Artifizieller Sphinkter

Gerät zur Behandlung von mittlerer bis schwerer Inkontinenz

Der artifizielle Sphinkter („künstlicher Schließmuskel“, andere Bezeichnungen: Künstlicher Blasensphinkter, Künstlicher Harnsphinkter, Künstlicher Harnröhrensphinkter, Künstlicher Harnblasenschließmuskel, Harnblasenschließmuskel-Prothese) ist ein Verfahren zur Behandlung der Harninkontinenz bei Männern und Frauen. Dabei wird eine über einen hydraulischen Mechanismus auffüllbare Manschette so um die Harnröhre platziert, dass sie die Funktion des Harnröhrenmuskels (Blasensphinkters) weitgehend übernehmen kann. Aus der englischen Bezeichnung artificial urinary sphincter leitet sich die im Englischen gebräuchliche Abkürzung "AUS" ab.

3D-Modell von AMS 800
3D-Modell von ZSI 375

Beschreibung Bearbeiten

Es gibt zwei Arten von künstlichen Harnblasenschließmuskeln, denen die zwei auf dem Markt befindlichen Systeme entsprechen:

  • Der künstliche Harnblasenschließmuskel mit einem Ballonreservoir (3-Komponenten): Manschette, Pumpe und Ballon. Die Manschette wird um die Harnröhre gelegt; Die Pumpe wird in den Hodensack implantiert und das Ballonreservoir in den retropubischen Raum implantiert – zwischen Blase und Schambein. Der Druck im Hydraulikkreis wird durch den elastischen Ballonreservoir und aus dem retropubischen Druck erzeugt.[1][2]
  • Der künstliche Harnblasenschließmuskel mit einer Feder (2-Komponenten): Manschette und Pumpeneinheit.[3][4] Die Manschette wird um die Harnröhre gelegt und die Pumpeneinheit wird in den Hodensack implantiert. Der Druck im Hydraulikkreis wird durch die Feder der Pumpeneinheit erzeugt. Der Druck im retropubischen Raum hat – für diesen Schließmuskeltyp – keinen Einfluss.

Die gemeinsame Funktion der derzeit verfügbaren Designs ist ein mechanischer Verschlussmechanismus mit einer auffüllbaren Manschette, die mit steriler Kochsalzlösung gefüllt und um die Harnröhre gelegt wird und das Harnröhrenlumen geschlossen hält. Die Harnröhrenmanschette wird manuell durch Drücken der Kontrollpumpe, die sich bei Männern zwischen zwei Hautschichten des Hodensacks (Subdartos-Raum) befindet, entleert, so dass der Patient die Blase entleeren kann. Die Harnröhrenmanschette wird dann automatisch wieder aufgefüllt, um die Harnröhrenmanschette wieder zu schließen um erneut zu verhindern, dass Urin austritt.[5]

Geschichte Bearbeiten

 
Künstliche Harnschließmuskeln (von links nach rechts: AMS 800 und ZSI 375)

Frederic Foley war der Erste, der einen von außen getragenen künstlichen Harnblasenschließmuskel zur Behandlung von Harninkontinenz beschrieb, der 1947 veröffentlicht wurde.[6] 1972 entwarfen F. Brantley Scott und Kollegen vom Baylor College of Medicine den ersten Vorläufer des zeitgenössischen künstlichen Harnblasenschließmuskels.[7][8] Das erste AUS-Modell auf dem Markt war der vor 50 Jahren entwickelte AMS 800 (Boston Scientific, Marlborough, MA).[9][10] Es handelt sich um ein 3-Komponenten-Gerät mit einer Manschette um die Harnröhre, einer im Hodensack eingesetzten Pumpe und einem im Becken befindlichen Druck erzeugenden Reservoir, das als Kit zur Vorbereitung und zum Auffüllen vor der Implantation geliefert wird.[11]

Ein weiteres AUS-Modell ist das 2008 eingeführte ZSI 375 (Zephyr Surgical Implants, Genf, Schweiz).[12] Es ist zweiteilige solide Konstruktion mit einer Manschette und einer Pumpeneinheit mit integrierter Feder.[1][13] Es kommt als einteiliges Gerät, vorkonnektiert und vorgefüllt.[14] Der ZSI 375 enthält keine abdominale Komponente, was zusammen mit seiner implantierfertigen Konfiguration die Implantationszeit verkürzt. Da keine abdominale Komponente vorhanden ist, ist ein chirurgischer Eingriff in den retroperitonealen Raum nicht erforderlich. Frühere Operationen, wie die radikale Prostatektomie, können zu postoperativen Narben und Fibrosen im retroperitonealen Raum führen. Durch die Vermeidung der Dissektion von retroperitonealem Gewebe wird das Risiko chirurgischer Komplikationen vermieden.[15][16] Ein weiterer Vorteil des ZSI 375-Modells ist die Möglichkeit, den Druck im Inneren des Geräts nach der Implantation von außen zu erhöhen oder zu verringern, um die gewünschte Kontinenzrate und Zufriedenheit des Patienten zu erreichen. Diese Anpassungen helfen insbesondere bei der Kontrolle der Kontinenz bei Harnröhrenatrophie oder Harnverhaltung nach der Implantation.[17][18][14] Die Einstellung des Drucks kann ambulant erfolgen, indem sterile Kochsalzlösung über eine Spritze durch den Hodensack hinzugefügt oder entfernt wird. Bis 2019 wurden weltweit mehr als 4500 künstliche Harnschließmuskel ZSI 375 implantiert.[12]

Die Liste enthält Sphinkter-Modelle, die im Jahr 2020 erhältlich sind:

Produkt Unternehmen Herkunftsland Eingeführt in Design Vorverbunden und vorgefüllt Druck liefern Druck einstellbar
AMS 800 Boston Scientific (früher American Medical Systems) Vereinigte Staaten 1988 3-Komponenten: Manschette, Pumpe, Ballonbehälter Nein Flexibler Vorratsbehälter im Beckenboden Nein
ZSI 375 Zephyr Surgical Implants Schweiz 2008 2 Komponenten: Manschette, Pumpeneinheit Ja Edelstahlfeder in der Pumpeneinheit im Hodensack eingesetzt Ja

Indikationen Bearbeiten

 
Korrektur der Inkontinenz nach der Implantation mit Druckanpassung bei Patienten mit ZSI 375-Implantation

Der intrinsische Schließmuskelmangel, der zu Stressinkontinenz führt, ist die häufigste Indikation für eine AUS-Implantation.[10] Die European Association of Urology empfiehlt die AUS-Implantation bei mittelschwerer bis schwerer Stressinkontinenz bei Männern.[19] Darüber hinaus gilt AUS trotz der neuartigen Behandlungsmöglichkeiten (Schlingen, Harnröhreninjektionen, Stammzelltherapie) als Goldstandard für das chirurgische Management sowohl bei Stressinkontinenz bei Männern als auch bei Harninkontinenz, die als Komplikation einer Operation wie einer Prostatektomie entwickelt wurde, Zystektomie und Transurethrale Resektion.[9][10][4][3]

In der Literatur zur AUS-Implantation bei Kindern wegen sekundärer Inkontinenz infolge traumatischer Harnröhrenverletzung wurden mehrere Fallberichte veröffentlicht.[20][21]

Es gibt nur begrenzte Daten zur Verwendung von AUS bei Frauen, und nicht jedes auf dem Markt erhältliche Produkt ist für die Anwendung bei Frauen bestimmt.[22][23] Die Europäische Vereinigung für Urologie gibt nur begrenzte Empfehlungen zur Anwendung von AUS bei Frauen ab und erklärt, dass das Risiko von Komplikationen hoch ist, obwohl eine Heilung möglich ist.[19] Trotzdem wurde AUS als letztes Mittel zur Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen aufgrund angeborener Ursachen und als Folge neurologischer Erkrankungen eingesetzt.[22]

Operativer Eingriff Bearbeiten

Die Operation beim Mann Bearbeiten

Die Einpflanzung erfolgt in der Regel in Allgemeinnarkose. Der Eingriff dauert im Durchschnitt ca. 60 Minuten. Nach Rasur und Desinfektion des Operationsfeldes wird zunächst ein Katheter in die Harnröhre eingelegt. Nach einem Schnitt im Dammbereich oder an der Stelle, wo der Penis in den Hodensack übergeht, wird die Harnröhre freigelegt. Die Manschette wird um die Harnröhre gelegt, die Kontrollpumpe in den Hodensack eingelegt und der druckregulierende Ballon in den Unterbauch gelegt. Die Komponenten werden durch Schläuche miteinander verbunden. Die Operationswunde wird verschlossen. Der artifizielle Sphinkter wird erst mehrere Wochen nach dieser Operation nach kompletter, auch innerer Wundheilung aktiviert. So lange ist der Patient weiterhin inkontinent.[24]

Die Operation bei der Frau Bearbeiten

Auch bei Frauen ist dieses seit 1972 bekannte Verfahren eine mögliche Option.[25] Bei der schweren Belastungsinkontinenz des Mannes gilt es als Standard des operativen Vorgehens.[26]

Nachsorge Bearbeiten

Der Geschlechtsverkehr sollte in den ersten 6 Wochen nach dem Eingriff vermieden werden, damit die Wunde richtig heilen kann.[27] Körperliche Aktivitäten, die direkten Druck auf die Wunde ausüben, wie Reiten und Radfahren, sollten ebenfalls mindestens 6 Wochen lang vermieden werden. Patienten kann eine Suspensorium verschrieben werden, die 1 Woche nach dem Eingriff getragen werden muss.[28]

Laufende Pflege Bearbeiten

Um das Risiko einer Schädigung der AUS oder der Harnröhre zu minimieren, ist es wichtig, dass der Patient seinen Arzt darüber informiert, dass ein AUS implantiert ist, bevor ein Harnkatheter platziert, eine Zystoskopie oder ein anderer medizinischer Eingriff in die Harnwege durchgeführt wird.[29] Die nächtliche Deaktivierung des Geräts kann Patienten empfohlen werden, insbesondere solchen, die angeben, nachts trocken zu sein, um das Risiko einer Harnröhrenatrophie zu minimieren.[30][27]

Ergebnisse Bearbeiten

Erfolgsrate Bearbeiten

Es wurden zahlreiche Studien zu den Ergebnissen von Patienten veröffentlicht, bei denen eine künstliche Sphinkterimplantation durchgeführt wurde. Die Erfolgsrate, die im Allgemeinen als Erreichen der Gesamtkontinenz (keine Verwendung von Pads) oder der sozialen Kontinenz (Verwendung von ≤ 1 Pad / Tag) mit dem implantierten Gerät definiert wird, liegt in der Literatur zwischen 61 % und 100 %.[4] Die Verbesserung der Lebensqualität wurde auch dann als Erfolg gewertet, wenn mehr als 1 Pad / Tag benötigt wurde. Die Erfolgsrate lag bei 78 % bei einer Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren und bei über 72 % bei einer Nachbeobachtungszeit von 5 bis 7 Jahren.[31][32] In einer kürzlich durchgeführten systematischen Überprüfung wurde eine Erfolgsrate von 79 % mit einer Nachbeobachtungszeit von 5 Monaten bis 16 Jahren angegeben.[33] Eine Vergleichsstudie unter Patienten, denen verschiedene Modelle des künstlichen Harnschließmuskels implantiert wurden und die soziale Kontinenz erreichten, zeigte keinen Unterschied zwischen zwei Gruppen in Bezug auf urodynamische Tests wie Flussrate, Harnröhrendruck usw.[2]

Zufriedenheit Bearbeiten

In verschiedenen Studien mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von mehr als 6 Jahren waren mindestens 73 % der Männer mit einem implantierten künstlichen Harnschließmuskel mit dem Gerät zufrieden oder sehr zufrieden,[34][35] und 10–23 % gaben Unzufriedenheit an. In kürzeren Nachbeobachtungszeiträumen (2–4 Jahre) erreichten die Zufriedenheitsraten über 90 %.[33][34][4] In einer anderen Studie mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von über 7 Jahren betrug die Gesamtzufriedenheitsrate 3,9 auf einer Skala von 0 bis 5. Die Zufriedenheitsrate bei Patienten nach Strahlentherapie scheint nicht negativ beeinflusst zu werden.[36] Es wird berichtet, dass die anfängliche Zufriedenheit mit der Kontinenzrate durch Einstellen des Drucks im Implantat mit dem Modell ZSI 375 verbessert wird.[23]

Umfragen bei Patienten, bei denen das Verfahren durchgeführt wurde, haben ergeben, dass über 90 % das Verfahren einem Freund oder Verwandten mit demselben Problem empfehlen und über 90 % erneut implantiert werden.[37][38] Gleichzeitig berichteten 14 % der Patienten über eine Verbesserung der sexuellen Aktivität.[38]

In zahlreichen Studien mit verschiedenen Skalierungsparametern wurde gezeigt, dass sich die Lebensqualität nach der AUS-Implantation signifikant verbessert.[33][8] Und die Lebensqualität scheint durch mehrfache Eingriffe nicht beeinträchtigt zu werden, vorausgesetzt, das Gerät funktioniert nach der Überarbeitung weiter.

Komplikationen Bearbeiten

Mögliche Risiken, die sich aus der Implantation des AUS ergeben, sind:[1]

  • Verletzung der Harnröhre oder der Blase während der AUS-Platzierung;
  • Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase, die eine vorübergehende Selbstkatheterisierung erfordern;
  • anhaltende Stress Harninkontinenz;
  • Infektion des Geräts, die zur Entfernung führt;
  • wiederkehrende Inkontinenz aufgrund eines Geräteausfalls oder einer Atrophie des Harnröhrengewebes (in diesem Fall kann bei einer weiteren Operation das *alte Gerät entfernen und durch ein Neues ersetzt werden).

Die gemeldete Komplikationsrate bei Männern beträgt insgesamt 37 %.[39] Die häufigsten postoperativen Komplikationen sind:

  • mechanisches Versagen (8–21 %)
  • Harnröhrenarrosion (4–15 %)
  • Infektion (1–14 %)
  • Harnröhrenatrophie (4–10 %)

Andere weniger häufige Komplikationen sind Hämatom, Harnröhrenstenose, Harnfistel.[40] Mechanische Ausfälle und nichtmechanische Komplikationen können in 8–45 % bzw. 7–17 % der Fälle zu einer chirurgischen Revision führen. Die Gesamtexplantationsrate der Geräte bei Männern wird mit 16 bis 20 % angegeben.[41]

Eine der Ursachen für ein mechanisches Versagen sind die Komplikationen im Zusammenhang mit dem Ballonreservoir. Es wurde berichtet, dass 26 % der Männer mit einem implantierten AUS bei der 10-Jahres-Nachuntersuchung eine erneute Operation benötigten, um den Druck im Inneren des Geräts zu regulieren.

Das Risiko wird auch mit bis zu 50 % in den ersten fünf Jahren angegeben, dass erneute Eingriffe notwendig werden.[25][26]

Die Bedienung der Kontrollpumpe bedarf zudem einer ausreichenden Einsicht und Geschicklichkeit des Patienten. Unter optimalen Bedingungen kann man von einer durchschnittlichen Haltbarkeit von fünf bis zehn Jahren ausgehen.

In der größten verfügbaren Serie zur Bewertung von 1082 Patienten, bei denen eine primäre AUS-Platzierung durchgeführt wurde, betrug die 5-Jahres-Überlebensrate der Geräte 74 %, was mit den in der Literatur angegebenen Ergebnissen übereinstimmt und zwischen 59 % und 79 % liegt.[42] Insbesondere mussten in allen Serien im Laufe der Zeit einige Patienten wegen wiederholter Harninkontinenz oder Infektion des Geräts wiederholt operiert werden. In einer gepoolten Analyse der verfügbaren Studien betrug die Re-Interventionsrate ungefähr 26 %.[33] Einige Studien haben gezeigt, dass Chirurgen, die dieses Verfahren häufiger durchführen ("high volume"-Chirurgen), bessere Ergebnisse erzielen als diejenigen, die sie seltener durchführen.[23] Dabei sanken die Reoperationsraten um ungefähr 50 % in der Kohorte der Patienten, bei denen der Chirurg eine Vorerfahrung von über 200 Fällen hatte, im Vergleich zu der Kohorte mit einer Vorerfahrung von unter 200 Fällen.

Bildergalerie Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Christof Börgermann, Albert Kaufmann, Herbert Sperling, Manfred Stöhrer, Herbert Rübben: Therapie der Belastungsinkontinenz beim Mann: Teil 2 der Serie Inkontinenz. In: Deutsches Ärzteblatt, 9. Juli 2010. aerzteblatt.de
  • Daniel Meyer, Jürg Müller: Der artifizielle Harnröhrensphinkter AMS 800™ zur Therapie der Postprostatektomieinkontinenz. In: Schweiz Med Forum, 7, 2007, S. 820–823. medicalforum.ch (PDF)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Ioannis Vakalopoulos, Spyridon Kampantais, Leonidas Laskaridis, Vasileios Chachopoulos, Michail Koptsis, Chrysovalantis Toutziaris: New Artificial Urinary Sphincter Devices in the Treatment of Male Iatrogenic Incontinence. In: Advances in Urology. Band 2012, 2012, S. 1–6, doi:10.1155/2012/439372, PMID 22567002, PMC 3332164 (freier Volltext) – (englisch).
  2. a b Thomas Ripert, Jean Pierrevelcin: Comparative study of urodynamic tests after AMS 800 and ZSI 375 insertion. In: Urologia Journal. Band 85, Nr. 1, Februar 2018, S. 15–18, doi:10.5301/uj.5000271, PMID 28967063 (englisch).
  3. a b Ricarda M. Bauer, Christian Gozzi, Wilhelm Hübner, Victor W. Nitti, Giacomo Novara, Andrew Peterson, Jaspreet S. Sandhu, Christian G. Stief: Contemporary Management of Postprostatectomy Incontinence. In: European Urology. Band 59, Nr. 6, Juni 2011, S. 985–996, doi:10.1016/j.eururo.2011.03.020, PMID 21458914 (englisch).
  4. a b c d Billy H Cordon, Nirmish Singla, Ajay K Singla: Artificial urinary sphincters for male stress urinary incontinence: current perspectives. In: Medical Devices: Evidence and Research. Band 2016, Nr. 9, 4. Juli 2016, S. 175–183, doi:10.2147/MDER.S93637, PMID 27445509, PMC 4938139 (freier Volltext) – (englisch).
  5. Eric Chung: Contemporary surgical devices for male stress urinary incontinence: a review of technological advances in current continence surgery. In: Translational Andrology and Urology. Band 6, Supplement 2, Juli 2017, S. S112–S121, doi:10.21037/tau.2017.04.12, PMID 28791230, PMC 5522789 (freier Volltext) – (englisch).
  6. Frederic E.B. Foley: An Artificial Sphincter: A New Device and Operation for Control of Enuresis and Urinary Incontinence. In: Journal of Urology. Band 58, Nr. 4, Oktober 1947, S. 250–259, doi:10.1016/S0022-5347(17)69552-1, PMID 20266239 (englisch, Online).
  7. F. Brantley Scott, William E. Bradley, Gerald W. Timm: Treatment of Urinary Incontinence By An Implantable Prosthetic Urinary Sphincter. In: Journal of Urology. Band 112, Nr. 1, Juli 1974, S. 75–80, doi:10.1016/S0022-5347(17)59647-0, PMID 4802066 (englisch, Online).
  8. a b Faysal A. Yafi, Mary K. Powers, Jonathan Zurawin, Wayne J.G. Hellstrom: Contemporary Review of Artificial Urinary Sphincters for Male Stress Urinary Incontinence. In: Sexual Medicine Reviews. Band 4, Nr. 2, April 2016, S. 157–166, doi:10.1016/j.sxmr.2015.11.004, PMID 27872025 (englisch).
  9. a b Oscar A. Suarez, Kurt A. McCammon: The Artificial Urinary Sphincter in the Management of Incontinence. In: Urology. Band 92, Juni 2016, S. 14–19, doi:10.1016/j.urology.2016.01.016, PMID 26845050 (englisch, Online).
  10. a b c F. B. Scott, W. E. Bradley, G. W. Timm: Treatment of urinary incontinence by an implantable prosthetic urinary sphincter. In: The Journal of Urology. Band 112, Nr. 1, 1. Juli 1974, ISSN 0022-5347, S. 75–80, doi:10.1016/s0022-5347(17)59647-0, PMID 4600662 (englisch).
  11. AMS 800 Urinary Control System For Male Patients: Operating Room Manual. Boston Scientific Corporation, Minnetonka, MN 2017 (englisch, Online [PDF]).
  12. a b ARTIFICIAL URINARY SPHINCTER ZSI 375. Second Auflage. Zephyr Surgical Implants, Geneva, Switzerland November 2019 (englisch, Online [PDF]).
  13. Ireneusz Ostrowski, Tomasz Golabek, Janusz Ciechan, Emil Śledź, Mikolaj Przydacz, Wojciech Dyś, Mariusz Blewniewski, Burkhard von Heyden, Tobias Pottek, Frank Neugart, Giuseppe Carrieri, Oscar Selvaggio, Francesco Iori, Manuel Fernández Arjona, Steve Foley, Bob Yang, Christophe Llorens, Waldemar Różanski, Piotr L. Chłosta: Preliminary outcomes of the European multicentre experience with the ZSI 375 artificial urinary sphincter for treatment of stress urinary incontinence in men. In: Central European Journal of Urology. Band 72, Nr. 3, 2019, S. 263–269, doi:10.5173/ceju.2019.1920, PMID 31720028, PMC 6830485 (freier Volltext) – (englisch).
  14. a b Ireneusz Ostrowski, Janusz Ciechan, Emil Sledz, Wojciech Dys, Tomasz Golabek, Piotr L. Chłosta: Four-year follow-up on a ZSI 375 artificial urinary sphincter for male urinary incontinence from one urological centre in Poland. In: Central European Journal of Urology. Band 71, Nr. 3, 2018, S. 320–325, doi:10.5173/ceju.2018.1704, PMID 30386654, PMC 6202622 (freier Volltext) – (englisch).
  15. Jaspreet S. Sandhu, Alexandra C. Maschino, Andrew J. Vickers: The Surgical Learning Curve for Artificial Urinary Sphincter Procedures Compared to Typical Surgeon Experience. In: European Urology. Band 60, Nr. 6, Dezember 2011, S. 1285–1290, doi:10.1016/j.eururo.2011.05.048, PMID 21665357, PMC 3646622 (freier Volltext) – (englisch, Online).
  16. Frederic Staerman, Christophe G-Llorens, Priscilla Leon, Yves Leclerc: ZSI 375 artificial urinary sphincter for male urinary incontinence: a preliminary study. In: BJU International. Band 111, 4b, April 2013, S. E202–E206, doi:10.1111/j.1464-410X.2012.11468.x, PMID 22937774 (englisch).
  17. Alejandro Carvajal Obando, Federico Gavira Gil, Álvaro Gutiérrez Martinez, Luis Fernando Echeverry Molina, Juan Carlos Castaño Botero: Efficacy Of The Artificial Urinary Sphincter ZSI 375 For Treatment Of Post-Radical Prostatectomy Incontinence In Patients With Intrinsic Sphincter Deficiency: A Preliminary Study. In: European Medical Journal. Band 2, Nr. 2, 1. Juni 2017, S. 22–26 (englisch, Online).
  18. Ireneusz Ostrowski, Mariusz Blewniewski, Frank Neugart, Burkhard von Heyden, Oscar Selvaggio, Francesco Iori, Steeve Foley, Manuel Fernández Arjona, Alejandro Carvajal Obando, Tobias Pottek: Multicentre experience with ZSI 375 artificial urinary sphincter for the treatment of stress urinary incontinence in men. In: Urologia Journal. Band 84, Nr. 3, 1. August 2017, S. 148–152, doi:10.5301/uj.5000246, PMID 28574143 (englisch).
  19. a b F.C. Burkhard, J.L.H.R. Bosch, F. Cruz, G.E. Lemack, A.K. Nambiar: EAU Guidelines on Urinary Incontinence in Adults. European Association of Urology, Arnhem, The Netherlands 2018, ISBN 978-94-92671-01-1 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 14. Juni 2020]). Online (Memento des Originals vom 8. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uroweb.org
  20. Jonathan C. Routh, Douglas A. Husmann: Long-term continence outcomes after immediate repair of pediatric bladder neck lacerations extending into the urethra. In: The Journal of Urology. Band 178, 4S, 1. Oktober 2007, S. 1816–1818, doi:10.1016/j.juro.2007.05.094, PMID 17707005 (englisch).
  21. DK Kandpal, SK Rawat, S Kanwar, A Baruha, SK Chowdhary: Single piece artificial urinary sphincter for secondary incontinence following successful repair of post traumatic urethral injury. In: Journal of Indian Association of Pediatric Surgeons. Band 18, Nr. 4, 2013, S. 152–154, doi:10.4103/0971-9261.121120, PMID 24347870, PMC 3853858 (freier Volltext) – (englisch).
  22. a b MAR Islah, Sung Yong Cho, Hwancheol Son: The Current Role of the Artificial Urinary Sphincter in Male and Female Urinary Incontinence. In: The World Journal of Men’s Health. Band 31, Nr. 1, April 2013, S. 21–30, doi:10.5534/wjmh.2013.31.1.21, PMID 23658862, PMC 3640149 (freier Volltext) – (englisch).
  23. a b c Jaspreet S. Sandhu, Alexandra C. Maschino, Andrew J. Vickers: The Surgical Learning Curve for Artificial Urinary Sphincter Procedures Compared to Typical Surgeon Experience. In: European Urology. Band 60, Nr. 6, 2011, S. 1285–1290, doi:10.1016/j.eururo.2011.05.048, PMID 21665357, PMC 3646622 (freier Volltext) – (englisch).
  24. artifizieller Sphinkter - die Operation
  25. a b R. Hofmann u. a.: Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau. Springer Verlag, 2008, ISBN 978-3-540-79937-5, S. 219ff., (online)
  26. a b U. Zwergel: Facharztprüfung Urologie: In Fällen, Fragen und Antworten. Urban & FischerVerlag, 2008, ISBN 978-3-437-24510-7, S. 243, (online)
  27. a b Urinary Sphincter Replacement (Discharge Care) - What You Need to Know. In: Drugs.com. Abgerufen am 14. Januar 2023 (englisch).
  28. About Your Artificial Urinary Sphincter. In: mskcc.org. Memorial Sloan Kettering Cancer Center, abgerufen am 14. Januar 2023 (englisch).
  29. Deepak K Agarwal, Brian J Linder, Daniel S Elliott: Artificial urinary sphincter urethral erosions: Temporal patterns, management, and incidence of preventable erosions. In: Indian Journal of Urology. Band 0, Nr. 1, 2016, S. 26–29, doi:10.4103/0970-1591.195758, PMID 28197026, PMC 5264188 (freier Volltext) – (englisch).
  30. Daniel S Elliott, David M Barrett, Mohamed Gohma, Timothy B Boone: Does nocturnal deactivation of the artificial urinary sphincter lessen the risk of urethral atrophy? In: Urology. Band 57, Nr. 6, Juni 2001, S. 1051–1054, doi:10.1016/s0090-4295(01)00963-3, PMID 11377302 (englisch).
  31. Ireneusz Ostrowski, Mariusz Blewniewski, Frank Neugart, Burkhard von Heyden, Oscar Selvaggio, Francesco Iori, Steeve Foley, Manuel Fernández Arjona, Alejandro Carvajal Obando, Tobias Pottek: Multicentre Experience with ZSI 375 Artificial Urinary Sphincter for the Treatment of Stress Urinary Incontinence in Men. In: Urologia Journal. Band 84, Nr. 3, 29. Mai 2017, S. 148–152, doi:10.5301/uj.5000246, PMID 28574143 (englisch).
  32. Christophe Llorens, Tobias Pottek: Urinary Artificial Sphincter ZSI 375 for Treatment of Stress Urinary Incontinence in Men: 5 and 7 Years Follow-Up Report. In: Urologia Journal. Band 84, Nr. 4, 18. Mai 2017, S. 263–266, doi:10.5301/uj.5000243, PMID 28525665 (englisch).
  33. a b c d Frank Van der Aa, Marcus J. Drake, George R. Kasyan, Andreas Petrolekas, Jean-Nicolas Cornu: The Artificial Urinary Sphincter After a Quarter of a Century: A Critical Systematic Review of Its Use in Male Non-neurogenic Incontinence. In: European Urology. Band 63, Nr. 4, April 2013, S. 681–689, doi:10.1016/j.eururo.2012.11.034, PMID 23219375 (englisch, Online).
  34. a b Drogo K. Montague: Artificial Urinary Sphincter: Long-Term Results and Patient Satisfaction. In: Advances in Urology. Band 2012, Special Issue, 2012, doi:10.1155/2012/835290, PMID 22536227, PMC 3318201 (freier Volltext) – (englisch).
  35. Eric Chung: A state-of-the-art review on the evolution of urinary sphincter devices for the treatment of post-prostatectomy urinary incontinence: Past, present and future innovations. In: Journal of Medical Engineering & Technology. Band 38, Nr. 6, 17. Juni 2014, S. 328–332, doi:10.3109/03091902.2014.899400, PMID 24936961 (englisch).
  36. Sender Herschorn: The artificial urinary sphincter is the treatment of choice for post–radical prostatectomy incontinence. In: Canadian Urological Association Journal. Band 2, Nr. 5, 17. April 2013, S. 536–9, doi:10.5489/cuaj.924, PMID 18953453, PMC 2572249 (freier Volltext) – (englisch).
  37. Boyd R. Viers, Brian J. Linder, Marcelino E. Rivera, Laureano J. Rangel, Matthew J. Ziegelmann, Daniel S. Elliott: Long-Term Quality of Life and Functional Outcomes among Primary and Secondary Artificial Urinary Sphincter Implantations in Men with Stress Urinary Incontinence. In: The Journal of Urology. Band 196, Nr. 3, 2016, S. 838–843, doi:10.1016/j.juro.2016.03.076, PMID 26997310 (englisch).
  38. a b Scott E. Litwiller, Kap B. Kim, Patricia D. Fone, Ralph W. deVere White, Anthony R. Stone: Post-Prostatectomy incontinence and the Artificial Urinary Sphincter: A Long-Term Study of Patient Satisfaction and Criteria for Success. In: Journal of Urology. Band 156, Nr. 6, Dezember 1996, S. 1975–1980, doi:10.1016/S0022-5347(01)65408-9, PMID 8911369 (englisch, Online [PDF]).
  39. Mahreen Hussain, Tamsin J. Greenwell, Suzie N. Venn, Anthony R. Mundy: The current role of the artificial urinary sphincter for the treatment of urinary incontinence. In: Journal of Urology. Band 174, Nr. 2, 1. August 2005, S. 418–424, doi:10.1097/01.ju.0000165345.11199.98, PMID 23658862 (englisch).
  40. MAR Islah, Sung Yong Cho, Hwancheol Son: The Current Role of the Artificial Urinary Sphincter in Male and Female Urinary Incontinence. In: The World Journal of Men’s Health. Band 31, Nr. 2, April 2013, S. 21–30, doi:10.5534/wjmh.2013.31.1.21, PMID 23658862 (englisch).
  41. Bastian Amend, Patricia Toomey, Karl-Dietrich Sievert: Artificial sphincter. In: Current Opinion in Urology. Band 23, Nr. 6, November 2013, S. 520–527, doi:10.1097/01.MOU.0000434591.02823.d0, PMID 24080811 (englisch, Online).
  42. Brian J. Linder, Marcelino E. Rivera, Matthew J. Ziegelmann, Daniel S. Elliott: Long-term Outcomes Following Artificial Urinary Sphincter Placement: An Analysis of 1082 Cases at Mayo Clinic. In: Urology. Band 86, Nr. 3, 2015, S. 602–607, doi:10.1016/j.urology.2015.05.029, PMID 26135815 (englisch).