  • Bernhard Irmer (1850-1912), (Wahlkreis Oberbarnim-Niederbarnim), konservativ, bis 20,2: Nachfolger?
  • Ernst Ißmer (1931-1912), (Wahlkreis Waldenburg-Reichenbach), freikonservativ


  • Paul Johanssen (Wahlkreis Plön), freikonservativ, Nachfolger ab 20,2 für: Heinrich Kasch


  • Robert Kache (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ
  • Heinrich Kasch (Wahlkreis Plön), konservativ, Nachfolger ab 20,2: Paul Johanssen
  • Johann Friedrich Kerkhoff (Wahlkreis Bersenbrück), nationalliberal
  • Hermann Kriege (1853-1936), (Wahlkreis Lingen-Bentheim), freikonservativ
  • Karl Krüger (1849-1915), (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ
  • Max Kuhr (1855-?), (Wahlkreis Posen-Ost, Posen-West, Obornik), Freie Volkspartei
  • Albert Lotz (Wahlkreis Leer-Weener), freikonservativ (Hospitant)
  • Viktor von Luck und Salisch (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ


  • Gustav Malkewitz (1861-1924), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ
  • Woldemar Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal


  • Arthur von Prittwitz und Gaffron (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenburg), konservativ, bis 20,2: Nachfolger: Paul von Prittwitz und Graffron
  • Paul von Prittwitz und Gaffron (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenburg), konservativ, Nachfolger ab 20,3 für: Arthur von Prittwitz und Gaffron



  • Franz Reinhard (Wahlkreis Melle), Zentrum, Nachfolger für: August Meyer


  • Adolf Schaube (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ


  • Karl Ulrichs (1836-+nach 1904), (Wahlkreis Osterholz-Blumenthal), nationalliberal
  • Hubert Underberg (1861- + nach 1918), (Wahlkreis Geldern-Kempen), Zentrum, ab 20,3: Nachfolger von: ?


  • Hermann Wamhoff (1849-1915), (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal
  • Ludwig von Wartensleben (1891-?), (Wahlkreis Jerichow I und II), konservativ
  • Hans von Wartensleben (1836-?), (Wahlkreis Greifenberg-Kammin), konservativ
  • Karl Wentorp (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), freikonservativ
  • Wilhelm (Drewitz von) Woyna (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt a.R.), freikonservativ


Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (21. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 26. Juni 1908 bis 7. Mai 1913

  • 1. Session: 26. Juni bis 30. Juni 1908
  • 2. Session: 20. Oktober 1908 bis 25. Juni 1909
  • 3. Session: 11. Januar bis 16. Juni 1910
  • 4. Session: 10. Januar bis 28. Juni 1911
  • 5. Session: 15. Januar 1912 bis 7. Mai 1913



  • Präsident: von Kröcher, ab 1912 Freiherr von Erffa
  • Erster Vizepräsident: Felix Porsch
  • Zweiter Vizepräsident: Krause




Mitglieder

Bearbeiten



  • Max Baerecke (1873-1960), (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ, ab 21,4: Nachfolger für: ?
  • Moritz Baerwald (1860-1919), (Wahlkreis Mogilno-Wongrowitz-Znin), FVP, ab 21,5: Ersatz für: ?
  • Gustav von Ballestrem (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum, bis 21,2: Nachfolger: Leopold von Zieten
  • August Beckmann (1852-1914), (Wahlkreis Oberlahnkreis-Usingen), konservativ
  • Johannes Bell (1868-1949), (Wahlkreis Essen), Zentrum
  • Emil Belzer (1860-1930), (Wahlkreis Sigmaringen), Zentrum
  • Adam Braemer (1832-1908) (Wahlkreis Ragnit-Pillkallen), freikonservativ, bis 21,1: Nachfolger: ?
  • Emil Braemer (1860-?) (Wahlkreis Oletzko-Lyck-Johannisburg), konservativ
  • Hans von Brandenstein (1849-1938) (Wahlkreis Westhavelland-Zauch-Belszig), konservativ
  • Fritz Brandes (1859-?) (Wahlkreis Thorn-Kulm-Briesen), freikonservativ
  • Camillo Brandhuber (1860-1931) (Wahlkreis Sigmaringen), Zentrum


  • Otto von Drewitz (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ


  • Leo Fürbringer (Wahlkreis Norden-Emden), nationalliberal


  • Rudolf von Hagen (1849-1934) (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum (nach 1904 umbenannt in: Rudolf von dem Hagen), 1902-1918 Schriftführer des Abgeordnetenhauses
  • Diederich Hahn (1859-1918), (Wahlkreis Neuhaus-Hadeln), konservativ
  • Friedrich Heye (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal


  • Lümko Iderhoff (1856-?), (Wahlkreis Aurich-Wittmund), freikonservativ
  • Hermann Imbuch (1877-1914), (Wahlkreis Eupen-Aachen), Zentrum
  • Peter Itschert (1860-1839), (Wahlkreis Kochem-Mayen), Zentrum, 1910-1918 Schriftführer des Abgeordnetenhauses


  • Paul Johanssen (Wahlkreis Plön), freikonservativ


  • Robert Kache (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ
  • Ludwig Kleine (Wahlkreis Leer-Weener), freikonservativ, Nachfolger ab 21,5 für: Albert Lotz
  • Hermann Kriege (Wahlkreis Lingen-Bentheim), freikonservativ
  • Karl Krüger (1849-1915), (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ, bis 22,2: Nachfolger ?
  • Barthold Krüger (1877-1941), (Wahlkreis Wetzlar), nationalliberal
  • Gustav Kuhn (1862-?), (Wahlkreis Adenau-Ahrweiler), Zentrum
  • Max Kuhr (1855-?), (Wahlkreis Posen-Ost, Posen-West, Obornik), Freie Volkspartei


  • Albert Lotz (Wahlkreis Leer-Weener), freikonservativ (Hospitant), ab 21,1: freikonservativ, Nachfolger nach 21,4: Ludwig Kleine
  • Viktor von Luck und Salisch (Wahlkreis Nimptsch-Strehlen), konservativ


  • Georg Maiß (1860- + nach 1918), (Wahlkreis Frankenstein, Münsterberg), Zentrum
  • Gustav Malkewitz (1861-1924), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ
  • Hans Jaspar Maltzahn (1869- + nach 1918), (Wahlkreis Rügen-Franzburg-Stralsund), konservativ
  • Woldemar Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal


  • Paul von Prittwitz und Gaffron (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenburg), konservativ



  • Franz Reinhard (Wahlkreis Melle), Zentrum
  • Paul Romahn (1850-1936), (Wahlkreis Allenstein-Rößel), Zentrum, ab 21,3: Nachfolger von: ?, bis 21,5: Nachfolger: ?


  • Adolf Schaube (Wahlkreis Ohlau-Brieg), freikonservativ
  • Idzi Switala (Wahlkreis Berlin), National-Demokratische Partei, Polen


  • Hermann Wamhoff (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal
  • Ludwig von Wartensleben (1891-?), (Wahlkreis Jerichow I und II), konservativ
  • Hans von Wartensleben (1836-?), (Wahlkreis Greifenberg-Kammin), konservativ
  • Karl Wentorp (Wahlkreis Herzogtum Lauenburg), freikonservativ
  • Wilhelm (Drewitz von) Woyna (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt a.R.), freikonservativ
  • Arnold Wulfert-Meyer (Wahlkreis Bersenbrück), konservativ


  • Leopold von Zieten (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum, ab 21,2: Nachfolger für Gustav von Ballestrem

Liste der Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (22. Wahlperiode)

Bearbeiten

Dauer der Legislaturperiode: 12. Juni 1913 bis 15. November 1918

  • 1. Session: 12. Juni bis 17. Juni 1913
  • 2. Session: 8. Januar 1914 bis 17. Juni 1915
  • 3. Session: 13. Januar 1916 bis 15. November 1918



  • Präsident: Graf von Schwerin
  • Erster Vizepräsident: Felix Porsch
  • Zweiter Vizepräsident: Krause, Lohmann ab 1916



Mitglieder

Bearbeiten


  • Walter Bacmeister (1877-1953), Wahlkreis Elberfeld-Barmen), nationalliberal, ab 22,2 bis 22,3
  • Peter August Wilhelm Badicke (1859-?), (Wahlkreis Königsberg-Naumark), konservativ
  • Max Baerecke (1873-?), (Wahlkreis Elbing-Marienburg), konservativ
  • Moritz Baerwald (1860-1919), (Wahlkreis Mogilno-Wongrowitz-Znin), FVP
  • Johannes Bell (1868-1949), (Wahlkreis Essen), Zentrum
  • Emil Braemer (1860-?) (Wahlkreis Oletzko-Lyck-Johannisburg), konservativ
  • Camillo Brandhuber (1860-?) (Wahlkreis Sigmaringen), Zentrum


  • Max Conradt (*1871), (Wahlkreis Guhrau-Steinau-Wohlau), konservativ
  • Karl Cremer (1876-1953), (Wahlkreis Dortmund), nationalliberal


  • Otto von Drewitz (Wahlkreis Oldenburg i.H.), freikonservativ


  • Leo Fürbringer (Wahlkreis Norden-Emden), nationalliberal


  • Rudolf von Hagen (1849-1934), (Wahlkreis Meppen-Aschendorf-Hümmling), Zentrum (nach 1904 umbenannt in: Rudolf von dem Hagen)
  • Diederich Hahn (1859-1918), (Wahlkreis Neuhaus-Hadeln), konservativ
  • Friedrich Heye (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal



  • Lümko Iderhoff (1856-?), (Wahlkreis Aurich-Wittmund), freikonservativ
  • Hermann Imbuch (1877-1914), (Wahlkreis Eupen-Aachen), Zentrum, 1914 gefallen, so nur bis 22,1 Mitglied, doch in den Drucksachen bis 1917 als Mitglied geführt
  • Georg Irmer (1853-1931), (Wahlkreis Weißenfels-Naumburg-Zeitz), konservativ
  • Peter Itschert (1860-1839), (Wahlkreis Kochem-Mayen), Zentrum, 1910-1918 Schriftführer des Abgeordnetenhauses


  • Paul Johanssen (Wahlkreis Plön), freikonservativ
  • Hermann Just (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ, ab 22,3: Nachfolger für: Robert Kache



  • Robert Kache (Wahlkreis Ohlau-Brieg), konservativ, bis 22,2: Nachfolger: Hermann Just
  • Ludwig Kleine (Wahlkreis Leer-Weener), freikonservativ
  • Hermann Kriege (Wahlkreis Lingen-Bentheim), freikonservativ
  • Franz Künzer (1864-?), (Wahlkreis Posen-Ost, Posen-West, Obornik), nationalliberal
  • Gustav Kuhn (1862-?), (Wahlkreis Adenau-Ahrweiler), Zentrum



  • Georg Maiß (1860- + nach 1918), (Wahlkreis Frankenstein, Münsterberg), Zentrum
  • Gustav Malkewitz (1861-1924), (Wahlkreis Randow-Greifenhagen), konservativ
  • Adolf Mallée (1867- + nach 1918), (Wahlkreis Gumbinnen-Insterburg), konservativ
  • Hans Jaspar Maltzahn (1869- + nach 1918), (Wahlkreis Rügen-Franzburg-Stralsund), konservativ
  • Woldemar Meyer (Wahlkreis Diepholz), nationalliberal



  • Franz Reinhard (Wahlkreis Melle), Zentrum
  • Paul Romahn (1850-1936), (Wahlkreis Allenstein-Rößel), Zentrum
  • Max Rötger (1860-1923), (Wahlkreis Bitterfeld-Delitzsch), konservativ, ab 22,3: nachgewählt am 29. Januar 1918 für: ?


  • Clemens von Twickel (1861-1916), (Wahlkreis Lüdinghausen-Beckum-Warendorf), Zentrum, bis 22,1: Nachfolger: ?


  • Friedrich Wachhorst de Wente (1863-1939), (Wahlkreis Osnabrück), nationalliberal
  • Hans von Wartensleben (1836-?), (Wahlkreis Greifenberg-Kammin), konservativ
  • Wilhelm (Drewitz von) Woyna (Wahlkreis Stolzenau-Neustadt a.R.), freikonservativ
  • Arnold Wulfert-Meyer (Wahlkreis Bersenbrück), konservativ



  • Leopold von Zieten (Wahlkreis Kreuzburg-Rosenberg), Zentrum




Zunächst ungeordnet, immerhin nach Namen [Bearbeiten]


  • Hugo Gerschel, Freisinnige Volkspartei
  • Johannes Gottschalk, nationalliberal, gewählt 1907 für von Synern
  • Robert Grandke, freikonservativ
  • Otto Graß, freikonservativ
  • Ferdinand Graßmann, nationalliberal
  • Joseph Graw, Zentrum
  • Karl von der Groeben, konservativ
  • Robert Gyßling, Freisinnige Volkpartei


  • Wilhelm Haarmann, nationalliberal, gewählt 1904 für: Herbers
  • Hans Hager, Zentrum
  • Albert Hackenberg, nationalliberal
  • Friedrich Hammer, konservativ
  • Hans Peter Hanssen, Däne
  • Karl Heine, nationalliberal
  • Carl Herold, Zentrum


  • Hermann Krause, freikonservativ
  • Bernhard Krawinkel, nationalliberal
  • Cölestin Krebs, Zentrum
  • Robert Kreitling, Freisinnige Volkspartei
  • Hermann Kreth, konservativ
  • Jordan von Kröcher, konservativ
  • Rudolf Kröner, freikonservativ
  • Hermann Kropatscheck, konservativ, gestorben Juni 1906: Nachfolger: Metzenthin)
  • Bernhard von Krosigk, konservativ
  • Karl Krüger, konservativ


  • Wilhelm zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, konservativ


  • Eduard Marcour (1848-1924)
  • Erich Mertin, freikonservativ
  • Metzenthin, Nachfolger 1906 für: Hermann Kropatscheck, konservativ


  • Max von Unruh (1842-1921)


  • Bernhard Mann, Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918 (= Handbuch zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 3), Düsseldorf 1988 (in Auszügen ausgewertet)
  • A. Plate, Handbuch für das Preussische Abgeordnetenhaus. Ausgabe für die 20. Legislaturperiode, Berlin 1904 (nur ein kleiner Teil ausgewertet)
  • A. Plate, Handbuch für das Preussische Abgeordnetenhaus. 20. Legislaturperiode 1904-1908, Zweiter Nachtrag 1908, Berlin 1908 (nur ein kleiner Teil ausgewertet)