Nixdorfs Bedeutung für die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Bearbeiten

1952 gründete Nixdorf mit 27 Jahren als mittelloser Physikstudent und aus wirtschaftlich einfachen Verhältnissen kommend seine erste Computerfirma, die er später als Inhaber der Nixdorf AG zu einem weltweit tätigen Elektronikkonzerns mit knapp 4 Milliarden D-Mark Umsatz führte. Seine Vision im aufkommenden Computerzeitalter war die dezentrale Anwendung der Computertechnik in Kleinrechnern. Diese wurden in klar strukturierten Bauformen unter Beachtung des Baukastenprinzips gebaut. Mit diesen Kleinrechnern stieß Nixdorf in einen damals unbegrenzten Markt vor, der ihm über drei Jahrzehnte Wachstumsraten von fast nie unter 20 Prozent bescherte.[1] Dies machte seinen Ruf aus in einem Markt, der zunehmend von außereuropäischer Konkurrenz aus Fernost und den USA beherrscht wurde. Zudem gelang es ihm die für mittelständische Firmen typischen Eigenschaften wie Flexibilität, kurze Wege zwischen Führung und Belegschaft und eine damit entsprechend hohe Motivation der Mitarbeiter auch in der größer werdenden Nixdorf AG zu erhalten.[2]

Nixdorf war Unternehmer in klassischen Sinn, der seine Marktchancen sah und zielstrebig umsetzte. Sein technische Wissen half ihm nur dabei, um technische Entwicklungen erkennen, ausnutzen und eventuell auch beeinflussen zu können.[3] Nach seinem plötzlichen Tod sah es zunächst so aus, als ob die Nixdorf AG weiter wachsen könnte wie bisher. Doch dann zeigte sich dass Nixdorf die Entwicklung auf dem Markt verpasst hatte und ein neues Gerät für diese Lücke fehlte. Die Defizite konnten zunächst noch durch die guten Kontakte der Vertriebsleuten zu den Kunden kompensiert werden. Dann jedoch wurde klar, dass Personal Computer mit universeller Software die neue Technik in der Datenverarbeitung wurde. „Wir bauen keine Goggomobile“ so Nixdorfs Kommentar zu der neuen Technik.[4] Der Firmengründer hatte zuvor eine Zusammenarbeit mit Apple in den Wind geschlagen und auf sein System 88xx gesetzt. [5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Zeit: Stets neue Ziele gesetzt, Nr. 13 /1986 abgerufen 17. März 2011
  2. Die Zeit: Stets neue Ziele gesetzt, Nr. 13 /1986 abgerufen 17. März 2011
  3. Klaus Kemper: Heinz Nixdorf - Eine deutsche Karriere
  4. Focus zum 25. Todestag von Nixdorf erschien am 17. März 2011, abgegrufen im März 2011
  5. Der Spiegel vom 25. Dezember 1989: Nixdorf: Ohne Parter chancenlos abgerufen 17. März 2011