Benutzer:10KlasseWiki/ChadlinWells/Wikipedia

Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia][1] am 15.Januar 2001 gegründet, ist ein online Lexikon, deren Inhalte und Artikel kostenlos für jede Person sind. Die in viele Sprachen auffindbare Enzyklopädie beruht auf dem Wiki-Prinzip: „Alle können und dürfen sich an Wikipedia beteiligen“.

Die aus 294 aktive Sprachen zusammengesetzte Wikipedia, enthält in der englischen Version, sechs Millionen Artikel, die auch die größte ist, gefolgt von der Cebuano Sprache, die Schwedische Version und die deutsche Version, die über 2 Millionen Artikel[2] enthält und täglich hunderte hinzu bekommt.

Mit der erste Testzeile "Hello World“, die der Gründer Jimmy Wales im Januar 2001 ins Wiki tippte, startete er das non-profit Unternehmen, welches heute rein-ehrenamtlich betrieben wird und ca. 53,73 Millionen Artikel aufweist. Zum Vergleich umfasst der Brockhaus, die größte deutschsprachige Enzyklopädie, ca. 300 000 Einträge.

Der Vorteil an Wikipedia ist, dass jede Person Artikel, durch die Creative-Commons-Lizenz, verfassen, ergänzen und überarbeiten kann: „einen Pool von Inhalten, die vervielfältigt, verbreitet, verändert und in neue Werke integriert werden dürfen, alles innerhalb des Rahmens des bestehenden Urheberrechts“.[3]

Herkunft des Namens und Logos Bearbeiten

Name Bearbeiten

„Wikipedia“ setzt sich aus „Wiki“ und „[…]pedia“ zusammen. Das Wort „Wiki“ stammt aus dem Hawaiianischen und bedeutet so viel wie „schnell“. „[…]pedia“ ist die Endung des Englischen Worts: „Encyclopedia“.[4]

Bearbeiten

Wikipedia verwendetet zunächst kurzzeitig die Flagge der Vereinigten Staaten als Platzhalter statt eines Logos.

1. Bjørn Smestad entwickeltet das erste Logo für "Nupedia " mit einem Auszug aus dem Vorwort von Lewis Carrolls Buch Euclid and his Modern Rivals, welches bis Ende 2001 bekannt war.

2. Das dem ersten Logo relativ ähnlichen Logo von "The Cunctator" verwendet einen Text aus Leviathan von Thomas Hobbes. Darunter befindet sich der Schriftzug Wikipedia: The Free Encyclopedia. Dieses Logo wurde bis 2003 verwendet.

3. Um ein international einheitliches Logo zu schaffen, veranstaltete Wikipedia 2003 einen Design-Wettbewerb, den Paul Stansifer mit einem „Puzzle-Balls“ als Motiv gewann.

4. Kurz danach überarbeitete David Friedland das Logo indem er das Design der Puzzleteile änderte und deren Inhalt vereinfachte, indem er statt Wörter einzelne Glyphen verwendete.

5. 2007 wurde entdeckt, dass das Logo einige kleinere Fehler enthielt. Die Fehler wurden nicht unmittelbar behoben, da die Original Projekt Datei nicht wiederhergestellt werden konnte.

6. Am Ende des Jahres 2009 fing die Wikimedia-Foundation an die Fehler zu beheben, woraus dann das heutige Logo entstand.[5]

 
Die Entwicklung des Logos bis 2010
 
Das Logo von 2010

Geschichte Bearbeiten

 
Jimmy Wales in August 2019

Jimmy Wales und Larry Sanger veröffentlichten in 1998, die “Nupedia - the free encyclopedia” mit dem Ziel: kostenlose Inhalte, die jedem uneingeschränkt zur Verfügung stehen sollen und die sich schließlich zur “Summe allen menschlichen Wissens” zusammenfügen.

 
Larry Sanger in 2009

"Nupedia" sollte nach dem “Peer-Review-Verfahren” funktionieren: Ein Autor muss sich mit entsprechenden Qualifikationen (Universitätszeugnissen) bewerben. Zur selben Zeit muss sich der Experte für einen bestimmten Artikel empfehlen. Wenn der Artikel fertig ist muss er vor der Publizierung einige Kontrollinstanzen durchlaufen. Das Siebenstufiges Kontrollsystem wird durch bezahlte Experten durchgeführt, welches zwar eine hohe Qualität, aber langatmige Hürden für Artikel und langsames Wachstum für die Enzyklopädie bedeutet. Gleichzeitig überstiegen die Kosten schnell die Effizienz des Projektes: bis zur Einstellung wurden gerade einmal 24 Artikel veröffentlicht, wovon 74 sich in Bearbeitung befanden.

In 2001 hatte Jimmy Wales die Idee zur Software “Wiki”:  jeder Nutzer darf einen groben Entwurf eines Artikels verfassen. Dies sollte die Vorstufe zu "Nupedia" sein, was aber eine Eigendynamik entwickelt. Einerseits war es jedem Interessierten möglich Artikel zu erstellen, anderseits wuchs das Projekt "Wikipedia" so rasant, dass "Wiki" eine eigene URL benötigte: Wikipedia wurde geboren.

Wegen einer anderen Vorstellung einer Enzyklopädie, verließ Larry Sangers in 2002[6] Wikipedia.

Im ersten Monat gingen 200 Artikel online, im ersten Jahr 18.000 Artikel.

Beide Projekte koexistierten noch eine gewisse Zeit, bis es klar wurde, dass "Wikipedia", "Nupedia" längst übertroffen hatte.

Seitdem setzt sich die Erfolgsgeschichte der Wikipedia fort: die Mutter der Wikipedia scheiterte und ging im September 2003 offline.[7]

Grundprinzipien Bearbeiten

Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat zu Beginn des Projekts vier Grundprinzipien für offiziell erklärt:

1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie Bearbeiten

Jimmy Wales: “Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein.

2. Neutral Point of View Bearbeiten

Das Grundprinzip "NPOV" steht für einen Inhalt, der nicht von politischen, religiösen oder anderweitigen Interessen geprägt ist. Sachverhalte sollen möglichst wertneutral, objektiv und frei von persönlichen Meinungen oder Präferenzen dargestellt werden.

3. Freie Inhalte Bearbeiten

Nach dem "Open-Source-Prinzip": “Freie Inhalte” bedeutet, dass Artikel der Wikipedia uneingeschränkt, vor allem kostenlos genutzt und weiterverbreitet werden dürfen.

4. "Wikiquette" Bearbeiten

Die "Wikiquette" umfasst 10 Grundsätze des Umgangs miteinander, die einen vernünftigen und konstruktiven Umgang miteinander bei der gemeinsamen Arbeit an Artikeln ermöglichen sollen. [8]

Was Wikipedia nicht ist Bearbeiten

1. “Wikipedia ist kein Wörterbuch". Bearbeiten

Es sollen in Artikeln Begriffe erläutert und nicht erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary.

2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Bearbeiten

In Artikeln sollen keine neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen.

3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Bearbeiten

4. Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten. Bearbeiten

Wikipedia-Artikel sollen sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.

5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Bearbeiten

Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Meinungen.

6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Bearbeiten

7. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse usw. Bearbeiten

8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender. Bearbeiten

Es dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Dafür ist das Schwesterprojekt "Wikinews" zuständig.

9. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern.[9] Bearbeiten

  1. Wikipedia - Wortbedeutung.info. Abgerufen am 28. September 2020.
  2. Wikipedia - Anzahl der Artikel weltweit 2020. Abgerufen am 28. September 2020.
  3. Mehr über die Lizenzen - Creative Commons. Abgerufen am 28. September 2020.
  4. Was ist die Wikipedia? 20. Oktober 2019, abgerufen am 28. September 2020.
  5. Wikipedia:Enzyklopädie/Logo von Wikipedia. In: Wikipedia. 9. Februar 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 28. September 2020]).
  6. Larry Sanger. In: Wikipedia. 18. Juni 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 28. September 2020]).
  7. Online-Lehrbuch Web 2.0 / Social Web: Wikipedia verstehen. Abgerufen am 28. September 2020.
  8. Online-Lehrbuch Web 2.0 / Social Web: Wikipedia verstehen. Abgerufen am 28. September 2020.
  9. Online-Lehrbuch Web 2.0 / Social Web: Wikipedia verstehen. Abgerufen am 28. September 2020.