Areichelt/Entwuf
Rechtsform
Sitz Ort Deutschland Deutschland

Das Motorenwerk Cunewalde

Geschichte

Bearbeiten

Otto Bark gründete 1943 in Obercunewalde in den Fabrikhallen der ehemaligen Weberei IG Große, die Bark - Motorenbau GmbH. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs arbeiteten hier 450 Beschäftigte, vorwiegend Frauen , auch Kriegsgefangene und zwangsverpflichtete aus Polen und der Sowjetunion. Die Firma Bark produzierte in dieser Zeit überwiegend Flugzeugmotorenteile. Nach der Enteignung konnte erreicht werden, dass die 150 Werkzeugmaschinen nicht demontiert werden. 1946 kam es zu einem Liefervertrag zwischen dem sowjetischen Konstruktionsbüro Nr. 10 (SKB 10) zur Musterfertigung von 20 Motorrädern der DKW Bauart, Vorläufer der RT 125 und der BK 350. Bild (BK350)


Produkte

Bearbeiten

Erste Motorengeneration 1950 bis 1997 - verdampfungsgekühlte Motoren

1H65 Bild

2H65 Bild

Zweite Motorengeneration 1957 bis 1990 - luftgekühlte Motoren

1VD8/8 Bild

2VD8/8 Bild

4VD8/8 Bild

Dritte Motorengeneration 1974 bis 1990 - flüssigkeitsgekühlte Reihenmotoren

4VD8,8/8,5 SRF



Bearbeiten
  • Bark (Einbaumotoren)
  • Robur Zittau
  • Steudel Werk
  • Industrieverband Fahrzeugbau (IFA)
  • Multicar

Literatur

Bearbeiten
  • PLASTE BLECH UND PLANWIRTSCHAFT Peter Kirchberg Nicolai Verlag ISBN 87584-027
  • Motorenwerk Cunewalde Betriebsgechichte 1945 - 1990 landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. 2007


Einzelnachweise

Bearbeiten