Zirkel Karte
Zirkel der AV Leonina Karte der Schweiz, Kanton Fribourg
Basisdaten
Kanton: Freiburg im Üechtland
Hochschule: Universität Freiburg i.Ü.
Gründung: 26.11.1896
Dachverband: Schw. StV
Kürzel: LN!
Wahlspruch: Semper Leo!
Farben: weinrot-weiss-grün
Patenverbindung: GV Angelomontana, Engelberg
GV Penthesilea, Appenzell
Website: http://leonina.ch


Die Akademische Verbindung Leonina Freiburg i.Ue., AV Leonina Freiburg i.Ue., ist eine 1896 in Freiburg gegründete ehemalige Theologenverbindung. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Studentenvereins, Schw.StV.





Verbindungsgeschichte

Bearbeiten
 
Banner Leonina

Die AV Leonina trägt den Namen von Papst Leo XIII., der als "Sozialpapst" in die Geschichte eingegangen ist.

1890 wurde die theologische Fakultät an der Universität Freiburg i.Ü. gegründet. Nachdem die Schweizer Bischöfe am 18. August 1896 die Gründung von Sektionen des Schw.StV an Priesterseminarien genehmigt hatten, wurde am 26. November 1896 die Konstituierung einer Theologenverbindung in Freiburg beschlossen, die sich aus deutsch- und französischsprachigen Theologen aus der Ur-Verbindung “Romania” an der Universität zusammensetzte.

In Anerkennung der grossen Verdienste, die sich Papst Leo XIII um die Gründung der Freiburger Uni erworben hatte, wurde sie auf den Namen LEONINA getauft. Nach der Genehmigung der Statuten durch das Zentralkomitee und den Senat der Universität, fand am 4. Februar 1897 das feierliche Eröffnungsfest statt.

Die AV Leonina ist eine Sektion des Schweizerischen Studentenvereins, der bereits 1841 als Dachverband im Zuge des Sonderbundskrieges in der Schweiz gegründet wurde. Damals herrschten in ganz Europa heftige Konflikte zwischen liberalen und konservativen Kräften. Als Resultat der Auseinandersetzungen wurde 1848 in der Schweiz die heute noch geltende Bundesverfassung ins Leben gerufen, die den Beginn der Schweiz als Bundesstaat markiert.

Der Schweizerische Studentenverein vertrat in der damaligen Zeit die katholisch konservative Seite. Heute ist der Schweizerische Studentenverein eine Dachverband von christlichen Studentinnen und Studenten, die in Sektionen an fast allen Hochschulplätzen der Schweiz vertreten sind.

1913 erhielt die Leonina ihre erste Fahne mit dem goldenen Löwen auf dunkelrotem Grund. Die heutige Fahne ist eine Nachbildung dieser Ur-Fahne. Gemäss den Weisungen der Schweizer Bischöfe von 1896, die verlangten, dass “…aus den Reglementen und aus den Gewohnheiten des Vereins jeglicher Trinkzwang und aus dem Liederbuch des Vereins jegliche Lieder beseitigt werden sollen, welche gegen die Gesetze der göttlichen Moral verstossen…”, hat sich die Leonina bislang keinen Trink-Komment gegeben.

Bis im Jahre 1968 konnten ausschliesslich Theologiestudenten, die im Convict Salesianum lebten, einem Seminarhaus der Stadt, Mitglieder der Leonina werden. Seither nimmt man auch Studenten anderer Fakultäten auf. Seit 1976 sind Frauen als vollberechtigte Verbindungs-Mitglieder zugelassen.

Auf christlichem Fundament entstanden, bilden christliche Werte eine wichtige Grundlage des Verbindungslebens. Als gut durchmischte Gruppe mit Mitgliedern verschiedenster Fachrichtungen und Charaktere streben wir ein zusammen anstatt nebeneinanderher leben an. Darin sehen wir den besten Weg zur Erfüllung unserer Aufgaben, jetzt als Studenten, aber auch später im beruflichen und privaten Umfeld.


Gesinnung und Werte

Bearbeiten

Unsere Verbindung zeichnet sich aus durch Freundschaft, gegenseitigen Respekt, Ehrlichkeit und Herzlichkeit unter den Mitgliedern, aber auch durch das Engagement der Einzelnen. Gegenseitige Offenheit soll es jedem Mitglied ermöglichen, in der Begegnung die Persönlichkeit zu stärken, das eigene Profil zu schärfen und immer wieder zu Gesprächen und Auseinandersetzungen bereit zu sein.

Diese Gesinnung fordert einen für jeden offenen Stamm, Zusammenarbeit im Studium und soziales wie auch religiöses Engagement. Wir organisieren und besuchen Bildungsanlässe und pflegen die Geselligkeit intensiv. Das Verbindungsleben hat einen festen Platz in unserem Leben, lässt uns aber auch stets Raum für persönliche Aktivitäten und Bedürfnisse.

Im Bewusstsein unserer Wurzeln und Werte tragen wir Leoniner Verantwortung in der Verbindung und im schweizerischen Studentenverein. Ebenso beteiligen wir uns aktiv an bildungspolitischen und sozialen Diskussionen.

Der Leoninergeist erfüllt uns nicht nur im Verbindungsleben, sondern wir leben unsere Prinzipien auch im Alltag bewusst und konsequent: Bewährtes bewahren und Neues wagen!


Prinzipien und Wahlspruch

Bearbeiten

Prinzipien

Bearbeiten

Wahlspruch

Bearbeiten

Der Wahlspruch der AV Leonina lautet "Semper Leo!".

Farben und Zirkel

Bearbeiten

1899 wurden orange Mützen und orange-weiss-grüne Bänder angeschafft. 1901 entschied man sich aber für das weinrot-weiss-grüne Couleur und führte weitere 8 Jahre später eine weinrote Mütze ein. Die heutige Mützenform wurde im Jahre 1928 definiert, worauf 1986 der Zirkel entstand. Mütze und Band werden als Farben bezeichnet. Aktive Burschen tragen die weinroten Tellermützen und das weinrot-weiss-grüne Band, Altherren tragen die weinroten Tönneli und das weinrot-weiss-grüne Band, aktive Fuxen tragen das weinrot-weisse Band mit weinroten Tellermützen.

Der 1986 entstandene Zirkel ist ein monogrammartiges Erkennungs- und Zugehörigkeitszeichen einer jeden Verbindung. Er beinhaltet die Anfangsbuchstaben des Leitspruchs des Schweizerischen Studentenvereins "vivat, crecsat, floreat!".

Altherrenschaft

Bearbeiten

Kontakte können einem das Leben erleichtern, das ist bekannt und muss hier nicht näher erläutert werden. Die Mitgliedschaft in einer Verbindung wie der unseren hat daher viel zu bieten. Unsere Altherren und Altdamen sind, wie sich von selbst versteht, ebenfalls an der Universität Fribourg ausgebildet worden. Heute sind sie als gut qualifizierte Berufsleute in Kirche, Verwaltung, in Familie und Gemeinde, in Kanzleien, Arztpraxen, Spitälern, der Politik oder auch selbständig tätig. Wo findet sich sonst in einer derart überschaubaren Gruppe so eine Vielfalt? Viele durften die berufstätige Phase bereits hinter sich lassen. Ihren Rat zu erfragen oder mit ihnen die Erfahrungen auszutauschen, bedeutet uns viel, denn dieser Austausch bietet viele spannende Aspekte und Chancen: Möglichkeiten, die selten so nah beieinander liegen.

Der Generationen- und Klassenübergreifende Kontakt ist eine Besonderheit des Verbindungslebens. Ein solcher Kontakt entsteht ausserhalb einer Verbindung seltener. Die AV Leonina bietet die Möglichkeit, bereits während des Studiums Kontakte zu schaffen und diese laufend zu erweitern. Die Mitglieder haben aber auch die Chance, in die verschiedenen Welten der “Löwen” einzutauchen, sich mit Fragen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und damit die Nase immer ein bisschen voraus zu haben. Und noch was: Das besondere an den Verbindungskontakten ist – sie bestehen meist ein Leben lang und werden dadurch besonders wertvoll.

Bekannte Mitglieder

Bearbeiten

Teddy

www.leonina.ch