Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte

Kommandobehörde der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg

Der Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte (B. d. Sich.) war eine Kommandobehörde der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Bearbeiten

Am 10. November 1944 wurde die Dienststelle des Befehlshabers der Sicherungsstreitkräfte eingerichtet und dem Flottenkommando unterstellt.[1][2] Die neu geschaffene Dienststelle übernahm die Aufgaben des vorher aufgelösten Admiral der Seebefehlsstellen.

Alle Sicherungsstreitkräfte der Kriegsmarine blieben zwar weiterhin bei den jeweiligen Kommandierenden Admirälen, wurden aber truppendienstlich der neuen Dienststelle zugewiesen.

Stabsquartier war bis März 1945 Ahlbeck bei Swinemünde und dann bis zur Auflösung das Wohnschiff Helgoland in Kiel.[1]

Gliederung

Bearbeiten

Befehlshaber

Bearbeiten

Chef des Stabes

Bearbeiten
  • Kapitän zur See Karl Bergelt

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Befehlshaber der Sicherung. Abgerufen am 23. April 2022.
  2. Hartmut Nöldeke, Volker Hartmann: Der Sanitätsdienst in der deutschen Flotte im Zweiten Weltkrieg: Leichte Seestreitkräfte. E.S. Mittler, 1999, ISBN 978-3-8132-0589-3, S. 203 (google.com [abgerufen am 23. April 2022]).