Koptische Inschrift aus dem 3. Jahrhundert

Die koptische Schrift ist aus dem griechischen Alphabet hergeleitet. Die genaue Form der Buchstaben ist jedoch anders als bei griechischen Buchstaben. Außerdem wurde die koptische Schrift um 8 Zeichen demotischen Ursprungs erweitert worden. Diese Zeichen wurden benötigt, um die mit dem griechischen Alphabet nicht darstellbaren Laute sch, f, ch, ch, h, tsch, kj und ti zu schreiben. Im Gegensatz zum Demotischen konnten so erstmals auch Vokale geschrieben werden, was für die Erforschung der ägyptischen Vorgängersprachen von Bedeutung war. Insgesamt enthält das koptische Alphabet 32 Buchstaben.

Geschichte der Schrift

Bearbeiten
 
Verwandtschaft von Koptisch und Hieroglyphen

Die koptische Schrift hat eine lange Geschichte in Griechenland. Man benutzte früher griechische Zeichen, um Texte in demotischer Schrift abzufassen. In der Zeit der letzten beiden Jahrhunderte vor Christi Geburt wurden eine ganze Reihe magischer Texte in altkotpischer Schrift abgefasst, das damals noch ägyptische Sprache in griechischer Schrift war.

Die Schrift wurde später von den in Ägypten lebenden Christen verwendet, die seither Kopten genannt werden. Koptisch als Schrift und als Sprache ist heute noch in der Koptischen Kirche für Liturgie-Zwecke in Verwendung, wird jedoch zunehmend von Arabisch verdrängt.

Das griechische Alphabet wurde schon vor der Christianisierung benutzt, vor allem, um die genaue Aussprache von demotischen Texten festzuhalten.

Aus dem zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung sind eine ganze Reihe von magischen Texten auf Altkoptisch überliefert.

Im 3. Jahrhundert ging die Kenntnis der Hieroglyphen verloren, etwas später die Kenntnis der demotischen Schrift.

In 4. Jahrhundert wurde das koptische Alphabet angepasst, besonders an damals verwendete Dialekte in Ägypten, wobei auch einige demotische Buchstaben zur Schreibung von Lauten, die dem Griechischen fremd waren, verwendet wurden.

Heute wird das diese Schrift im allgemeinen nicht mehr verwendet, abgesehen von koptischen Klerikalen, die religöse Texte verfassne oder abschreiben.

Das Alphabet und seine Transkription

Bearbeiten

Die folgende Liste gibt einen Überblick über das gesamte koptische Alphabet mit Schulaussprache, ASCII-Transkription und einigen Bemerkungen. Die Transkription ist rein willkürlich, kann aber als Umschreibung für koptische Texte in ASCII-Zeichen gebraucht werden.

Zeichen Name Übersetzung Zeichen 1 Zeichen 2 Nummer
  alpʰa a /a/ 1
  bēta b /b, v/ 2
  gamma g /k/ /g, ŋ, ɣ/ 3
  dalda d /d/ /d, ð/ 4
  ei e /e/ 5
  sou (6)
  zēta z /s/ /z/ 7
  ēta ē /eː/ /ɛː, i/ 8
  tʰēta /tʰ/ /tʰ, θ/ 9
  iōta i /i, j/ 10
  kappa k /k/ 20
  laula l /l/ 30
  m /m/ 40
  n /n/ 50
  kˢi /ks/ 60
  ou o o 70
  pi p /p/ 80
  r /r/ 100
  sēmma s /s/ 200
  tau t /t/ /t, d/ 300
  he u /u, w/ /u, w, i, v/ 400
  pʰi /pʰ/ /pʰ, f/ 500
  kʰi /kʰ/ /kʰ, χ, ʃ/ 600
  pˢi /ps/ 700
  ō ō /oː/ 800
  šai š /ʃ/
  fai f /f/ 90
  ḫai /x/
  hori h /h/
  ḏanḏia ḏ (j) /ʤ/ /ʤ, g/
  čima č /q/ /ʧ/
  ti ti /ti/
  pˢis ənše 900
  • [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Koptische_Schrift.html Kurze Informationen zur koptischen Schrift]
  • Koptisches Alphabet

[[Kategorie:Afrikanische Schrift]] [[Kategorie:Alphabet]] [[Kategorie:Schrift]]