Alkylhypochlorite sind Ester der hypochlorigen Säure und Alkoholen. Sie sind instabil und können spontan, unter Freisetzung hochgradig toxischer Dämpfe, explodieren. Die Instabilität der Alkylhypochlorite wird durch die Oxidationskraft der Hypochlorit-Gruppe hervorgerufen. Die Stabilität erhöht sich, je höher das nächstliegende C-Atom substituiert ist. So ist tert-Butylhypochlorit relativ stabil und kann als Reagenz verwendet werden. Alkylhypochlorite sind effiziente Chlorierungs- und Oxidationsmittel.[1]

Methylhypochlorit

Herstellung

Bearbeiten

Die Herstellung erfolgt durch Veresterung von Alkoholen mit hypochloriger Säure oder Chlor[2]:

 

Sicherheitshinweise

Bearbeiten

Alkylhypochlorite zersetzen sich unter Freisetzung von Chlorwasserstoff explosionsartig zu Aldehyden, daher ist auf entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu achten.[3]

Es werden verschiedene Zersetzungsmechanismen postuliert:

  (nach Frederick Chattaway)

 

 (nach J.F. Durand)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Science of Synthesis: Houben-Weyl Methods of Molecular Transformations Vol. 26 Ketones. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-172011-5, S. 1228 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Steven V. Ley: Synthesis Carbon with One Heteroatom Attached by a Single Bond. Elsevier, 1995, ISBN 978-0-08-042323-4, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. THE THERMAL STABILITY OF ALKYL HYPOCHLORITES. In: SYMPOSIUM SERIES NO. 156. IChemE, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2016; abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).