Benutzer:AcitiveCitizen21/Grundwassererwärmung

Als Grundwassererwärmung (auch thermische Kopplung genannt) wird die Erwärmung des Grundwassers durch technische Maßnahmen verstanden. In Frage kommen die Einleitung von erwärmten Kühl- oder Abwässern, oder die Wärmestrahlung von Gebäuden.

In einer 27 Jahre dauernden Studie untersuchten Hannes Hemmerle und Peter Bayer (2020) insgesamt 32 Quellen in Bayern. Diese wiesen unterhalb einer Tiefe von 15 Metern nur geringfügige saisonale Temperaturschwankungen auf. Hingegen konnte in allen untersuchten Quellproben eine signifikante ...

Allgemeines

Bearbeiten

Forschungsgeschichte

Bearbeiten
  • Peter Bayer
  • Alexander Limberg

Risiken und Folgen

Bearbeiten

Ökosystem

Bearbeiten

Mikroorganismen

Bearbeiten

Auswirkungen auf Städte

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Müfit Bahadir, Harun Parlar, Michael Spiteller (Hg.): Springer Umweltlexixon, vol 1. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin u. a. 2000, ISBN 978-3-642-62954-9, S. 537.
  • Hannes Hemmerle, Peter Bayer: Climate Change Yields Groundwater Warming in Bavaria, Germany. In: Frontiers in Earth Science. Nr 8, 2020. (online)
  • Georg Mattheß: Die Beschaffenheit des Grundwassers (= Lehrbuch der Hydrogeologie, Band 2). 3., überarbeitete Auflage, Gebrüder Borntraeger, Berlin/ Stuttgart 1994.