Arithmeum

Museum für Mathematik in Bonn, Deutschland

Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient. Die Bezeichnung stellt eine Zusammensetzung aus den Begriffen „Arithmetik“ und „Museum“ dar. Es wurde vom Institutsdirektor Bernhard Korte gegründet, der hier auch seine private Sammlung von Rechenmaschinen einbrachte. Im Jahr 2008 gehörten 4500 Rechenmaschinen, 2000 Bücher, 800 Kunstwerke und 500 historische Computer zur Sammlung.[1] Das Gebäude liegt an der südwestlichen Ecke des Hofgartens. Seit 2003 ist Ina Prinz die Direktorin des Museums.

Fassade des Arithmeums, im August 2007

Gebäude Bearbeiten

Der Museumsbau aus dem Jahre 1998 (Architekten: Wilfried Pilhatsch, Sepp Rössle)[2] wurde mit einer Stahl-Glas-Fassade versehen mit der Intention, die „Transparenz der Wissenschaft“ zu verdeutlichen. Zusätzliche schattenspendende Elemente und Fluchtbalkone bilden den Übergang zum umgebenden Luftraum.

Das Gebäude drückt eine Symbiose von Wissenschaft, Technik und Kunst aus.

Ausstellungen Bearbeiten

 
Rechenmaschinen im Arithmeum (an einer senkrechten Wand befestigt) (2008)

Die ständige Ausstellung „Rechnen einst und heute“ liefert anschauliche Beispiele für die Entwicklung des maschinellen Rechnens. Gezeigt werden neben historischen Rechenmaschinen auch Rechenhilfsmittel wie der Abakus, historische Rechenbücher und die legendäre Chiffriermaschine Enigma aus dem Zweiten Weltkrieg sowie nautische und astronomische Messwerkzeuge. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Exponate aus den Anfängen des Computer-Zeitalters, wie beispielsweise die Lochkartenmaschine von Herman Hollerith. Der Museumsgründer hatte selbst an der Entwicklung moderner Logik-Chips mitgewirkt.

Das Museum besitzt eine von IJzebrand Schuitema (1929–2013) angelegte Sammlung von ca. 4000 Rechenschiebern aus vier Jahrhunderten.[3][4][5][6]

Ergänzt wird die Dauerausstellung durch regelmäßig stattfindende Konzerte, so z. B. die seit 2006 etablierte Sendereihe „concerto discreto“ mit den Preisträgern des Förderpreises Deutschlandfunk, sowie wechselnde Ausstellungen von geometrisch-konstruktiven Bildenden Künstlern aus aller Welt. Die museumseigene Kunstsammlung enthält Arbeiten von Max Bill, Camille Graeser, Richard Paul Lohse, Charmion von Wiegand und weiteren Vertretern der Konkreten Malerei.

Seit 2022 hat das Museum das historische Arithmomètre von Pius IX. in seiner Sammlung.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Arithmeum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Arithmeums. Abgerufen am 15. März 2021.
  • Nils Röller: Ein lichtes Bollwerk der Moderne. Das Arithmeum in Bonn und sein Hausherr. In: tuxamoon.de. 27. Oktober 2004, archiviert vom Original am 6. Februar 2010; abgerufen am 15. März 2021.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. General-Anzeiger (Bonn) (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today) (vom 24. Juni 2008).
  2. Ingeborg Flagge (Hrsg.); Ingeborg Flagge, Anette Hellmuth: Gothaer Architekturführer Bonn: Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Verlag Das Beispiel, Darmstadt 2001, ISBN 978-3-935243-07-0, Objekt Nr. 18.
  3. Ina Prinz (Hrsg.): Rechenschieber im Arithmeum - Die Sammlung Schuitema. In: Shop des Arithmeums: Kataloge. Abgerufen am 15. März 2021.
  4. Ijzebrand Schuitema: My collection has a new home. Abgerufen am 15. März 2021 (englisch).
  5. Slide Rules in the Arithmeum. Bibliografische Angaben. In: amazon.de. Abgerufen am 15. März 2021.
  6. The Schuitema Collection. Bibliografische Angaben zum Katalog. Abgerufen am 15. März 2021.

Koordinaten: 50° 43′ 50,09″ N, 7° 6′ 17,7″ O