Robert Moritz Friedrich Anhegger (geboren 1911 in Wien, gestorben am 27.03.2001 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler, (Wirtschafts-) Historiker, Slavist und Islamwissenschaftler. Als langjähriger Leiter der Goethe-Institute in Istanbul und Amsterdam außerdem ein bedeutender deutsch-türkisch-niederländischer Kulturvermittler.

Kindheit und Jugend

Bearbeiten

Anhegger wurde 1911 in Wien als Sohn des deutschen Kaufmanns Hermann Anhegger und seiner Welschschweizer Frau Hélène, geborene Wambold, geboren. 1919 zog die Familie nach Rotterdam, wo der Vater die Repräsentanz einer böhmischen Stahlfabrik übernahm. 1923 ging es weiter nach Zürich, der Vater war Verkaufsrepräsentant der gesamten deutschen Stahlindustrie geworden. Robert Anhegger besuchte in Zürich das Gymnasium, das er mit der Matura abschloss.

http://www.biyografi.net/kisiayrinti.asp?kisiid=1639

Das Formulieren überlasse ich dir :-)

Mutter Helene, französischsprachige Schweizerin Vater Hermann Deutscher

Robert studierte erst in Zürich, dann in Wien und schließlich an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, war dort Mitglied der KPD (im Buch steht DKP), verließ Berlin nach dem Reichstagsbrand. Ging nach Zürich, dort Studium slawischer Sprachen, Geschichte des Balkans, Islamwissenschaft, erstmalig 1935 in der Türkei, 1936/1937 Anatolien bereist mit Andreas Tietze, Rückkehr nach Zürich nach Ausbruch von Weltkrieg II. 1940 Promotion, anschließend in die Türkei, Ausbürgerung wegen Kriegsdienstverweigerung

Bearbeiten

Jan Schmidt: Robert Anhegger and his Bequest in the Leiden University Library. In: Evangelia Balta and Mehmet Ölmez (Hrsg.): Between religion and language. Turkish-speaking Christians, Jews and Greek-speaking Muslims and Catholics in the Ottoman Empire ; [Karamanlidika, Armeno-Turkish, Hebrew-Turkish and Aljamiado texts in the Ottoman Empire] (= Türk Dilleri Araştırmaları Dizisi). Band 48. Eren, İstanbul 2011, ISBN 978-975-6372-47-0, S. 291–318 ([1] [abgerufen am 5. Juni 2015]).

http://www.esf.uni-osnabrueck.de/biographien-sicherung/a/5-anhegger-robert

Macit Gökberk: Dr. Robert Anhegger ve İstanbul Türk-Alman Kültür Merkezi. In: Jean-Louis Bacqué-Grammont, Barbara Flemming, Macit Gökberk, İlber Ortaylı (Hrsg.): Türkische Miszellen: Robert Anhegger Festschrift, Armağanı, Mélanges (= Varia Turcica). Band IX. Institut Français d'Etudes Anatoliennes, Éditions Divit, Istanbul 1987, ISBN 2-906053-04-X, S. 5–7.

Martin Mooij: Pendler zwischen Bosporus und Amstel. Robert Anhegger in den Niederlanden. In: Jean-Louis Bacqué-Grammont, Barbara Flemming, Macit Gökberk, İlber Ortaylı (Hrsg.): Türkische Miszellen: Robert Anhegger Festschrift, Armağanı, Mélanges (= Varia Turcica). Band IX. Institut Français d'Etudes Anatoliennes, Éditions Divit, Istanbul 1987, ISBN 2-906053-04-X, S. 9–17.

Gudrun Schubert: Robert Anhegger – Notizen zu seinem Lebenslauf. In: Jean-Louis Bacqué-Grammont, Barbara Flemming, Macit Gökberk, İlber Ortaylı (Hrsg.): Türkische Miszellen: Robert Anhegger Festschrift, Armağanı, Mélanges (= Varia Turcica). Band IX. Institut Français d'Etudes Anatoliennes, Éditions Divit, Istanbul 1987, ISBN 2-906053-04-X, S. 1–4.