Benutzer:Ak ccm/Werkstatt/Speisepilz des Jahres

Eine Gruppe junger Fruchtkörper des Flockenstieligen Hexen-Röhrlings (Neoboletus luridiformis)

Der Speisepilz des Jahres wurde erstmals im Jahr 2016 im Rahmen des Europäischen Pilztages ernannt. Den Beginn machte Imleria badia, der Maronen-Röhrling, ein wohlschmeckender und vielseitig zu verarbeitender Speisepilz, der besonders häufig in Fichtenforsten vorkommt und kaum mit gefährlichen Giftpilzen zu verwechseln ist.

Für 2017 wurde Macrolepiota procera, der Gemeine Riesenschirmling oder Parasol, zum Speisepilz des Jahres gekürt. Der Pilz ist einer der besten Speisepilze. Sein Hut erreicht eine Größe von bis zu 35 cm im Durchmesser und kann bis zu 30 cm hoch werden.

Aktuell ist Neoboletus luridiformis, der Flockenstielige Hexen-Röhrling, Pilz des Jahres. Der vorzügliche Speisepilz ähnelt habituell einem Steinpilz und kann genauso groß werden. Markant sind die roten, feinen Tupfen auf der gelblichen Stieloberfläche, die roten Poren/Röhrenmündungen und das gelbliche, bei Luftkontakt rasch blau anlaufende Fleisch.

Unter den Auswahlkriterien für den „Speisepilz des Jahres“ haben eine gute Wiedererkennbarkeit des Pilzes, ein hoher kulinarischer Wert und eine relative Häufigkeit die höchste Priorität.[1]

Der Speisepilz des Jahres 2019 wird im September 2017, spätestens zum Europäischen Pilztag am 22. September 2018 ausgerufen.

Bisherige Speisepilze des Jahres

Bearbeiten
Jahr Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Abbildung
2016 Maronen-Röhrling Imleria badia
 
2016 Maronen-Röhrling
2017 Gemeiner Riesenschirmling Macrolepiota procera
 
2017 Gemeiner Riesenschirmling
2018 Flockenstieliger Hexen-Röhrling Neoboeltus luridiformis
 
2018 Flockenstieliger Hexen-Röhrling

Einzelnachweis

Bearbeiten
  1. Karin Montag: Erster Europäischer Pilztag - 24. September 2016. In: Der Tintling. Heft 4/2016, Nr. 101, ISSN 1430-595X, S. 49.
Bearbeiten

Kategorie:Natur des Jahres ! Kategorie:Mykologie Kategorie:Gedenkjahr Kategorie:Erstverleihung 2016