Benutzer:Alexander Kucera/PILGRIM Educational Network

Datei:Logo PILGRIM (2018).jpg
Logo PILGRIM

PILGRIM Educational Network is an educational initiative for environmental protection and sustainability within an understanding of mankind as a Pilgrim on this to be preserved earth.[1]

Word description

Bearbeiten

The name "PILGRIM" means pilgrim nnd at the same time stranger or guest. This refers to the general goal of any sustainable development education: to encourage behavior that will leave Earth, society and the economy so that future generations will be able to meet their needs in a similar way to the current generation (see Brundtland Report)

PILGRIM[2] was founded in 2003 in Austria as part of the transcultural and interreligious research project "Sustainability and religion (s) - a pilgrimage - PILGRIM"[3] by the Federal Ministry of Science and Art and the Religious Education Institute of the Archdiocese of Vienna.[4]

PILGRIM-schools

Bearbeiten

Any school that holds an educational project on sustainability and spirituality can become a PILGRIM school after meeting quality criteria. Quality criteria are: formation of a project team, collaboration of teachers and pupils, conference resolution, annual project with documentation. It initiates a school development process.[5][6]

Other criteria are: "interdisciplinary": cooperation of all objects and "intercultural and religious": integration of all denominations and religions into the project work.[7][8][9]

As of July 2017, 225 schools and educational institutions in Europe, Asia and Latin America are a "PILGRIM School".[10][11]

Recognitions

Bearbeiten

In recognition of the religious education activities and the work of mutual understanding of different cultures, PILGRIM was awarded the 2004 INTR ° A Prize. In the school year 2004/05. [12] PILGRIM is certified by the Netzwerk Umweltbildung Niederösterreich as a "top offer". The PILGRIM school was awarded the title "UN Decade Project" in 2011 as part of the World Decade "Education for Sustainable Development" and was entitled to use the official seal until the end of the decade 2014. [13][14][15] Since 2016, PILGRIM is one of 76 institutions in the network Umwelt.Wissen des Landes Niederösterreich.[16]

Management

Bearbeiten

Cooperation partners

Bearbeiten

PILGRIM is a member of the 500 Reformation Schools - "GPENreformation = Global Pedagogical Network - Joining in Reformation[17], Action Specialists for India, in the International Association for Christian Education and Education,[18] CoGREE - Coordinating Group for Religion in Education in Europe[19], at EuFRES - European Forum for Religious Education in Schools[20] and SDG Watch Austria[21]. PILGRIM operates a partnership between SOL & PILGRIM and is part of the pilot project of the FairWandeln parishes.[22][23][24]

PILGRIM institutions are located in Austria, Poland, Hungary, Slovakia, the Netherlands, Peru, Taiwan, England, India, Israel, Italy, New Zealand, South Africa, Uganda and the USA.[25] [26] [27] [28]

Bearbeiten
Commons: Alexander Kucera/PILGRIM Educational Network – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

References

Bearbeiten
  1. Bundesministerium für Inneres: Vereinsregisterauszug ZVR 967414110. Abgerufen am 29. Januar 2018.
  2. Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM: PILGRIM. Abgerufen am 29. Januar 2018.
  3. BMBWK: Geschäftszahl GZ 35.020/1-VI/A/4/2001. Wien 2001.
  4. Margit Leuthold, Johannes Tschapka: Nachhaltigkeit im Dialog der Religionen. Lehren und Lernen ohne Grenzen. Wien 2003.
  5. Wie wird man PILGRIM-Schule. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  6. Margit Leuthold: Im Dialog: Nachhaltigkeit und Religionen. Wien 2005.
  7. Theresa Maria Schachinger: Die Rolle der Religion in der Motivation zur biologischen Landwirtschaft. Hrsg.: Bachelorarbeit, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Wien 2009.
  8. Ingeborg Gabriel, Petra Steinmair-Pösel: Gerechtigkeit in einer endlichen Welt. Ökologie – Wirtschaft – Ethik. Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2013.
  9. Angelika Zahrnt, Dorothea Sattler, Ernst Sandriesser, Markus Vogt, Alfred Achleitner, Gotthard Dobmeier, Michael Rosenberger: Unseren Händen anvertraut. Schöpfungsverantwortung als pastorale Aufgabe. In: Walter Krieger und Balthasar Sieberer (Hrsg.): Tagungsband der ÖPI-Tagung in Salzburg 2007. Lahn-Verlag, Kevelaer 2007.
  10. kap-Presseagentur. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  11. Beate Littig: Religion und Nachhaltigkeit: Multidisziplinäre Zugänge und Sichtweisen. Lit-Verlag, Münster 2004.
  12. Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) --- Institute of Interreligious Studies: Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen Ausschreibung, Jury und bisherige Preisträger. Abgerufen am 29. Januar 2018.
  13. Umweltdachverband Gmbh: Österreichischer Bericht zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige entwicklung 2005 - 2014. Hrsg.: Umweltdachverband Gmbh. Wien 2015, ISBN 978-3-900717-81-0 (bmbwf.gv.at [PDF]).
  14. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Abgerufen am 4. Februar 2018.
  15. Österreichische UNESCO-Kommission: UN-Dekadenprojekt Auszeichnung. Wien 2011 (wikimedia.org).
  16. Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft: MITGLIEDER im Umwelt.Wissen.Netzwerk. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  17. GPENreformation: Global Pedagogcial Network – Joining in Reformation. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  18. International Association for Christian Education: International Education-Network PILGRIM Vienna, Austria. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  19. Coordinating Group for Religion in Education in Europe: PILGRIM - The International Education Network PILGRIM. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  20. European Forum for Religious Education in Schools. Abgerufen am 3. Februar 2018.
  21. SDG Watch Austria: Mitglieder. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  22. Herwig Sturm - Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich: Begegnung und Inspiration. 50 Jahre Ökumene in Österreich. Wien 2008.
  23. Lydia Krojnik, Ursula Wiesenbauer: Nachhaltigkeitsprogramme im formalen österreichischen Bildungssystem. Hrsg.: Bachelorarbeit, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Wien 2012.
  24. Ruth Aigner: „Umgang mit der Schöpfung“ (UmiS) am Egbert-Gymnasium der Benediktiner in Münsterschwarzach (Bayern). Hrsg.: Bachelorarbeit, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Wien 2012.
  25. Hisch, Johann: PILGRIM International. Abgerufen am 29. Januar 2018.
  26. Hisch, Johann: PILGRIM-Dokumentation 2013-2017. Hrsg.: Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM. Melk 2017 (pilgrim.at [PDF]).
  27. K. Essmann, E. Mayerhofer: Leben im Gespräch. Für eine zeitgenössische Religionspädagogik. Wien 2006.
  28. Natalia Maria Ruman: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Pädagogik der Oberstufe. Pszczyna 2017.

Kategorie:Organisation (Bildung) Kategorie:Organisation im Bildungswesen (Österreich) Kategorie:Bildungseinrichtung Kategorie:Nachhaltigkeit Kategorie:Umweltschutz Kategorie:Spiritualität