Der B3i Bay 99 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der zweiten Klasse, der mit der Blatt-Nr. 65 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) zum Einsatz im innerbayerischen Schnellzugverkehr in zwei Fertigungslosen gebaut wurde. Ursprünglich handelte es sich um einen ABi, der noch vor 1923 seine erste Klasse verlor und zum B3i Bay 99 wurde.

B3i Bay 99 / C3i Bay 99
Anzahl: 26
Hersteller: MAN / Rathgeber
Baujahr(e): 1899–1907
Ausmusterung: bis 1959
Gattung: ABi / B3i / (C3i)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.574 mm
Länge: 12.350 mm
Höhe: 4.000 mm
Breite: 3.050 mm
Fester Radstand: 2 × 4.625 mm
Raddurchmesser: 988 mm
Bremse: Handspindelbremse / Westinghouse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Schraubenkupplung nach VDEV
Sitzplätze: 9 + 18 (27)
Fußbodenhöhe: 1.285 mm
Klassen: I + II (II)
Besonderheiten: Gas- / Gasglühleuchten

Konstruktive Merkmale Bearbeiten

Untergestell Bearbeiten

Der Rahmen der Wagen bestand komplett aus Eisen und war aus Walzprofilen zusammengenietet. Die äußeren Längsträger hatten eine U-Form mit nach außen weisenden Flanschen. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 650 Millimetern, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 Millimetern.

Laufwerk Bearbeiten

Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper der bayerischen Form 39 mit 988 Millimetern Durchmesser. Das mittlere Rad war seitlich verschiebbar und ungebremst. Bei den Wagen der Bauserie von 1907 waren diese dagegen gebremst.

Bremse: Handbremse im geschlossenen Übergang an einem Wagenende. Die Wagen waren mit Druckluftbremsen des Typs Westinghouse ausgestattet.

Wagenkasten Bearbeiten

Das Wagenkastengerippe bestand aus einem hölzernen Ständerwerk. Es war außen mit Blech und innen mit Holz verkleidet. Die Seitenwände waren glatt. Die Wagen besaßen ein Tonnendach ohne Oberlichtaufbau.

Der Innenraum hatte insgesamt viereinhalb Abteile mit gepolsterten Sitzen. Die an einem Wagenende liegenden Abteile der 1. Klasse waren mit Schiebetüren zum Seitengang hin abgeschlossen, ebenso die am gegenüberliegenden Wagenende befindlichen Abteile der 2. Klasse. Die übrigen Abteile waren zum Seitengang offen. Der Wagen hatte einen Abort, welcher sich an dem der Bremserseite gegenüberliegenden Wagenende befand.

Zur Beheizung verfügten die Wagen über eine Dampfheizung. Die Belüftung erfolgte über Dachlüfter bzw. über die versenkbaren Fenster.

Die Beleuchtung erfolgte durch Gaslampen. Die zwei Vorratsbehälter hingen in Wagenlängsrichtung mit am Rahmen. Ab den 1930er Jahren erfolgte eine Umrüstung auf elektrische Beleuchtung.

Bemerkung Bearbeiten

Noch vor der Umzeichnung von 1925 verloren die Wagen die 1. Klasse und wurden zu B3i Bay 99 umgezeichnet. Dabei wurde die Ausstattung der ehemals 1. Klasse beibehalten. Die beiden 1950 noch betriebsfähigen Wagen wurden zu C3i Bay 99 zurückgestuft.

Skizzen, Musterblätter, Fotos Bearbeiten

Wagennummern Bearbeiten

Die Daten sind dem Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913, sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Alto Wagner (Bayerische Reisezugwagen) entnommen.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche(mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung
(siehe jeweilige Legende)
Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1907
Rep.
(1919)
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
n. Umbau
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Anz.
Ach-
sen
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Mil. Sig-
nal-
hlt.
Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
65
1913
Bi
B3i Bay 99 B3i Bay 99 C3i Bay 99 A 1. 2. 3. 4. O M
1899 Rathg. 15 1270 36 001 Au 29 847 Au xx/193x 3 Pl, Wsbr Ggl D 1 1 ½
(9)
3
(18)
27
1271 36 002 Au 29 848 Au 02/1950 Altschadwagen
1272 1272 11/1919
1273 36 002 Wür 29 850 Nür 1945?
1274 36 002 Reg 29 851 Reg 1945?
1275 1275 11/1919
1276 36 003 Au 29 849 Au xx/193x
1277 1277 11/1919
1278 36 001 Nür 29 852 Reg 1945?
1279 36 002 Nür xx/192x
1280 36 015 Mü 29 859 Mü 01/1950 Altschadwagen
1281 1281 11/1919
1282 36 016 Mü 29 860 Mü 1945?
1283 36 017 Mü 29 861 Mü 1945?
1284 xx/1925
1907 MAN 11 1372 36 018 Mü 29 915 Mü 29 915 Mü 05/1954 3 Pl, Wsbr Ggl D 1 1 ½
(9)
3
(18)
27
1373 36 019 Mü 29 916 Mü xx/193x
1374 36 020 Mü 29 917 Mü 29 917 Mü 04/1956 bei DB: BDW 700 026
1375 1375 11/1919
1376 36 021 Mü 29 918 Mü 1945?
1377 36 022 Mü 29 919 Mü 1945?
1378 1378 11/1919
1379 1379 11/1919
1380 1380 11/1919
1381 36 023 Mü 29 920 Mü 1945?
1382 36 024 Mü 29 921 Mü 1945?

Anmerkungen Bearbeiten


Weblinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Alto Wagner: Bayerische Reisezugwagen. Kiruba Verlag, Mittelstetten 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
  • Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Franckh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen nach dem Stande vom 31. März 1913.