Amalienstraße 17 (Weimar)

Bauwerk in Weimar
Artikel eintragen Dieser Artikel wurde am 2. Juli 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Sehr wirr. --Established 1620 (Diskussion) 18:58, 2. Jul. 2024 (CEST)

Das Haus Amalienstraße 17 mit seiner Fassade ist auf den Weimarer Stadtpark ausgerichtet. Es ist ein Atelier- und Galeriegebäude.

Amalienstraße

Geschichte

Bearbeiten

In diesem Haus wohnten die Maler der Weimarer Malerschule Arnold Böcklin, Christian Rohlfs und Franz Lenbach, woran eine Gedenktafel erinnert.[1] Für die Gedenktafelliste gaben Gerd Seidel und Walter Steiner allerdings die Hausnummer 19 an.[2] Zudem handelte es sich um eine ältere Gedenktafel, auf der der Name von Christian Rohlfs nicht genannt wurde. Seit 1934 gibt es in der Südstadt den Lenbachweg[3] und die Arnold-Böcklin-Straße trägt ihren Namen seit 1936.[4] Im Erdgeschoss befand sich eine Gaststätte Zum Stadtpark, die im Volksmund Letzte Träne genannt wurde. Das kam von den Trauerfeierlichkeiten her, die wegen des benachbarten Friedhofs hier oft stattfanden. Zu DDR-Zeiten befand sich hier ein HO-Lebensmittelgeschäft.[5] Heute befindet sich dort ein Bastelladen.[6] Das übrige Gebäude beherbergt das Hotel Am Stadtpark.

Markant an diesem schlichten spätklassizistischen Gebäude mit zwei Geschossen an dem größeren Gebäudeteil sind das Mansarddach, sondern, dass am kleineren Gebäudeteil mit dem Rundbogenportal und der Gedenktafel dieses um ein Stockwerk höher ist. Dies hat kein Mansarddach. Der Bau entstand 1840 und könnte somit auf Clemens Wenzeslaus Coudray zurückgehen. Zumindest entwarf Coudray in der Amalienstraße mindestens ein weiteres Gebäude: das heutige Hotel Amalienhof.

Das Haus Amalienstraße 17 steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rolf Haage: Weimar: ein Führer durch die Klassiker-Stadt, Weimar 2011, Baustein und Bauwerk in Weimar (= Ständige Kommissionen Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Weimar (Hrsg.): Tradition und Gegenwart.). Weimarer Schriften. Heft 32. Weimar 1988, S. 95. ISBN 3-910053-08-4
  2. , S. 71.
  3. Art. Lenbach, Franz, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 275.
  4. Art: Böcklin, Arnold, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 46.
  5. Amalienstraße auf zeitsprung.de
  6. Bastelladen Fricke

Koordinaten: 50° 58′ 28,7″ N, 11° 19′ 38,4″ O