Alte Maße und Gewichte (Persien)
Die alten persischen Maßeinheiten basieren auf dem mesopotamischen System.
PersienBearbeiten
Parasang (auch Farsang und Frasang) wurde zur Landvermessung eingesetzt. Diese Einheit taucht im persischen System neu auf.
Altpersische LängenmaßeBearbeiten
Persisch | Bedeutung | Maßkette | metrisch |
---|---|---|---|
aiwas | Finger | 1⁄16 zereth | 1 aiwas =ca. | 2 cm
pank'a aiwas, dva | Handbreite, ohne Daumen | 1⁄4 zereth | 4 aiwas =ca. | 8 cm
zereth, trayas | Fuß | 16 aiwas | ca. | 32 cm
arsani | Elle | 32 aiwas = 2 zereth | ca. | 64 cm
daca trayas | Stock | 12 zereth = 6 arsani | ca. | 3,84 m
daca (k)swacsh, chebel | 80 zereth = 40 arsani | ca. | 25,6 m|
ghalva | Vorläufer des gr. und ägypt. Stadions | 9 chebel = 360 arsani | ca. 230 | m
parasang | Farsäng, Reitstunde | 250 chebel = 10.000 arsani | ca. | 6,4 km
Mitte des 19. Jahrhunderts | ca. | 6,23 km||
heute in Iran und Türkei | 10 km | ||
schoinos | Wurzel gr. und ägypt. Einheiten | 30 ghalva = 10.800 arsani | ca. | 6,9 km
mansion, stathmos | 4 parsang = 1000 chebel | ca. | 25,6 km
VolumenBearbeiten
Einheit | Maßkette | metrisch |
---|---|---|
Sextario | 1⁄4 Chenisa | 1 Sextario =≈ | 0,32619 Liter
Chenica | 4 Sextario (evtl. Basis des gr. cheonix) | ≈ | 1,30476 Liter
Capichas | 8 Sextario = 2 Chenica | ≈ | 2,60952 Liter
Sabbitha | 1⁄2 Chenica | 22 Sextario = 5≈ | 7,17618 Liter
Colluthun | 1⁄4 Chenica | 25 Sextario = 6≈ | 8,15475 Liter
Legana | 120 Sextario = 30 Chenica | ≈ 39,1428 | Liter
Artaba | 200 Sextario = 50 Chenica | ≈ 65,238 | Liter
MasseBearbeiten
Einheit | Maßkette | metrisch |
---|---|---|
Cyanthos | 1⁄24 Chenisa | ≈ | 34 g
Oxybaphon | 1⁄16 Chenisa | ≈ | 51 g
1 Cotyle | 1⁄4 Chenisa | ≈ 204 g |
1 Sexte | 1⁄2 Chenisa | ≈ 408 g |
Chenica | ≈ 816 g | |
Maris | 2 Chenisa | ≈ | 1,632 kg
Chous | 3 Chenisa | ≈ | 2,448 kg
Hemiektos | 4 Chenisa | ≈ | 3,264 kg
Hektos, Modius | 8 Chenisa | ≈ | 6,528 kg
Metretes | 36 Chenisa | ≈ | 29,376 kg
Medimnos | 48 Chenisa | ≈ | 39,168 kg
Charvar | 360 Chenisa = 10 Metretes | ≈ 293,76 kg |
Schiras[1] | 720 Chenisa = | 2 Charvar≈ 587,52 kg |
Altpersische GewichtsmaßeBearbeiten
Karschâ = 83,30 Gramm = 10 Dareiken (Goldmünzen)
Mittelpersische MaßeBearbeiten
Die Längenmaße wurden in der mittelpersischen Periode (pahlavi) wie folgt bezeichnet:
Mittelpersisch | Bedeutung | Maßkette | metrisch |
---|---|---|---|
1 Angust | Finger | 1 Angust | ca. 19 mm |
1 Widest | Spanne | 12 Angust | ca. 23 cm |
1 Pāy | Fuß | 16 Angust | ca. 30 cm |
1 Frārāst | Elle | 24 Angust = 1,5 Pāy | ca. 45 cm |
1 Gām | Halbschritt | 48 Angust = 3 Pāy | ca. 90 cm |
1 Gām ī dō Pāy | Schritt | 80 Angust = 5 Pāy | ca. 1,5 m |
1 Schud-nāy | Fathom | 96 Angust = 6 Pāy | ca. 1,8 m |
1 Nāy | Pfahl | 160 Angust = 10 Pāy | ca. 3 m |
1 Hāsªr | Meile | 1000 Gām ī dō Pāy = 5000 Pāy | ca. 1,5 km |
1 Frasang | Parasang | 4 Hāsªr = 20.000 Pāy | ca. 6 km |
Einführung des Metrisches SystemsBearbeiten
1924 wurden per Gesetz metrische Maße für Länge, Volumen und Gewicht eingeführt.[2]
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Helmut Kahnt: BI-Lexikon Alte Maße, Münzen und Gewichte. 1. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, S. 380.
- ↑ Protokoll der 7. Generalkonferenz für Maß und Gewicht, 1927, Seite 68, abgerufen am 4. Oktober 2020