Haraella retrocalla

Haraella retrocalla

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus: Vandeae
Untertribus: Aeridinae
Gattung: Haraella
Art: Haraella retrocalla
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Haraella
Kudô
Wissenschaftlicher Name der Art
Haraella retrocalla
(Hayata) Kudô

Haraella retrocalla ist die einzige Art der Gattung Haraella aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae). Sie kommt endemisch auf der Insel Taiwan vor und wurde bereits 1914 von Hayata Bunzō als Saccolabium retrocallum beschrieben.

Beschreibung

Bearbeiten

Haraella retrocalla ist eine kleine, epiphytisch wachsende Pflanze. Sie ist gekennzeichnet durch eine kurze monopodiale Sprossachse, an der mehrere sichelförmige Blätter angebracht sind. Der Blütentrieb entspringt seitlich aus der Sprossachse und bildet einige wenige Blüten aus. Die Blüten besitzen eine große Lippe mit einem chrakteristischen, samtartigen roten Fleck in Ihrer Mitte. Der schwache Duft der Blüten erinnert an Zitrone. Die Art wächst in Laubwäldern Taiwans in einer Höhe zwischen 500 m und 1500 m. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis November, wobei die Hauptblütezeit jedoch in den Herbstmonaten liegt.

Aufgrund ihrer Größe wird Haraella retrocalla gerne als Terrarienpflanze gehalten. Sie kann aufgebunden auf Korkplatten oder getopft, in abgestorbenem Torfmoos, kultiviert werden. Zu beachten ist, dass die Pflanze eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit benötigt und nicht zu hell stehen sollte. Eine Kultur außerhalb eines Terrariums ist auf sogenannten Gießtöpfen (mit Wasser gefüllte Tonröhren) möglich. Die Art zeichnet sich bei außreichender Feuchtigkeit durch eine hohe Temperaturtoleranz aus. Sie kann sowohl temperiert bis kühl als auch warm kultiviert werden. Bei erfolgreicher Kultur blüht diese Art ausgesprochen gerne und nahezu ununterbrochen.

Intergenerische Hybriden

Bearbeiten

Folgende intergenerische Hybriden mit Haraella werden bei der Royal Horticultural Society gelistet.[1]

  • xHaraenopsis (Phalaenopsis x Haraella)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Liste der Gattungen mit Angabe der Komponenten