Benutzer:Bfilmheld/Kaiser-Wilhelm-Ring (Koblenz)

Blick über den Kaiser-Wilhelm-Ring nach Westen, 1906

Kaiser-Wilhelm-Ring war der Name einer ab 1900 auf dem Gelände der ehemaligen preußischen Stadtbefestigung angelegten repräsentativen Straße in Koblenz. Die 1948 in Friedrich-Ebert-Ring umbenannte Straße ist heute eine der wichtigsten Verkehrsachsen von Koblenz.

Ankauf und Abriss der Stadtbefestigung

Bearbeiten
 
Das Löhrtor, Stadtseite, um 1880
 
Abbruch des Löhrtors, 1899

Stübbenplan und Stadterweiterung nach Süden

Bearbeiten
 
Stadterweiterung nach Stübben, 1889/1890

Repräsentative Gebäude und Denkmale am Ring

Bearbeiten

Die Weiterführung des Rings zur Mosel - der Kaiserin-Augusta-Ring

Bearbeiten

Die Geschichte des Rings nach 1945

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Udo Liessem: Die südliche Vorstadt von Koblenz unter besonderer Berücksichtigung des Kaiser-Wilhelm-Rings (heute: Friedrich-Ebert-Ring) im Kaiserreich (1888-1918), in: Die Heilige Barbara und die Artillerie in Koblenz. Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V. in Koblenz. Koordination: Anton Steer. Redaktion: Ingrid Bátori, Manfred Böckling, Ingeborg Henzler, Oskar Hoffmann, Reinhard Kallenbach. - Koblenz: Garwain-Verlag 2017, S. 48-74. ISBN 978-3-936436-30-3