Entwurf für den Artikel Männerrechte.

Dieser Entwurf ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Bedenke, dass der Text Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.

Bitte hilf beim Fertigstellen mit! Mehr unter Wie schreibe ich gute Artikel.

Männerrechte sind Freiheits- und Menschenrechte, die Männern als Mitglieder der Menschheit besitzen oder beanspruchen. Im Laufe der Geschichte ist der Begriff Männerrechte unterschiedlich eingegrenzt und gedeutet worden.

Geschichte

Bearbeiten

Bereiche

Bearbeiten

Vaterrechte

Bearbeiten

Väter haben in westlichen Ländern oft Probleme damit das Sorgerecht (international) und Elternrecht durchzusetzen.

Scheidung und Unterhalt

Bearbeiten

[1]

Gewalt gegen Männer

Bearbeiten

Homosexualität und Transgender

Bearbeiten

Wehrpflicht und Zivildienst

Bearbeiten

Die damals im Grundgesetz vorgeschriebene Wehrpflicht und ein Zivildienst als Ersatz für alle Männer ab den 18. Lebensjahr, widersprach §1 und §2 des 3. Artikel des Grundgesetzes, welches festlegen das alle Menschen gleich sind vor dem Gesetz und dies auch für die Gleichberechtigung von Mann und Frau gilt.[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Inge Seiffge-Krenke: Abwesende Väter durch Scheidung und Trennung: Rückzug von Vätern, „Maternal gatekeeping“ und „Disneyland daddys“. In: Väter, Männer und kindliche Entwicklung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-47994-0, S. 113–134 (doi.org [abgerufen am 27. September 2018]).
  2. Wehrpflicht, Zivildienst etc. nur für Männer? In: JuraForum.de. (juraforum.de [abgerufen am 27. September 2018]).

Kategorie:Mann