Allambaré (auch: Alambaré, Allambéré, Alembaré) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tamou in Niger.

Karte
Lage von Allambaré in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das Dorf befindet sich rund elf Kilometer südöstlich des Hauptorts Tamou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Say in der Region Tillabéri gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Allambaré zählen Boulel im Nordwesten und Moli Haoussa im Südosten.[1]

Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 600 und 700 mm.[2] Allambaré liegt inmitten des 777,4 km² großen Tamou-Wildreservats.[3] Im Ort wurden folgende Schlangenarten beobachtet: Braune Hausschlange (Boaedon fuliginosus), Weißlippen-Schlange (Crotaphopeltis hotamboeia), Dasypeltis gansi, Westafrikanische Sandrasselotter (Echis ocellatus), Sahara-Sandboa (Eryx muelleri), Prosymna greigerti, Gestreifte Sandrennnatter (Psammophis sibilans) und Königspython (Python regius).[4]

Geschichte

Bearbeiten

Allambaré wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von einem Ackerbauern namens Yéliga Tchintaga gegründet. Der Ortsname kommt aus der Sprache Gourmanchéma und lässt sich als „Ort, an dem man es sich gutgehen lassen kann“ übersetzen.[5]

Untersuchungen in den 1960er Jahren zufolge war das Gebiet zwischen den Flüssen Goroubi und Mékrou das wichtigste Zentrum der vernachlässigten tropischen Krankheit Onchozerkose in Niger. Auch das Dorf Allambaré war davon betroffen.[6] Das Armed Conflict Location and Event Data Project erfasste für das erste Quartal 2024 in der Region Tillabéri insgesamt 122 gewaltsame Konfliktfälle mit 394 Toten und nannte Allambaré unter den betroffenen Orten.[7]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Allambaré 1465 Einwohner, die in 169 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1189 in 124 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 807 in 96 Haushalten.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

In Allambaré wird ein regional bedeutender Wochenmarkt abgehalten. Der Markttag ist Samstag. Er zieht Händler aus dem Hauptort Tamou, aus der nigrischen Hauptstadt Niamey und aus umliegenden Dörfern an.[10] Ihm ist ein Viehmarkt angeschlossen.[11] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle in Allambaré.[12]

Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[13] Es gibt eine Schule.[14]

Durch Allambaré verläuft die 158,3 Kilometer lange Nationalstraße 27 zwischen Niamey und La Tapoa. Im Ort zweigt die einfache Landstraße der nach Guiémé führenden Route 677 von der Nationalstraße 27 ab.[15]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 495, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Juli 2024]).
  3. Réserve totale de faune de Tamou in Niger. In: Protected Planet. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch).
  4. Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 42–46 und 48 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
  5. Rapport provisoire du travail sur les zones éco-fonctionnelles de la Réserve de Biosphère du W (10 au 20 août 2005). UNESCO, 2005, S. 27, abgerufen am 2. Februar 2022 (französisch).
  6. Boubacar Bondabou: Endémie onchocerquienne au Niger. Prospection dans la vallée du bas-Goroubi. Dissertation. Faculté de médecine, Université de Montpellier, Montpellier 1984, S. 16, 18–19 (indexmedicus.afro.who.int [PDF; abgerufen am 14. Juli 2024]).
  7. Niger, first quarter 2024: Update on incidents according to the Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED). (PDF) ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin & Asylum Research and Documentation, 8. Mai 2024, S. 4, abgerufen am 13. Juli 2024 (englisch).
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 253 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  10. Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans la région de Gothèye et dans le Liptako Gourma. RESEDA, Niamey April 1994, S. 5 (web.archive.org [MS WORD; abgerufen am 16. Juli 2024]).
  11. Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, S. 54–56, archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 30. Juli 2023 (französisch).
  12. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  13. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  14. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 344, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).
  15. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).

Koordinaten: 12° 40′ N, 2° 14′ O