Benutzer:Atril/Sächsisch-Thüringischer Automobil-Club

Datei:Stac.jpg
Logo des SThAC

Der Sächsisch-Thüringische Automobil-Club e.V. (SThAC) ist ein deutscher Automobilclub innerhalb des Automobilclubs von Deutschland (AvD), der seinen Sitz im südwestsächsichen Zwickau hat.

Bedeutung

Bearbeiten

Der SThAC ist von Bedeutung, weil mit der Clubgründung August Horch nach Zwickau kam[1] . Seither steht durch die damit einhergehende Ansiedlung dieses Industriezweiges in Zwickau die Wiege der sächsischen Automobilindustrie. Erst weit nach der Deutschen Einheit wurde die Wurzel des sächsischen Automobilbaus wiederentdeckt. Am 9. Oktober 2010 gründeten Automobilenthusiasten im August-Horch-Museum Zwickau den SThAC als AvD-Ortsgruppe.

Geschichte

Bearbeiten
 
Paul Fikentscher (1902)

Der SthAC wurde am 2. Oktober 1903 in Zwickau auf Initiative des Fabrikbesitzers und Stadtrates Friedrich Paul Fikentscher gegründet, der zugleich zum Gründungspräsidenten des Vereins gewählt wurde.

Der Automobilingenieur August Horch, der mit seinem seit 1902 in Reichenbach bei Zwickau ansässigen Unternehmen auf der Suche nach einem erweiterungsfähigen Standort und neuen Kapitalgebern war, kam durch seinen Klubbeitritt in das benachbarte Zwickau, dem damaligen Sitz der gleichnamigen Kreishauptmammschaft. Unmittelbar nach der Gründung zählte der Klub etwa einhundert Mitglieder[2]. Dem ersten, landesweiten Automobilclub in Sachsen-Thüringen schlossen sich Vertreter des regionalen Bürgertums aus dem späteren Bezirk „Zwickau-Südwestsachsen“ [3] an, die ihre Begeisterung furs Automobil teilten. In das Gründungspräsidium wurden Stadtrat Hugo Bösseck, Direktor Gustav Melzer, Direktor Georg Hartig und Direktor August Horch gewählt. Nach dem Tode des Gründungspräsidenten wurde dessen Sohn, Fritz Fikentscher, zum Nachfolger als Präsident gewählt. Fikentscher behielt diese Funktion quasi bis bis zu seinem frühen Tod 1983.

Um der „Gleichschaltung“ im Nationalsozialistischen Kraftfahrtkorps (NSKK) zu entgehen, wurde der SThAC 1935 in einen Gesellschaftsklub umgewandelt, der wegen des Todes von Fritz Fikentscher und der Konkurrenz durch den NSKK danach an Bedeutung verlor. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle privaten Vereine durch die Besatzungsmacht verboten.

Die Präsidenten

Bearbeiten
  • Friedrich Paul Fikentscher (1903–1924)
  • Fritz Fikentscher (1924–1938), Sohn von Paul Fikentscher (1888-1938)


  • Vereinsakte des Sächsisch-Thüringischen Automobil-Clubs
  • Braunbeck´s Sportlexikon
  • Mitgliederverzeichnisse
  • Protokollbücher
  • Internetseite des SThAC
  • Internetseite des AvD
  • Staatsarchiv Chemnitz

Einzelnachweis

Bearbeiten
  1. Jürgen Pönisch in: August Horch - Pionier der Kraftfahrt S.62, Hrsg.: August-Horch-Museum Zwickau, ISBN3-00-008754-0
  2. Foto machen und hochladen
  3. Grenzen des Bezirks „Zwickau-Südwestsachsen“
Bearbeiten


Kategorie:Automobilclub