"Paula" ist eine Windmühle in Steinhude, die 1670 genehmigt und gebaut wurde.

Geschichte

Bearbeiten

1670 wurde vom Grafen Phillip zu Schaumburg-Lippe an die Gemeinde Steinhude die Genehmigung zum Bau einer Windmühle erteilt, nachdem 1668 eine Anfrage gestartet worden war. Die Mühle war für die Steinhuder notwendig, da um diese Zeit der Mahlzwang bestand. Die Windmühle wurde, da sie nicht zur Landesherrschaft gehörte, mit einer Steuer an diese belegt. Von einigen der Steinhuder Bürgern wurde schließlich die Windmühle „Paula“ erbaut. 1691 wurde die Steuer, mit der die Mühle belegt war, durch 1000 Taler vom Landgrafen entnommen und damit auch der Aufsicht des Amtes Hagenburg entzogen. Außerdem mussten keine Frondienste mehr geleistet werden. Ein Antrag auf einen zweiten Mahlgang wurde 1834 abgelehnt[1].

Im Jahre 1911 wurde die Mühle durch einen schweren Blitzschlag total zerstört. Eine Gruppe von Steinhuder Bürgern kaufte daraufhin eine Mühle holländischer Bauart aus Braunschweig, die 1863 errichtet wurde. Sie wurde durch eine beauftragte Firma renoviert und umgebaut.

1935 wurde an der Windmühle ein neues Flügelkreuz angebracht, 1945 wurde sie durch die entstandene Stilllegung der Mühle im Zweiten Weltkrieg geplündert, 1948 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. erledigtErledigt --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 21:59, 30. Nov. 2007 (CET) [[Paula (Windmühle)



Hochwasserschutz

Bearbeiten

Der Kölner Hochwasserschutz ist für Köln besonders wichtig, da der Rhein regelmäßig Hochwasser führt. Das letzte große Hochwasser in Köln war im Jahr 1995, bei dem nur knapp eine Katastrophe abgewendet werden konnte.

Planfeststellungsabschnitte

Bearbeiten

Das Rheinufer im Kölner Stadtgebiet ist in 18 sogenannte Planfeststellungsabschnitte angelegt, davon sind elf linksrheinisch und weitere sieben rechtsrheinisch. In diesen sind jeweils von Stadteil zu Stadteil genaue Hochwasserschutzmaßnahmen getroffen worden, welche in der folgenden Tabelle dargestellt sind.

Gary Winnik

Bearbeiten

Gary Winick (*~1961) ist Filmregisseur, -schneider und -produzent, der an vielen Filmen mitarbeitete. Dazu zählen z. B. 30 über Nacht oder [[]].

Biographie

Bearbeiten

Filmographie

Bearbeiten

1. Flakes (2007

2. Starting Out in the Evening (2007)

3. Puccini for Beginners (2006)

4. Kill the Poor (2006)

5. Sorry, Haters (2005)

6. Pizza (2005)

7. Lonesome Jim (2005)

8. Last Night (2004/III) (consulting )

9. Land of Plenty (2004)

10. November (2004)

11. Uptown Girls (2003) (co-executive )

12. Pieces of April (2003)

13. Personal Velocity: Three Portraits (2002)

... aka Personal Velocity (USA: short title)

14. Tadpole (2002)

15. Chelsea Walls (2001)

... aka Chelsea Hotel

16. Final (2001)

17. Tape (2001)

18. Women in Film (2001)

19. Ten Tiny Love Stories (2001)

... aka Women Remember Men (USA)

20. Wake Up and Smell the Coffee (2001)

21. Sam the Man (2000)

22. Remembering Sex (1998) (TV) (co-)

... aka Getting Off (Canada: English title)

23. Sweet Nothing (1996)

24. Punk (1986)

Gary Winick wurde insgesamt für sieben Preise nominiert, fünf davon gewann er auch. [2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
Bearbeiten
  1. http://www.windmuehle-steinhude.de
  2. http://www.imdb.com/name/nm0935095/awards

Currenta

Bearbeiten

Currenta:

Currenta ist die alte Bayer Industry Services.

Produkte

Bearbeiten

Siehe dazu die Hauptartikel Bayer HealthCare, Bayer CropScience, Bayer MaterialScience und Currenta.

Die Produktion der Bayer AG ist geteilt in die jeweiligen Teilkonzerne. Entsprechend gliedert sich auch das Produktportfolio.

Bayer HealthCare

Bearbeiten

Die Produktion bei Bayer HealthCare ist in vier Sparten gegliedert: Bayer Schering Pharma, Consumer Care, Animal Health und Medical Care. Dabei ist Schering vorwiegend für rezeptpflichtige Produkte, Consumer Care für nicht rezeptpflichtige Produkte, Animal Health für Tiergesundheit und Medical Care für Diabetes-Behandlung zuständig. [1] Entwickelt wurde in diesem Bereich bspw. der Wirkstoff Acetylsalicylsäure, der 1987 von Felix Hoffmann bzw. Arthur Eichengrün erfunden wurde.

Bayer MaterialScience

Bearbeiten

Bayer MaterialScience gehört laut Unternehmensangaben zu den weltweit größten Herstellern von Polymeren und Kunststoffen [2] Dazu zählen Beschichtungen, Lacke, Klebstoffe, Dämmstoffe und Dichtstoffe sowie Polycarbonate und Polyurethane. Sowohl die Polyurethane als auch die -carbonate wurden von Hermann Schnell 1953 bzw. Otto Bayer 1937 bei der Bayer AG entwickelt.

Bayer CropScience

Bearbeiten

Der Bayer-CropScience-Konzern ist Hersteller von Pflanzenschutzmitteln. Im Vordergrund stehen dabei Insektizide, Fungizide, Herbizide, Beizen und weitere Mittel wie Schneckenkorn. [3]

  1. Vgl. http://www.bayerhealthcare.com/scripts/pages/de/index.php mit freundl. Unterstützung der Kommunikationsabteilung Bayer HealthCare.
  2. http://www.bayermaterialscience.de/internet/global_portal_cms.nsf/id/Home_de
  3. http://www.bayercropscience.de/de/pf/de/produkte/produktuebersicht