Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Geschichte der Religionen in Deutschland, schwerpunktmäßig handelt er von den verschiedenen Glaubensgemeinschaften, die jemals (d.h. in der Vergangenheit oder aktuell) in der Geschichte mehr als 100.000 Anhänger hatten in dem Gebiet das heute Deutschland darstellt. Das Bild der verschiedenen Religionen in Deutschland war und ist im Laufe der Zeit von signifikanten Veränderungen gekennzeichnet.

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Mittelalter (ca. 500 bis 1500)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Frühmittelalter (ca. 500 bis 1050)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Hochmittelalter (ca. 1050 bis 1250)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Spätmittelalter (ca. 1250 bis 1500)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis 1800)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Reformation und Gegenreformation (1517–1618)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Dreißigjähriger Krieg (1618–1648)

Bearbeiten

Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich auf europäischer Ebene der habsburgisch-französische Gegensatz und auf Reichsebene derjenige zwischen Kaiser und Katholischer Liga einerseits und Protestantischer Union andererseits. Gemeinsam mit ihren jeweiligen Verbündeten im Reich trugen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien ihre dynastischen Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden aus.

Absolutismus (1648–1789)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Moderne (ca. 1800 bis jetzt)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Das „lange 19. Jahrhundert“ (1789–1914)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Deutscher Bund und „Heilige Allianz“ (ab 1815)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Vormärz und Revolution 1848/49

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Industrialisierung und preußisch-österreichischer Dualismus (1850–1866)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Norddeutscher Bund und Kaiserreich im Zeichen Bismarcks (1866–1890)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Das „kurze 20. Jahrhundert“ – vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Ost-West-Konflikts

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Erster Weltkrieg (1914–1918)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.

Weimarer Republik (1918/19–1933)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933–1945)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.

Das geteilte Deutschland (1945–1990)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Besatzungszeit (1945 bis 1949)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.

Bundesrepublik Deutschland (1949–1990)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Deutsche Demokratische Republik (1949–1990)

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.

Vereintes Deutschland seit 1990

Bearbeiten

Text folgt; Am Text wird noch gearbeitet.


Glaubensgemeinschaften mit jemals mehr als 100.000 Anhängern in Deutschland in der Geschichte

Bearbeiten

Nachfolgende Glaubensgemeinschaften und religiöse Organisationen hatten jemals (d.h. in der Vergangenheit oder aktuell) in der Geschichte mehr als 100.000 Anhänger in dem Gebiet das heute Deutschland darstellt.

Name Anhänger/Mitglieder
historisher Höchststand
des prozentualen Anteils
Bevölkerungs-
anteil
Jahr
historisher Höchststand
des prozentualen Anteils
Anhänger/Mitglieder
aktuell
Bevölkerungs-
anteil
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 25.923.000[1] 51,50% 1950 22.630.000[2] 27,90%
Römisch-katholische Kirche in Deutschland 24.503.000[3] 46,50% 1955 23.939.472[4] 29,50%
Germanische Religion 2.000.000–20.000.000 ca. 80–100% bis ca. 4. Jahrhundert (Gibt es wieder, wenn auch unüblicherweise) 300[5] <0,01%
Sunniten 2.640.000[6] 3,25% 2006 2.640.000[7] 3,25%
Juden ohne Gemeindezugehörigkeit 615.000[8] 0,95% 1910 90.000[9] 0,12%
Aleviten 500.000[10] 0,62% 2009 500.000[11] 0,62%
Griechisch-Orthodoxe Kirche 450.000[12] 0,55% 2008 450.000[13] 0,55%
Neuapostolische Kirche 410.000[14] 0,52% 1975 347.754[15] 0,43%
Rumänisch-Orthodoxe Kirche 300.000[16] 0,36% 2008 300.000[17] 0,36%
Buddhisten 270.000[18] 0,33% 2010/11 270.000[19] 0,33%
Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland 250.000[20] 0,31% 2008 250.000[21] 0,31%
Zwölfer-Schiiten 225.500[22] 0,28% 2006 225.500[23] 0,28%
Russisch-Orthodoxe Kirche 190.000[24] 0,23% 2008 190.000[25] 0,23%
Geschichte der Zeugen Jehovas 166.886[26] 0,20% 2014 166.886[27] 0,20%
Zentralrat der Juden in Deutschland 107.794[28] 0,13% 2006 100.437[29] 0,12%
Syrisch-Orthodoxe Kirche 100.000[30] 0,12% 2014 100.000[31] 0,12%
Hindus 100.000[32] 0,12% 2012 100.000[33] 0,12%

Konfessionsmehrheiten nach dem Dreißigjährigen Krieg

Bearbeiten

Gebiete und Orte mit evangelisch-lutherischer Mehrheit

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Quellensammlungen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einführende Überblicke

Bearbeiten
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen Katholiken, Evangelische Deutschland 1950 - 2011, in: Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid), vom 20. September 2012, abgerufen am 14. Februar 2016
  2. Mitgliederzahlen: Protestantismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  3. Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen Katholiken, Evangelische Deutschland 1950 - 2011, in: Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid), vom 20. September 2012, abgerufen am 14. Februar 2016
  4. Mitgliederzahlen: Katholizismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  5. Eldaring e. V., abgerufen am 14. Februar 2016
  6. Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  7. Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  8. Nipperdey Thomas, Deutsche Geschichte 1866–1918, Erster Band Arebeitswelt und Bürgergeist, München 1944, S. 396
  9. Mitgliederzahlen: Judentum, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  10. Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  11. Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  12. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  13. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  14. Mitgliederzahlen: Protestantismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  15. Mitgliederzahlen: Protestantismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  16. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  17. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  18. Mitgliederzahlen: Buddhismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  19. Mitgliederzahlen: Buddhismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  20. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  21. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  22. Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  23. Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  24. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  25. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  26. Mitgliederzahlen: Protestantismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  27. Mitgliederzahlen: Protestantismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  28. Mitgliederstatistik 2014 der jüdischen Gemeinden und Landesverbände, in: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST), abgerufen am 14. Februar 2016
  29. Mitgliederzahlen: Judentum, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  30. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  31. Mitgliederzahlen: Orthodoxe, Orientalische und Unierte Kirchen, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  32. Mitgliederzahlen: Hinduismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016
  33. Mitgliederzahlen: Hinduismus, in: Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 14. Februar 2016

Kategorien

Bearbeiten

[[Kategorie:Geschichte (Deutschland)|Religion]] [[Kategorie:Geschichte der Religion nach Staat|Deutschland]] [[Kategorie:Religion (Deutschland)|Geschichte]]