Adelheidring 15

Gebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt

Das Haus Adelheidring 15 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Haus Adelheidring 15

Es befindet sich im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld Ost auf der Westseite der Straße Adelheidring. Südlich grenzt das gleichfalls denkmalgeschützte Haus Adelheidring 16 an.

Architektur und Geschichte

Bearbeiten

Das zweigeschossige Ziegelgebäude entstand im Jahr 1896 nach Plänen der Architekten Cornelius und Jaehn für den Kaufmann Paul Meyer, dem ein Dampfwalzenbetrieb gehörte. Der repräsentativ gestaltete Bau ist in Form einer Villa im Stil des Späthistorismus ausgeführt. An der nordöstlichen Ecke des Hauses befindet sich ein polygonaler, in Fachwerkbauweise errichteter Eckturm. Er ist mit einer hohen geschweiften Haube bekrönt. Straßenseitig tritt aus der Fassade ein runder Erker hervor. Er ist mit einer Loggia versehen und verfügt über eine aus Maßwerk gefertigten Brüstung. Oberhalb des Erkers befindet sich ein Fachwerkgiebel.

Der Vorgarten des Grundstücks ist mit einer originalen Einfriedung versehen.

Das malerisch anmutende Gebäude gilt als nördlicher Kopfbau der Häuserzeile als städtebaulich bedeutsam und für die Zeit typisches herrschaftliches Wohnhaus.

Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Wohnhaus unter der Erfassungsnummer 094 82652 als Baudenkmal verzeichnet.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 30.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 2692 (Memento des Originals vom 11. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de

Koordinaten: 52° 7′ 45,2″ N, 11° 37′ 10,3″ O