Benutzer:Blaua/Artikelentwurf/Systemisches Konsensieren

Systemisches Konsensieren ist ein Werkzeug für konfliktfreie Gruppenentscheidungen. Die Entscheidungsfindung gelingt über eine Offenlegung der Widerstände in der Gruppe.

Prinzipielles Vorgehen

Bearbeiten

Beim Systemischen Konsensieren (kurz: SK) werden im Gegensatz zur klassischen Mehrheitsabstimmung die Gruppenmitglieder nach ihren Widerständen befragt. Das Ziel ist das Finden der widerstandärmsten Option.

Während der Abstimmung vergibt jedes Gruppenmitglied für jede der abzustimmenden Optionen einen differenzierten Widerstandswert. Durch die Aufsummierung aller Widerstandswerte ergibt sich eine Rangordnung der Optionen. Die Option mit dem kleinsten Summenwert stellt die widerstandsärmste Option dar.

Während bei der klassischen Mehrheitsabstimmung die Option mit dem höchsten Gesamtwert gewinnt, ergibt sich beim Systemisches Konsensieren die Lösung bei dem widerstandsärmsten Option.

[1]

Prinzipien und Vorgehen

Bearbeiten

Stiftung trias Co-housing Wohnprojekt

Zustimmungswahl Bewertungswahl Mehrheitswahl Sozialwahltheorie

Herkunft

Bearbeiten

Das Systemische Konsensieren entstand in den 1980ern in Österreich. Erich Visotschnig und Siegfried Schrotta entwickelten...

Praktische Beispiele

Bearbeiten

--Bohinc, Thomas (2018). Systemisches Konsensieren. Projektmagazin, online. Abgerufen am 23.06.2020: www.projektmagazin.de/methoden/systemisches-konsensieren. --Luksch, Werner (2015). Das Innere Team in der Praxis des Management-Coachings. Coaching-Magazin, 8(4), S. 30–34. --Paulus, Georg; Schrotta, Siegfried & Visotschnig, Erich (2020). Systemisches Konsensieren. Holzhausen: Danke-Verlag. --Seifert, Josef W. (2015). Systemisches Konsensieren. Abgerufen am 23.06.2020: www.moderation.com/unternehmen/white-paper/white-paper-detail/article/systemisches-konsensieren.html.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Erich Visotschnig, Siegfried Schrotta: Das SK-Prinzip. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2005.
  • Georg Paulus, Erich Visotschnig, Siegfried Schrotta: Systemisches Konsensieren. Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Danke-Verlag, Holzkirchen, 2020, ISBN 978-3-9808635-4-4
  • Josef Maiwald: Smart entscheiden! Methoden und Strategien, die Sie voranbringen. Tredition-Verlag, Holzkirchen, 2014, ISBN 978-3-934051-09-06.
  • Claudia Schröder, Bernd Oesterreich: Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Verlag Franz Vahlen, München, 2017, ISBN 978-3-8006-5229-7
  • Siegfried Schrotta: Wie wir klüger entscheiden. Verlag Styria, Gratkorn, 2011, ISBN 978-3-901921-44-5
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "Wie Sie tragfähige Entscheidungen treffen", In: Deutsche Apothekerzeitung, veröffentlicht 2017-07-24, geladen am 2024-06-23

Kategorie:Handlung und Verhalten Kategorie:Entscheidungstheorie Kategorie:Wahlverfahren