Amandus

Wikimedia-Begriffsklärungsseite

Amandus ist ein männlicher Vorname, der nach dem 19. Jahrhundert so gut wie nicht mehr vergeben wird.

Herkunft und Bedeutung

Bearbeiten

Amandus geht auf das Gerundivum amandus, -a, -um des lateinischen Verbs amare (dt. lieben) zurück und bedeutet damit der zu Liebende, der Liebenswerte.

Gedenktage

Bearbeiten

Varianten

Bearbeiten

Namensträger

Bearbeiten
Antike
Heilige
Weitere Namensträger

Amandus

Amand

  • Amand Louis Bauqué (1851–1903), Architekt des Späthistorismus
  • Amand von Buseck (1685–1756), Fürstbischof von Fulda
  • Amand Fäßler (* 1938), deutscher theoretischer Physiker
  • Amand Goegg (1820–1897), führender Kopf der badischen Revolution und Mitglied der Revolutionsregierung
  • Amand Jung (1814–1889), Mönch der Abtei St. Peter in Salzburg und Historiker
  • Amand Oppitz (1869–1947), österreichischer Benediktiner, von 1913 bis 1930 Abt des Wiener Schottenstifts
  • Amand Pelz (1812–1841), deutscher Porträt- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule
  • Amand von Schweiger-Lerchenfeld (1846–1910), österreichischer Reisender, Schriftsteller und Offizier
  • Amand Theis (* 1949), deutscher Fußballspieler
  • Amand Vanderhagen (1753–1822), flämischer Klarinettist, Bassetthornist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
  • Amand Zausig (1804–1847), deutscher Zeichner, Miniaturporträt-Maler und Aquarellist von Landschaften

Siehe auch

Bearbeiten