Amphitrite-Klasse (1744)

Klasse von zwei 30-Kanonen-Fregatten der französischen Marine

Die Amphritite-Klasse war eine Klasse von zwei 30-Kanonen-Fregatten der französischen Marine, die von 1744 bis 1750 in Dienst stand.

Amphitrite-Klasse
Die ehemalige französische Fregatte Médée als britisches Kaperschiff Boscawen im Gefecht mit französischen Schiffen.
Die ehemalige französische Fregatte Médée als britisches Kaperschiff Boscawen im Gefecht mit französischen Schiffen.
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Fregatte
Bauzeitraum 1743 bis 1745
Stapellauf des Typschiffes 1744
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1744 bis 1750
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 37,68 m (Lüa)
Breite 10,29 m
Tiefgang (max.) 5,2 m
Verdrängung 920 t
Vermessung 490 tons (bm)
 
Besatzung 204–224 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

30 Kanonen

  • 26 × 8-Pfünder
  • 4 × 4-Pfünder

Allgemeines

Bearbeiten

Die im französischen Rangsystem zum 5. Rang gehörenden beiden Schiffe der Klasse, wurden zwischen Dezember 1743 und Mai 1745 in einer Werft in der Stadt Bayonne im französischen Teil des Baskenlanden gebaut. Sie gehörten zu den ersten Schiffen des auch als Frégate de 8 bezeichneten Typs, bis 1746 zu den Frégate légère gezählt, welche mit der 1741 in Dienst gestellten Médée in der französischen Marine aufkam und in ihrer Konfiguration aus heutiger Sicht als klassische Segelfregatte bzw. „richtige“ Fregatte angesehen wird.[1][2]

Einheiten

Bearbeiten
Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib
Amphitrite Werft in Bayonne Dezember 1743 1744 November 1744 Im Juni 1745 vor der Insel Puerto Rico gesunken
Mégère Januar 1744 Dezember 1744 Mai 1745 Im Sommer 1750 in Brest generalüberholt bzw. Rebuild,
anschließend zwischen September 1750 und Juli 1752 in kommerzieller Nutzung;
1753 in Rochefort abgebrochen

Technische Beschreibung

Bearbeiten

Die Klasse war als Batterieschiff mit einem durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 37,68 Metern (Geschützdeck) bzw. 32,16 Meter (Kiel), eine Breite von 10,29 Metern und einen Tiefgang von 5,20 Metern bei einer Verdrängung von 920 Tonnen.[2] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Die Bewaffnung der Klasse bestand aus 30 Kanonen.[2]

Batteriedeck Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 26 × 8-Pfünder 4 × 4-Pfünder 30 Kanonen
(54,82 kg)

Besatzung

Bearbeiten

Die Besatzung hatte im Frieden eine Stärke von 204 Mann und im Kriegsfall 224 Mann (4 Offiziere und 200 bzw. 220 Unteroffiziere bzw. Mannschaften).[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 203.
  2. a b c d Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 204.