AM-1 ist ein rund 400.000 Lichtjahre entfernter Kugelsternhaufen des äußeren Halos im Sternbild Horologium. Der Kugelsternhaufen wurde 1975 im Rahmen des ESO/Uppsala Surveys erstmals von Holmberg katalogisiert; Lauberts berichtete kurz darauf von der außergewöhnlichen Entfernung.[4][5] Seine heute gebräuchliche Bezeichnung geht auf eine spätere Untersuchung von Arp und Madore zurück.[6]

Kugelsternhaufen
AM-1
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Pendeluhr
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 55m 02,70s [1]
Deklination −49° 36′ 52,0″ [1]
Erscheinungsbild
Winkelausdehnung 1,23' [1]
Physikalische Daten
Radialgeschwindigkeit 116 ± 20 km/s [1]
Entfernung 402 Lj
(120 pc) [2]
Alter 11,1 Mrd. Jahre [2]
Metallizität [Fe/H] −1,85 ± 0,15 [3]
Geschichte
Katalogbezeichnungen
 C 0353-497, C 0354-498 • ESO 201-SC10 •

Literatur Bearbeiten

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 339

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c simbad
  2. a b Aaron Dotter, Ata Sarajedini, Soung-Chul Yang: Globular Clusters in the Outer Galactic Halo: AM-1 and Palomar 14, arxiv:0807.1103.
  3. Barry F. Madore, Wendy L. Freedman: Photographic, Near-Infrared, and CCD Photometry of the Distant Globular Cluster AM-1. In: Astrophysical Journal. Band 340, Mai 1989, S. 812–822, doi:10.1086/167438, bibcode:1989ApJ...340..812M.
  4. Holmberg, E. B., Lauberts, A., Schuster, H.-E., West, R. M.: The ESO/Uppsala survey of the ESO (B) Atlas of the southern sky. III, bibcode:1975A&AS...22..327H
  5. Lauberts, A.: Three distant stellar clusters found on ESO blue survey plates., bibcode:1976A&A....52..309L
  6. Madore, B. F.; Arp, H. C.: Three new faint star clusters, bibcode:1979ApJ...227L.103M